Die Tätigkeit im Überblick
Industrie-Mechaniker arbeiten in Produktionsanlagen, Werkhallen und Werkstätten nahezu aller Industriezweige. Sie montieren, warten und reparieren technische Geräte, Maschinen und Anlagen, fertigen Bauteile und Baugruppen. Das setzt handwerkliche Fertigkeiten in der Metallbearbeitung voraus, obwohl im Berufsalltag zumeist mit Dreh- und Fräsmaschinen gearbeitet wird. Darüber hinaus überwachen sie Produktionsprozesse und leiten Kollegen in der Maschinen- und Gerätenutzung an.
Die Ausbildung im Überblick
Industriemechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf. Die Duale Ausbildung findet bei DOLD im Ausbildungsbetrieb und an der Berufsschule statt.
Mögliche spätere Arbeitgeber
Industriemechaniker/innen finden Beschaftigung in Unternehmen nahezu aller produzierenden Wirtschaftsbereiche, insbesondere in
- Industrieunternehmen
- Werk- und Fabrikhallen
- Werkstätten
Schulabschluss
Wir erwarten motivierte Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss.
Anforderungen
- Geschicklichkeit, denn Du bist von Anfang an daran beteiligt, große Maschinen mit viel Gefühl am Laufen zu halten.
- Sorgfalt, denn kommt es oft auf tausendstel Millimeter an. Hier ist Präzision gefragt.
- Technisches Verstandnis und handwerkliches Talent, denn nicht jedes Teil, was Du fertigst, kommt aus der Kiste, sondern entsteht in Deinem Kopf und mit Deinen Händen.
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. Einhalten der Datenschutzvorschriften bei der Arbeit mit informationstechnischen Systemen), aber eben auch für Anlagen, die tausende oder sogar Millionen wert sind.
- Gute korperliche Konstitution. Denn Du arbeitest teilweise mit schweren Bauteilen, anspruchsvollen Werkzeugen, hohen Temperaturen und Maschinen mit sehr viel Kraft.
Interessen
- Alles was irgendwie mit Mechanik zu tun hat, weckt Dein Interesse? Weil Technik Dich nun mal fasziniert? Willkommen im Team!
- Du gibst Dich nicht damit zufrieden, dass etwas nicht mehr funktioniert. Du hast Ideen, wie man das Ding wieder zum Laufen bringt, und eigentlich wüsstest Du sogar, wie es zukünftig noch besser läuft. Wenn man Dich nur ließe...
Zukunftsperspektiven durch Weiterbildung
- zum/zur Meister/in
- zum/zur Techniker/in
- zum/zur Technischen Fach- /Betriebswirt/in
- zum Bachelor of Engineering
- zum/zur Konstrukteur/in
- zum Master of Engineering