Assistent für Hotel- und Tourismusmanagement

Ausbildung und Fachabitur
in nur 3 Jahren
Das geht bei UNS !
Sie haben Fragen? +49(0)8552 4068-0
Grundlage der Berufsfachschulen für Hotel- und Tourismusmanagement ist eine Doppelqualifikation:
Die Schülerinnen und Schüler erreichen integrativ die allgemeine Fachhochschulreife und den Abschluss staatlich geprüfte/r Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement.
Ziel der Ausbildung ist dementsprechend die Studierfähigkeit sowie eine sehr breite berufliche Handlungskompetenz in den Branchen Touristik und Gastgewerbe. Die Absolventen sollen in diesen Bereichen Basispositionen oder, mit entsprechender Einarbeitung, Assistenzpossitionen zu bekleiden.
Neben fundierter Allgemeinbildung und intensiven Fremdsprachenkenntnissen ruht die Ausbildung auf vier weiteren Säulen:
- Breite kaufmännische Bildung
- Dienstleistungspersönlichkeit
- Arbeitstechniken
- sowie den wesentlichen Fachkompetenzen aus Gastgewerbe und Touristik
Die Absolventinnen und Absolventen lösen mit Einsatz moderner Instrumente Aufgaben- und Problemstellungen sowohl gastnah als auch administrativ in Gastronomie und Hotellerie, im Destinationsmanagement, in der Reiseveranstaltung und -vermittlung, bei Touristikdienstleistern und im Veranstaltungswesen.
Zusätzlich sind alle Querschnitts- und Unterstützungsfunktionen dieser Wirtschaftsbereiche mögliche Einsatzfelder der Absolventen. Der dienstleistungsorientierte Umgang mit Gästen und Kunden, die Arbeit im Team, das Führen von Mitarbeitern, die Nutzung von adäquaten EDV-Systemen und die eigene Arbeitsorganisation sind übergreifende Ausbildungsinhalte.
Ausbildungsinhalte Aufnahmebedingungen:
Voraussetzung ist der mittlere Schulabschluss und die Note 3,5 oder besser im Durchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Ebenso können Schüler des Gymnasiums, die die Berechtigung zum Vorrücken in die 11. Jahrgangsstufe haben (ohne Notendurchschnitt), aufgenommen werden.
Die Bewerber werden anhand der Vorbildung, der Zeugnisnoten ausgewählt. Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Probezeit dauert ein Schulhalbjahr.
Sie haben Fragen? +49(0)8552 4068-0
Ausbildungsinhalte:
Inhalte der Ausbildung sind zum einen die allgemeinbildenden Qualifikationen zum Erwerb der Fachhochschulreife, gute Sprachkenntnisse in zwei europäischen Sprachen, Grundkenntnisse einer dritten europäischen Sprache und die beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Ausbildungsdauer:
Die gesamte Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und wird in die Jahrgangsstufen 11 bis 13 gegliedert.
Prüfungsfächer:
Die staatlichen Abschlussprüfungen sind in folgenden Fächern abzulegen:
- Managementprozesse
- Rechnungswesen
- Tourismusmarketing
- Fachpraxis der Hotellerie und Gastronomie
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
Praktika:
Während der dreijährigen Ausbildung ist insgesamt ein halbjähriges Betriebspraktikum vorgesehen, von dem ein Teil im europäischen Ausland absolviert werden soll. Die Praktikumswochen sind folgendermaßen aufgeteilt:
1. Ausbildungsjahr: 6 Wochen
2. Ausbildungsjahr: 7 Wochen
3. Ausbildungsjahr: 7 Wochen
In erster Linie suchen sich die Schüler selbstständig ihre Praktikumsbetriebe, allerdings werden sie von seiten der Praktikumsbetreuer unterstützt.
Abschluss und Berufsbezeichnung:
Mit erfolgreich bestandener Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung
- Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Hotel- und Tourismusmanagement sowie die
- Fachhochschulreife zuerkannt.
Sie haben Fragen? +49(0)8552 4068-0
Wir freuen uns auf Sie!
