Azubiyo Logo

Maskenbildner / Maskenbildnerin
Ausbildung & Beruf

2 freie Stellen
Ausbildung Maskenbildner

Einen 20-Jährigen in einen 90-Jährigen verwandeln? Dazu brauchst du als Maskenbildner keine 70 Jahre. Denn daraus besteht dein Arbeitsalltag. Und genau das machst du heute. Du arbeitest für eine bekannte Fernsehproduktion und in der heutigen Folge geht der Blick in die Zukunft. Dafür müssen die Darsteller älter aussehen. Mit Schminke, Latex, verschiedenen Perücken und Glatzenfolie lässt du die Künstler innerhalb kürzester Zeit um etliche Jahre altern. Wie ein Filter auf Snapchat oder Instagram, aber in echt. Das sorgt am Set für viele Lacher, schließlich verwandelst du jeden so, wie er sich noch nie sah.

Berufsbild Maskenbildner / Maskenbildnerin

Was macht ein Maskenbildner (m/w/d)?

Das richtige Aussehen der Darsteller auf der Bühne macht die Unterhaltung perfekt. Und dafür bist du zuständig. Mit verschiedenen Techniken schminkst und frisierst du die Darsteller für Oper, Musical, Fernsehen, Film und Theater. Das Make-Up stimmst du auf die Rolle ab, sodass du mit deinem Werk dem Auftritt mehr Ausdruck verleihst. Damit dir das gelingt, nutzt du unterschiedliche Materialien. Von normaler Schminke über Perücken bis zu plastischen Körperteilen ist alles dabei. Eine Wunde soll blutig und echt aussehen? Für dich als Maskenbildner bzw. Maskenbildnerin ein Kinderspiel. Mit Latexmilch und Kunstblut schaffst du eine Wunde, vor der sogar du dich ekelst.

Mit deinen Schminktechniken erweckst du auch Fabelwesen und andere Phantasierollen zum Leben. Einer Hexe verleihst du beispielsweise eine lange, krumme Nase mit einer Warze. Der Darsteller benötigt für seine Rolle eine Glatze? In diesem Fall rasierst du nicht die Haare ab. Vielmehr versteckst du die Haare unter einer Glatzenfolie, sodass kein Haar mehr durchscheint. Bei all deinen Künsten arbeitest du eng mit Regie, Kostüm- und Bühnenbild zusammen. Auch die Betreuung während der Vorstellung oder Dreharbeiten übernimmst du, damit die Akteure jederzeit perfekt aussehen.

Wie sieht der Berufsalltag als Maskenbildner aus?

Heute steht die große Aufführung für das neue Musical an. Für dich bedeutet das, dass heute alles sitzen muss. Du kennst deine Handgriffe und weißt, welche Maske die Darsteller benötigen. Diese besprichst du vorab mit der Regie und den Bühnenbildern und passt sie daraufhin an. Im Schminkraum liegen für dich Vorlagen bereit, die du selbst erstellt hast. An diesen Vorlagen orientierst du dich für den heutigen Auftritt. Ein straffer Zeitplan wartet auf dich und für jeden Künstler benötigst du ungefähr 20 Minuten. Deine Materialien liegen bereit. Da einige Masken aufwändiger sind, beginnst du mit diesen. Von charakteristischer Nase über den künstlichen Bart ist heute alles dabei.

Alle Darsteller passen jetzt perfekt zu ihrer Rolle. Feierabend? Fehlanzeige! Während der Aufführung stehst du weiterhin bereit und nimmst, wenn nötig, kleine Ausbesserungen vor. Durch Schweiß kann schnell die Schminke verlaufen, aber du stehst mit Pinseln bereit. Auch während der Pause frischst du das Make-up der Künstler auf.

Maskenbildnerin schminkt Moderatorin Maskenbildnerin schminkt Darsteller für seinen Auftritt

Wo arbeiten Maskenbildner?

Als Maskenbildner bzw. Maskenbildnerin findest du Beschäftigung bei Theatern und Opernhäusern. Auch Fernsehanstalten und Filmstudios benötigen deine Fähigkeiten, um bei Produktionen die Darsteller zu stylen. In Theatern und Opernhäusern fällt das Styling häufig auffälliger aus. Bei Fernsehproduktionen ist das Make-Up hingegen dezenter.

Ausbildung zum Maskenbildner / zur Maskenbildnerin

Wie läuft die Ausbildung zum Maskenbildner ab?

Du interessierst dich für diesen Beruf? Dann fragst du dich sicher: Wie werde ich Maskenbildner? In deiner Ausbildung zum Maskenbildner bist du im Wechsel in Betrieb und Berufsschule. Im Betrieb erlernst du die praktische Seite des Berufsbildes Maskenbildner und übernimmst konkrete praktische Aufgaben. In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Während deiner Ausbildung musst du als Ausbildungsnachweis ein Berichtsheft über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen. Dein Ausbilder überprüft dein Berichtsheft regelmäßig.

Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres absolvierst du eine praktische Zwischenprüfung. Am Ende der Ausbildung warten 3 schriftliche (in den Prüfungsbereichen Gestaltung, Arbeitsplanung und -ausführung sowie in Wirtschafts- und Sozialkunde) und eine praktische Abschlussprüfung mit 10 Aufgaben auf dich. Nach Bestehen bist du staatlich anerkannter Maskenbildner.

Weitere Infos zu den Inhalten und dem Ablauf der Ausbildung findest du in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Maskenbildner.

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung auf 2,5 - 2 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung auf 2,5 - 2 Jahre möglich
Zuständige Stelle:
IHK
Zuständige Stelle: IHK

Was lernt man in der Ausbildung als Maskenbildner?

Im Betrieb lernst du, welche Materialien du wann auswählst, wie du diese vorbereitest und verarbeitest. Neben Gestaltung der Gesichter gehört auch das Herstellen von Glatzen und Perücken zu deinen Inhalten während der Ausbildung zum Maskenbildner bzw. zur Maskenbildnerin.

In der Berufsschule lernst du in berufsspezifischen Lernfeldern beispielsweise, wie du Spezialeffekte gestaltest und den Ablauf organisierst. Zusätzlich stehen allgemeinbildende Fächer wie Deutsch auf deinem Stundenplan.

Welche Inhalte und Themen dich unter anderem in deiner Ausbildung erwarten, erklärt dir das Azubiyo-Ausbildungslexikon:

  • F wie Farbpsychologie: Hier lernst du unter anderem, wie du Farben richtig auswählst, damit die Farbwirkung der Masken oder Perücken zu den Licht- und Produktionsbedingungen passt.
  • K wie Kulturgeschichte: Um Figuren aus der Antike oder dem Mittelalter richtig auszustatten, brauchst du kultur- und kunstgeschichtliches Hintergrundwissen.
  • P wie Physiognomie: So nennt sich die Gesichtsform oder äußere Erscheinung einer Person. Als Maskenbildner kümmerst du dich um die äußere Erscheinung der Künstler und Schauspieler, um deren Rolle zu verdeutlichen.

Maskenbildner: Voraussetzungen für die Ausbildung

Hier zeigen wir dir, welche Schulfächer und Stärken besonders wichtig für die Ausbildung sind und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind:

Maskenbildner bzw. Maskenbildnerin kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Ungefähr die Hälfte der Azubis hat aber einen mittleren Schulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat, und die andere Hälfte der Azubis startet mit Abitur in die Lehre.

Schulfächer
  • Kunst
  • Werken
  • Mathe
Stärken
  • Handwerklich-technisches Geschick
  • Gestalterische Fähigkeiten
  • Sorgfalt & Genauigkeit
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Atelier, Künstlerwerkstatt
  • Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Dienstreisen nur in Ausnahmefällen

Mit guten Noten in Kunst sowie Werken kannst du in dieser Ausbildung auf jeden Fall punkten. Aber auch gute Mathe- und Chemiekenntnisse können bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sein. Aber gute Noten in diesen Fächern sind kein Muss. Am wichtigsten ist, dass du ein großes Interesse und Neugierde für die Ausbildung zum Maskenbildner mitbringst. Weitere Stärken, die man in diesem Beruf haben sollte, sind Kreativität, handwerkliches Geschick sowie eine genaue und sorgfältige Arbeitsweise.

Maskenbildnerin ist ein kreativer Beruf, sodass dein Arbeitsort in der Regel ein Atelier oder eine Künstlerwerkstätte ist. Dies können Theater, Oper, Fernsehanstalten oder auch Filmstudios sein. Dienstreisen hast du in der Regel nur in Ausnahmefällen, der Kontakt mit Menschen steht als Maskenbildner auf der Tagesordnung.

Aber Maskenbildner ist nicht gleich Maskenbildner. Dein Arbeitsumfeld kann ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist. Im Theater unterstützt du Darsteller in ihre Rollen zu schlüpfen, indem du zum Beispiel plastische Masken für sie anfertigst. Du kannst aber auch im Fernsehen arbeiten, hier gehört vor allem das Schminken und Frisieren der Künstler vor ihren Auftritten zu deinen Aufgaben. Daher solltest du dir genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.

Wie viel verdient man als Maskenbildner in der Ausbildung?

In einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Maskenbildner bzw. als Maskenbildnerin tariflich festgelegt. Allerdings gibt es je nach Branche und Bundesland unterschiedliche Tarifverträge. Als Maskenbildner kannst du in vielen verschiedenen Branchen tätig sein. Bei einer Ausbildung beim Privaten Rundfunk sind beispielsweise diese Ausbildungsvergütungen möglich:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 735 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 802 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 906 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Maskenbildner Gehaltsseite.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Thu Anh - Azubi bei der Mömax Deutschland GmbH
Thu Anh Mömax Deutschland GmbH

Um 8 Uhr ist Arbeitsbeginn. Danach ziehe ich mich um und mache einen Rundgang mit Morgenrunde. Hier mache ich eine Kojenkontrolle, Lichtkontrolle, wenn nötig wechsle ich Glühbirnen. Im Anschluss machen wir eine Teambesprechung, in der wir die Planung der Kojengestaltung durchgehen. Danach geht es los, es wird gestrichen, tapeziert, handwerklich viel gelernt und umgesetzt, es werden Möbel transportiert, Platzierungsvorschläge umgesetzt, im Intranet gearbeitet, Firmenmails bearbeitet, Prospekte und Plakate angebracht und vieles mehr. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Durchführung von Inventuren, hier machen wir 6 bis 7 Inventuren im Jahr. Außerdem drucken wir Preise, etikettieren Ware, kontrollieren Preise und setzen die Änderungen um. Feierabend ist bei uns 17 Uhr.

Lavinia - Azubi bei der Mömax Deutschland GmbH
Lavinia Mömax Deutschland GmbH

Ich habe im August 2018 die Ausbildung als Gestalterin für visuelles Marketing begonnen. Es handelt sich hierbei um eine duale Ausbildung, in der ich den praktischen Teil in der Mömax-Filiale und den theoretischen Teil in der Berufsschule erlernt habe. Die Ausbildung dauerte 3 Jahre, in denen ich nicht nur in der Filiale in Mannheim eingesetzt wurde, sondern auch zahlreiche Erfahrungen bei Neueröffnungen, internen Schulungen und bei Filialbesuchen sammeln durfte. Nach der Ausbildung wurde ich übernommen und bin mittlerweile fester Bestandteil des Teams in Heidelberg. Sowohl in der Ausbildung als auch jetzt ist es meine Hauptaufgabe, Wohnideen in die Realität umzusetzen – angefangen bei der Vorbereitung wie Spachteln, Streichen oder Tapezieren über den Aufbau von Möbelstücken bis hin zum Komplettieren durch Wohnaccessoires. Außerdem war ich verantwortlich für Displays und für die Umsetzung und Gestaltung von Aktionen im Verkaufsraum. In der Ausbildung wurde ich durch die Abteilungsleitung/Ausbilderin betreut. Um die Ausbildung beginnen zu können reicht ein Hauptschulabschluss aus – wichtig ist räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität und das Auge fürs Detail mitzubringen.

Maike - Azubi bei der Peek & Cloppenburg KG Hamburg
Maike Peek&Cloppenburg*

Durch Onlinerecherche bin ich auf den Ausbildungsberuf aufmerksam geworden. Auf einer Berufsmesse in Bremen habe ich dann den Stand von Peek&Cloppenburg entdeckt und mich dort über die verschiedenen Berufe informiert. Mir wurde dann empfohlen, sich online auf der Karriereseite zu bewerben. Nachdem ich die Onlinebewerbung abgeschickt habe, dauerte es nicht lange, bis ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurde. Dieses bestand aus einem schriftlichen Teil und einem praktischen Teil. Zuerst sollten wir einen dreidimensionalen Körper aus einem A3 Papier nachbilden. Im Anschluss bekam jede:r Bewerber:in die Aufgabe, zwei vollständige Outfits für jeweils eine weibliche und eine männlich gelesene Person rauszusuchen. Unsere zwei Outfits präsentierten wir am Ende anhand folgender Kriterien: Zielgruppe, Alter, Hobbys, Beruf und Veranstaltung. Eine Woche später wurde ich zu einem Probearbeitstag eingeladen. Ich habe einen ganzen Tag in der Abteilung verbracht und durfte dabei in den Beruf hineinschnuppern. Außerdem habe ich das Team kennengelernt und konnte offene Fragen klären. Ein paar Tage später bekam ich dann eine Zusage, über die ich mich natürlich sehr gefreut habe. In meiner Ausbildung im Visual Merchandising ist jeder Tag anders. Morgens fangen wir immer mit einem Teamgespräch an, indem wir die Tagesaufgaben besprechen. Danach gehen wir einmal durch die Filiale, um vor Ladenöffnung sicherzustellen, dass alles visuell ansprechend aussieht. Eine typische Tagesaufgabe ist zum Beispiel, eine Figurengruppe auf einem Podest neu zu gestalten. Dafür wird Ware rausgesucht, die anschließend entsichert und gebügelt werden muss. Danach wird die Ware auf den Figuren dekoriert. Damit das Podest auch attraktiv aussieht, können Dekorationselemente miteinfügt werden (Blumen, Fahrrad, alte Weinkisten etc.). Abschließend wird das Podest geputzt und das Licht auf die zu präsentierende Ware eingestellt. Dadurch das jeder Tag anders ist, können weitere Aufgaben sein: Schaufenster zu gestalten, Schilder zu drucken, Merchandising oder große Imagebilder einzusetzen etc. Besonders viel Spaß macht mir die Gestaltung eines neuen Schaufensters, da wir innerhalb der vorgegebenen Konzepte auch eigene kreative Ideen miteinbringen können. Anfangs hat mir das Merchandising gar nicht gefallen, mittlerweile habe ich vieles dazulernen können, sodass es mir jetzt richtig Spaß macht (solang es nicht jeden Tag ist!).

Karoline – Auszubildende bei Lodenfrey
Karoline Loden-Frey Verkaufshaus GmbH & Co. KG

Karoline (20) ist im 1. Ausbildungsjahr zur Gestalterin für visuelles Marketing bei Lodenfrey in München. Sie berichtet AZUBIYO über den Bewerbungsablauf und gibt wichtige Tipps. „Da ich in der Mode und Dekorations-Branche aufgewachsen bin, war für mich von Anfang an klar, dass ich einen Beruf erlernen möchte, der kreativ und abwechslungsreich ist und zugleich etwas mit Mode zu tun hat. Gestalterin für visuelles Marketing bedeutet, dass ich sowohl auf der Verkaufsfläche als auch im Büro oder in der Werkstatt meinen Tätigkeiten nachgehe. An einem Tag sind wir im Fenster beschäftigt und suchen verschiedene Outfits zusammen, am nächsten Tag arbeiten wir beispielsweise an der Weihnachtsvorbereitung in der Werkstatt. Aber auch das Arbeiten an gestalterischen Programmen am Computer kommt nicht zu kurz. Außerdem finde ich es spannend immer hautnah mitzubekommen, was die neuesten Modetrends sind. In meinem Vorstellungsgespräch wurde mir zuerst die Frage gestellt, was ich mir unter dem Beruf Gestalterin für visuelles Marketing vorstelle. Zudem sollte ich über meine aktuellen Lieblings-Modetrends erzählen. Nach dem Gespräch hatte ich ein dreitägiges Probearbeiten in der Tasche. Spätestens während dieser 3 Tage habe ich gemerkt, dass der Beruf als Gestalterin für visuelles Marketing genau das Richtige für mich ist. Am letzten Tag meines Probearbeitens erfuhr ich dann, dass ich die Ausbildung bei Lodenfrey antreten darf.“

J
Jana L&T Lengermann & Trieschmann GmbH & Co. KG

Die Ausbildung dauert drei Jahre, in denen ihr Organisation, Selbständigkeit und ein Gespür für Mode und Trends lernt. Außerdem dürfen wir an Gestaltungskonzepten für die Schaufenster und dem Verkaufsraum mitarbeiten. Manchmal bekommen wir eigene kleinere Projekte, an denen wir selbständig arbeiten dürfen, zum Beispiel einen Figurenpunkt selber gestalten und aufbauen, eine Rückwand oder ein Shop umbauen, Sitzgruppen oder Dekoelemente planen und umsetzen. Im ersten Ausbildungsjahr hast du zwei Tage die Woche und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr einmal die Woche Berufsschule. Wir lernen in Lernfeldern viel über z.B. technisches Zeichnen, Tapetentechnik, Konzeption schreiben, Gestalterische Mittel, Kulissenbau, Eventmarketing, Erstellung und Nutzung von Printmedien, Messeaufbauten, Werkstoffe und Licht, Verkaufsraumgestaltung, usw. Wir haben aber auch allgemeinbildende Fächer wie Politik, Englisch, Deutsch, Sport und Religion. Die Ausbildung findet direkt im Modehaus oder Sporthaus statt. Wir wechseln alle vier Monate die Teams zwischen Damen, Herren, Sport und Styling, so bekommen wir einen guten Einblick in alle Bereiche und können unsere Stärken und Schwächen herausfinden. Unsere Arbeitszeiten sind standardmäßig Mo.–Fr. von 07:00-16:00 Uhr in der wir eine halbe Stunde Frühstückspause und eine halbe Stunde Mittagspause machen. Pro Jahr haben wir 36 Urlaubstage, bei der Urlaubsplanung haben wir Azubis in Ferienzeiten immer den Vortritt!

49 freie Stellen finden

Passt die Ausbildung zum Maskenbildner / zur Maskenbildnerin zu mir?

Du bist gut geeignet für den Beruf Maskenbildner, wenn du

  • kreativ bist
  • gerne mit Menschen arbeitest
  • sorgfältig und genau arbeitest
  • gerne im Team arbeitest

Du bist eher weniger geeignet, wenn du

  • dich nicht für Farbpsychologie interessierst
  • lieber feste Arbeitszeiten möchtest
  • lieber alleine arbeitest
  • mit Schminke nichts anfangen kannst

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im Bereich Design, Musik & Kunst kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Nach deiner Ausbildung kannst du zum Beispiel noch ein Studium absolvieren und deinen Bachelor im Studienfach Maskenbild machen. Du könntest aber auch über eine Weiterbildung nachdenken, um später selbst Ausbilder zu werden.

Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Maskenbildner / zur Maskenbildnerin

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um beispielsweise neue Entwicklungen in Bereichen wie Maskenbildnerei, Visagistik, Friseurhandwerk oder Kosmetik kennenzulernen.

Aufstiegsfortbildungen helfen dir dabei, beruflich voranzukommen und Karriere zu machen. Passend ist hier der Weg über ein Studium.

Typische Studiengänge sind:

  • Maskenbild
  • Bühnen- und Kostümbild
  • Theaterwissenschaft

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Maskenbildner

Indem du als Maskenbildner auf deine Produkte achtest, kannst du einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Beispielsweise kannst du natürliches und veganes Make-Up einsetzen. Mit wiederverwendbaren Materialien schonst du die Ressourcen und trägst zum Umweltschutz bei. Dein Wissen auf diesem Gebiet kannst du mit verschiedenen Seminaren aufbessern und dadurch noch nachhaltiger arbeiten.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Lidschatten und Pinsel" © Ingo Bartussek / Fotolia; „Schminkutensilien für Maskenbildner" ©dexailo - stock.adobe.com; „Maskenbildnerin schminkt Schauspielerin" ©Aleksandr - stock.adobe.com; „Maskenbildnerin schminkt Moderatorin" ©New Africa - stock.adobe.com; „Maskenbildnerin schminkt Darsteller für seinen Auftritt" ©pressmaster - stock.adobe.com; „Arbeitsplatz eines Maskenbildners" ©goldeneden - stock.adobe.com