Berufsbild
Anlagenmechaniker/innen sind überwiegend in der Herstellung, der Erweiterung, im Umbau oder in der Instandhaltung von Anlagen im Bereich des Apparate- und Behälterbaus sowie der Versorgungstechnik tätig. Im Rahmen der Prozesskette sind Anlagenmechaniker/innen an der Prozesssicherung, der Einhaltung von Qualitätsstandards und an Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessabläufen, der Fertigungqualität und Arbeitssicherheit unmittelbar beteiligt.
Lerninhalte
In unserer betriebseigenen Werkstatt und in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens werden den Auszubildenden umfassende Fertigkeiten und Kenntnisse beispielsweise in den Bereichen der Fertigung von Bauelementen, der Wartung und Instandhaltung von technischen Systemen, der Montage und dem Transport von Anlagentechnik, der Übergabe und Inbetriebnahme sowie der Planung und Realisierung von Anlagensystemen vermittelt.
Bildungspartner: Berufskolleg Lübbecke (Kreis Minden)
Checkliste
Anforderungen
Wer den Beruf erlernen möchte, sollte ein gutes technisch-mathematisches Verständnis, Materialgefühl, Ordnungs- und Genauigkeitssinn, Handgeschick, Verständnis für technische Vorgänge, räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit in Zusammenhängen zu denken, mitbringen.
Voraussetzungen
Mindestens guter Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife
Ausbildungsdauer
Dreieinhalb Jahre