Ablauf und Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Eine Verkürzung ist möglich. Die Auszubildenden werden in verschiedenen Bereichen der Tierhäuser eingesetzt. In einem Bereich arbeiten sie circa zwei bis vier Monate und besuchen anschließend für zwei bis drei Wochen die Berufsschule in Triesdorf, bevor sie in die nächste Abteilung wechseln.
Zu den Tätigkeiten während der Ausbildung zählen unter anderem:
- Verfahren und Methoden zur Versorgung und zum Transport von Tieren
- Kennzeichnung der Tiere
- Erfassen der biologischen und physiologischen Daten
- Feststellen von Krankheitsanzeichen
- Durchführung von Behandlungen und Eingriffen, nach Absprache mit dem Tierarzt oder der Tierärztin und dem Versuchsleiter
- Einblick in verschiedene Techniken wie zum Beispiel Embryotransfer
- Blutabnahmen und Immunisierung der Versuchstiere
- Schmerzbekämpfung und Narkose
- Ausführen von Instrumenten-, Haut- und Flächendesinfektionen
- Zusammenstellen und Berechnen von Futterrationen
- Aufbereitung und Präsentation der Arbeitsergebnisse
- Grundlagen der Systematik, der Anatomie und des Verhaltens von Versuchstieren
Verdienst und Perspektiven
Ausbildungsgehälter (brutto) ab April 2024:
1. Lehrjahr: 1218,26€
2. Lehrjahr: 1268,20€
3. Lehrjahr: 1314,02€
pro Ausbildungjahr wird obendrauf ein Lernmittelzuschuss von 50€ gewährt.
Die betriebliche Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Auszubildenden haben einen Anspruch auf 30 Urlaubstage pro Jahr.
Es bestehen sehr gute Übernahmechancen!
Anforderungen
Die Institute setzen mindestens einen guten Qualifizierenden Hauptschulabschluss voraus. Zudem sollten Sie gute Noten in Biologie, Mathematik, Deutsch und Englisch vorweisen können. Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie eine hohe Lernbereitschaft sind ebenfalls wichtig.
Um eine Krankheitsübertragung auf die Versuchstiere auszuschließen, ist während der Ausbildung der Kontakt zu Nagetieren und Kaninchen außerhalb der Institute leider nicht erlaubt.
Diese Arbeitsbedingungen sind zu erwarten:
Arbeitsumfeld: Labor, Forschungseinrichtung
Arbeitszeiten: Montag bis Donnerstag von 07:00Uhr bis ca. 16:30Uhr und Freitag von 07:00Uhr bis ca. 13:00Uhr, täglich 1std. Mittagspause
Reisetätigkeit: mehrwöchige Dienstreisen- Die Berufsschule der Tierpfleger befindet sich in Triesdorf (Mittelfranken) und findet ca. vier mal im Jahr als 2-4 wöchiger Schulblock statt.
Diese Stärken sind besonders hilfreich:
Neugierde und Lernbereitschaft
Sorgfalt & Genauigkeit
Selbstorganisation
Diese Stärken sind hilfreich:
Teamfähigkeit
Diese Schulleistungen werden erwartet
Schulabschluss: Hauptschulabschluss, Mindestnote: gut
Mindestnote in den Kernfächern:
- Mathematik: gut - befriedigend
- Deutsch: gut - befriedigend
- Englisch: gut - befriedigend
Hilfreiche schulische Schwerpunkte: Biologie, Naturwissenschaften,
Ansprechpartner & Bewerbung
Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr Menschen mit Schwerbehinderung zu beschäftigen. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht.
bevorzugte Bewerbungsart: über das Bewerberportal des Max-Planck-Insituts für Biochemie
Bewerbungen senden Sie bitte ab 01.08. des Vorjahres an:
Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich über folgenden Link hoch:
Bei allen Fragen rund um die Ausbildung, wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleiterin, Frau Barbara Schuster [email protected], 089/85783543