Fünf gute Gründe für deine Ausbildung in der Pflege
- Deine Ausbildung ist sinnstiftend und hat eine unglaublich wichtige Bedeutung für unsere Gesellschaft. Du bewirkst, dass es hilfsbedürftigen Menschen besser geht.
- Dein Job ist zukunfts- und krisensicher, denn Pflegekräfte werden immer gebraucht. Somit hast du beste Berufsaussichten.
- Langweilig wird es nicht. Ein Job in der Pflege fordert dich körperlich und geistig heraus. Und das motiviert: Du weißt ganz genau, wofür du morgens aufstehst.
- Deine Ausbildung in der Pflege ist vielseitig und auf verschiedene Menschengruppen ausgerichtet. Mit der Verbindung von sozialen Inhalten und medizinischem Know-how bist du fachlich breit aufgestellt.
- Nach deiner erfolgreich absolvierten Ausbildung winken vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten, um deine eigene Karriere voranzutreiben.
Deine Aufgaben
Gemeinsam mit ausgebildeten Pflegekräften unterstützt, betreust und versorgst du im Laufe deiner Ausbildung kranke und pflegebedürftige Patienten aller Altersgruppen. Einen wichtigen Bestandteil deiner Arbeit stellt dabei die Planung, Durchführung, Beobachtung und Dokumentation aller pflegerelevanten Aspekte dar. Letzteres geschieht immer häufiger mit spezieller Software am Computer. Pflege bedeutet hierbei immer Teamarbeit. Du arbeitest eng mit Kolleginnen und Kollegen verschiedener Berufsgruppen (u.a. Ärzt/innen, Therapeut/innen) zusammen. Du assistiert bei Untersuchungen und Behandlungen und führst ärztlich veranlasste Maßnahmen durch. Bei all deinen Aufgaben bist du selbstverständlich nicht auf dich alleine gestellt. Hier stehen dir pädagogisch weiterqualifizierte Pflegekräfte mit der Zusatzqualifikation zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter zur Seite, die dich mit Rat und Tat unterstützen.
Enge Verbindung von Theorie und Praxis
Unsere Krankenpflegeschule ist Teil des Evangelischen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Stuttgart - kurz EBZ. Dort findet in engem Kontakt mit dem Krankenhaus der theoretische Teil der Ausbildung statt. Unsere zehn hochqualifizierten Praxiskoordinatoren sind für die Organisation und Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis verantwortlich und begleiten dich während deiner gesamten Ausbildungszeit. Diese hervorragende Betreuung macht die Ausbildung im Diakonie-Klinikum so besonders.
Verknüpfung der Ausbildung mit einem ausbildungsintegrierten Studium
Du möchtest neben deiner Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann ein Studium absolvieren? Kein Problem! In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bieten wir dir ab dem 2. Lehrjahr die Möglichkeit, deine Ausbildung mit dem ausbildungsintegrierten Studium "Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften" (B.Sc.) zu verknüpfen. Somit absolvierst du innerhalb von insgesamt 4 Jahren zwei Bildungsabschlüsse (Staatlich anerkannte Ausbildung + Bachelor of Science). Voraussetzung hierfür ist eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Pflege
Hast du deine Ausbildung bei uns erfolgreich abgeschlossen, wartet ein sicherer und zukunftsträchtiger Job mit vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten auf dich. So kannst du beispielsweise eine spezialisierte Fachkarriere anstreben, deinen Fokus auf eine Führungskarriere in einer Leitungsfunktion legen oder das eigene Wissen als Praxisanleiter/in oder Pflegepädagog/in weitergegeben.
Mögliche Weiterbildungen:
- Weiterbildung in den Bereichen Intensiv- und Anästhesiepflege, OP-Pflege, Endoskopie, Onkologie und Palliative Care, Psychosomatik, Wundmanagement und vielen mehr
- Weiterbildung zum/zur Praxiaanleiter/in
- Studiengänge im Bereich Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik und Pflegemanagement
Was du mitbringen solltest
- Mindestalter 17 Jahre
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung. Alternativ: einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer gut abgeschlossenen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
- Aktuelles und gültiges ärztliches Attest über die physische und psychische Gesundheit zur Ausübung der Ausbildung
- Nachgewiesener Masernschutz
- Deutsche Sprachkompetenz B2 oder höher
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für den Arbeitgeber (nicht älter als 3 Monate bei Bewerbung)
- Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern: vom Regierungspräsidium Baden-Württemberg anerkanntes Abschlusszeugnis sowie eine Ausbildungserlaubnis
- Bei Bewerberinnen und Bewerbern aus Nicht-EU-Ländern zusätzlich: Aktuelle Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis
- Hohe Sozialkompetenz und Verantwortungsbereitschaft
Was wir dir sonst noch bieten
- Ein überdurchschnittliches Ausbildungsgehalt mit 30 Tagen Urlaub und einer 90% Jahressonderzahlung
- Sehr gute Übernahmechancen, ein sicherer Arbeitsplatz sowie vielfältige fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
- Kostenloser Zugang zu Thieme CNE, dem führenden multimedialen Fortbildungsportal für Pflegepersonal sowie zu unserer DIAK-Onlinebibliothek
- Zuschuss für die Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs (VVS Firmenticket)
- Hervorragende Kantine mit kostengünstigem Mittagessen
Ansprechpartner
Für weitere Fragen steht dir unsere leitende Praxiskoordinatorin Christine Heil gerne zur Verfügung. (Telefon: