Einsatz zeigen. Weiterkommen. Sie arbeiten nicht für irgendeinen Betrieb, sondern lernen für Ihre Zukunft. In einer modernen Lern- und Ausbildungsumgebung werden Sie von erfahrenem Fachpersonal ausgebildet. Später können Sie Ihren Meister bzw. Fachwirt machen oder bei uns - dem Arbeitgeber Bundeswehr - eine zivile oder militärische Karriere starten.
KERNAUFGABEN
- Sie werden mit allen Techniken und Werkzeugen zur Instandhaltung von Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen vertraut gemacht.
- Sie montieren Heizungs- und Belüftungsanlagen sowie Sanitärinstallationen.
- Sie planen Ihre Arbeitsschritte nach Arbeitsanweisungen und technischen Unterlagen.
- Sie bearbeiten Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff.
- Sie installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, elektrische Baugruppen und Komponenten zur Steuerung und Regelung.
- Sie planen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und rüsten Anlagen nach.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
- Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Sie erlernen mit der Qualifizierung zur Anlagenmechanikerin bzw. zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ein sicheres Handwerk.
- Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, die für Ihren optimalen Berufsstart sorgen.
- Sie bauen im Verlauf Ihrer Ausbildung Ihr theoretisches und praktisches Fachwissen zum Einbau und Reparatur von Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen kontinuierlich aus.
- Sie schließen Ihre Ausbildung mit einer Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer ab.
- Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218 Euro und steigt auf ca. 1.377 Euro brutto im vierten Jahr.
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Sie haben einen mindestens befriedigenden Hauptschulabschluss.
- Sie haben gute Leistungen in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik sowie in den Fächern Chemie und Physik.
- Sie sind handwerklich geschickt und verfügen über technisches Verständnis.
- Sie bringen Engagement und Lernbereitschaft für den gewählten Beruf mit.
- Sie arbeiten gewissenhaft und gerne im Team.
- Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 30. November 2023 für eine Einstellung im September 2024.
KONTAKT
Weitere Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehr-karriere.de (Job-ID: B7506609Y-2023-00004495-E). Dort ist der Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das:
Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Amberg
Personalmanagement
Kümmersbrucker Straße 1
92224 Amberg
Tel.: 09621 / 7847 - 3240 (Herr Göpfert) oder - 3223 (Herr Feicht) oder - 3228 (Herr Wagner)
E-Mail: [email protected]
Jetzt informieren: bundeswehrkarriere.de
oder 0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und von besonderem Interesse. Zudem unterstützt die Bundeswehr die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.