Berufsbild:
Heilerziehungspfleger*innen sind Fachkräfte in der Arbeit mit behinderten und beeinträchtigten Menschen. Aus der Aufgabe der ganzheitlichen Begleitung dieser Menschen ergeben sich vielfältige Tätigkeiten in der Erziehung, Beratung, Pflege, Förderung, Assistenz und der Hilfe zur Entfaltung der Persönlichkeit. Ein wesentliches Ziel der Arbeit besteht darin, Menschen bei der Lebenserfüllung beizustehen und ihnen die Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen.
Voraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss UND
- eine abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung oder
- eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder
- eine mindestens vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts oder eine abgeschlossene HEPH-Ausbildung
Verdienst:
Während der Ausbildung wird kein Schulgeld erhoben.
Es wird eine Ausbildungsvergütung nach tariflichen Regelungen gezahlt, gestaffelt je nach Ausbildungsjahr.
Nach der Ausbildung verdienen Heilerziehungspfleger ca. 3.630€ brutto.
Perspektiven:
- Erwerb der Zusatzqualifikation "Fachkraft in Kindertagesstätten" innerhalb der Heilerziehungspflegeausbildung möglich
- Erwerb der Fachhochschulreife innerhalb der Heilerziehungspflegeausbildung möglich
- Studium Pflegemanagement, Soziale Arbeit oder Religionspädagogik
- Heilpädagogenausbildung