Infos & Bilder
Semi-virtuell studieren an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport
Die Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport ist eine innovative staatlich anerkannte private Hochschule, die in einem semi-virtuellen Konzept ihren Studierenden eine erstklassige akademische Ausbildung mit hohem Praxisbezug bietet. Sie wurde seitens des Wissenschaftsrates institutionell akkreditiert und verfügt darüber hinaus über die Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat.
An der DHGS kannst Du eine Vielzahl an Studiengängen aus den Fachbereichen Gesundheit, Coaching, Sport und Psychologie studieren. Erlebe innovative und an den Marktbedürfnissen ausgerichtete Studienprogramme wie z.B. Sport & angewandte Trainingswissenschaft (B.A.), Fitness und Gesundheitstraining (B.A.), Soziale Arbeit und Sport (B.A.) oder Angewandte Psychologie (B.Sc.).
Mit einem Bachelor- oder Masterabschluss an der DHGS hast Du glänzende Berufsaussichten und bist aufgrund der starken Praxisorientierung sofort im Berufsalltag einsetzbar. Hinzu kommt das moderne semi-virtuelle Studienkonzept, dass ein berufsbegleitendes oder duales Studium ermöglicht. Hierbei handelt es sich um ein online-gestütztes Studium, das mit drei einwöchigen Präsenzphasen im Semester kombiniert wird.
Einzigartige Vorteile im semi-virtuellen Studium
Wir verstehen "Studieren" als aktiven und konstruktiven Prozess, der die Studierenden ernst nimmt und ihre Fähigkeiten voll zur Geltung kommen lässt. Entlang dieser Leitlinie haben wir unser Studienkonzept konsequent ausgerichtet.
Unser Studienkonzept steht für eine Lernkultur, die auf Selbstorganisation im Lernen basiert und auf Kompetenzorientierung abzielt. Neue Technologien im Bereich des Lernens eröffnen innovative Möglichkeiten des Wissenserwerbs. Unser semi-virtuelles Studienkonzept basiert auf einem Blended Learning-Ansatz, woraus sich folgende Vorteile ergeben:
- Ortsunabhängig lernen und studieren,
- Praxiserfahrung sammeln, bereits während des Studiums,
- Tolle Kontakte zu Betrieben, Einrichtungen und Instituten mit Hilfe unserer Dozenten,
- Ideale Vereinbarkeit mit Beruf, Freizeit, Familie, (Leistungs-) Sport und Hobby.
Das Zusammenspiel von motivierten Studierenden und praxiserfahrenen Lehrenden ist Grundlage dafür, dass Du dir neben Fachwissen auch sinnvolle Schlüsselqualifikationen und berufsrelevante Handlungskompetenzen aneignest. Dadurch vollziehst Du den entscheidenden Schritt vom Wissen zum Können.
Unser Studienkonzept ist somit in besonderem Maße für Studierende geeignet, die selbstbestimmt lernen wollen, Spaß haben, mit moderner Technik zu arbeiten und eine anspruchsvolle Ausbildung auf wissenschaftlichem Niveau suchen. Überzeuge Dich selbst von unserer Idee eines modernen innovativen Studiums, in dem Studierende nicht passive Konsumenten von Wissen, sondern Teil einer einzigartigen Studiengemeinschaft sind und aktiv Kompetenzen entwickeln!
Studienmodelle an der DHGS
Alle Studiengänge der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport sind semi-virtuell konzipiert. Das semi-virtuelle Studienkonzept ermöglicht Dir eine hohe Flexibilität bei gleichbleibender Qualität und das Studieren in verschiedenen Studienformaten. Es bietet somit eine ideale Vereinbarkeit mit beruflichen Tätigkeiten. In der nachfolgenden Aufstellung findest Du alle möglichen Studienformate, aus denen Du frei wählen kannst. Die DHGS bietet jedem Studierenden einen auf die individuelle Lebenssituation angepassten Studienverlaufsplan an.
Vollzeitstudium
Vollzeit studieren bedeutet, dass der Student bzw. die Studentin Kurse mit einem Arbeitspensum von 30-40 Stunden pro Woche belegt. Das Vollzeitstudium ist der klassische Studienweg und die schnellste Möglichkeit ein Studium zu beenden. Bachelorstudiengänge in Vollzeit umfassen an der DHGS sieben Studiensemester (einschließlich ein Praxissemester), die Masterstudiengänge belaufen sich auf drei Studiensemester.
Teilzeitstudium
Während des Teilzeitstudiums absolviert der Studierende in 13 Semestern (einschließlich ein Praxissemester) das Bachelorstudium. Für das Masterstudium verlängert sich die Studienzeit auf fünf Semester. Ein Wechsel in ein Vollzeitstudium ist jederzeit möglich.
Berufsbegleitendes Studium
Das berufsbegleitende Studium setzt keine inhaltliche Verbindung zum Studium voraus und kann daher auch neben einer fachfremden Tätigkeit durchgeführt werden. Häufige Motivation eines berufsbegleitenden Studiums kann die Finanzierung desselben aber auch der Wunsch nach einer beruflichen Umorientierung für die Zukunft sein. Das berufsbegleitende Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden.
Berufsintegrierendes Studium
Ist das Studium berufsintegrierend angelegt, hat die berufliche Tätigkeit einen deutlichen Bezug zum Lehrplan des Studiengangs. Für ein berufsintegrierendes Studium müssen sich die Studierenden um passende Praktika, Werkstudentenstellen oder Vollzeitstellen kümmern. Sehr beliebt ist das berufsintegrierende Studium in Kombination mit einer Werkstudentenstelle. Wenn der zeitliche Aufwand im Betrieb nur 20 Stunden pro Woche umfasst, kann der Studierende sein Studium mitfinanzieren und das erlernte Fachwissen direkt am Arbeitsplatz anwenden.
Duales Studium
Beim dualen Studium sind akademisches Studium und Berufsausbildung eng miteinander verzahnt. Dadurch wird ein besonders hoher Praxisbezug sichergestellt und die Studierenden forcieren von Beginn an ihre Handlungskompetenz durch kontinuierlichen Theorie-Praxis-Transfer. In dieser Hinsicht erfolgt ein Abgleich der Ausbildungsinhalte im Betrieb mit den Studieninhalten an der Hochschule, um eine besonders hohe Lerneffektivität zu gewährleisten. Die Studierenden erwerben am Ende ihres Studiums einen akademischen Studiengrad und einen Berufsabschluss.
Freie Stellen
Über die Schule
Anerkannt, akkreditiert, qualitätsgetrieben
Staatliche Anerkennung
Die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung hat der DHGS Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport die staatliche Anerkennung ausgesprochen. Als private Hochschule unterliegen wir besonders strengen Richtlinien, die von der Senatsverwaltung des Landes Berlin regelmäßig überprüft werden. Aus diesem Grunde dürfen die bei uns erworbenen akademischen Grade national und international ohne Einschränkungen geführt werden. Die Mastergrade eröffnen prinzipiell den Zugang zu einem Promotionsstudium an einer Universität.
Unser hohes Qualitätsniveau in Studium und Lehre wurde durch die erfolgreiche institutionelle Akkreditierung der Hochschule durch den Wissenschaftsrat bestätigt. Durch dieses Verfahren wird geprüft, ob eine Hochschuleinrichtung in der Lage ist, Leistungen in Lehre und Forschung zu erbringen, die anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.
Akkredititerung und Qualitätssicherung
Unser hochschulinternes Qualitätsmanagementsystem sichert den hohen Standard der Ausbildung. Neben regelmäßigen Evaluierungen durch unsere Studierenden setzen wir renommierte externe Gutachter aus dem In- und Ausland ein, um unser Studienangebot weiter zu verbessern und internationalen Maßstäben entsprechend weiterzuentwickeln. Unsere vielfältigen Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und Verbänden nutzen wir, um unsere Lehrpläne stets am Bedarf des Arbeitsmarktes auszurichten und den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.