Das lernst du bei uns
Träumst du davon, Hotelmanager*in zu werden und bist ein kommunikativer Typ? Dann passt das Studium wie angegossen zu dir. In diesem abwechslungsreichen Job sorgst du für einen reibungslosen Betriebsablauf bei internationalen Hotels.
Im dualen Studium „Internationales Hotelmanagement“ bereitest du dich auf eine führende Aufgabe in der Hotelbranche vor. Du lernst sehr praxisorientiert, wie du ein Hotel strategisch und nachhaltig leitest, deine Mitarbeiter*innen motivierend anleitest, Marketing- und Eventkonzepte entwickelst und Finanz- und Businesspläne erstellst. In Kombination mit dem Intensivieren deiner Sprachkenntnisse bist du dann top vorbereitet für eine (inter)nationale Karriere und kannst dabei noch andere Kulturen kennenlernen.
So sieht dein Studium aus
In der Hotelbranche ist die praktische Anwendung theoretischer Kenntnisse extrem wichtig. Die duale Variante des Bachelorstudiums „Internationales Hotelmanagement“ verbindet beides gleichwertig. So kannst du die Theorie in der Praxis anwenden und deine Praxiserfahrung mit den Studieninhalten verknüpfen.
Das Ziel des Studiums „Internationales Hotelmanagement“ ist es, dass du als Absolvent/in komplexe Problemstellungen des Hotelmanagements selbstständig, professionell und effizient bearbeiten kannst. Dafür vermitteln wir dir fundierte betriebswirtschaftliche und spezifische Kenntnisse der Hotellbranche. Zudem sollst du durch Soft Skills und bewährte Methoden in der Lage sein, Teams und Projekte erfolgreich zu managen und in einem Hotelunternehmen Führungsverantwortung zu übernehmen. Diese Kenntnisse werden dir in drei sechsmonatigen Theoriephasen vermittelt.
Im Wechsel dazu lernst du in vier Praxisphasen die gängige Hotelpraxis in allen Bereichen kennen. Dort kannst du dein theoretisches Wissen anwenden und die Herausforderungen eines Hotels im Wettbewerb live erleben. Du fängst mit den klassischen operativen Bereichen (Housekeeping, Küche, Service) an und wechseln dann nach und nach in die administrativen Bereiche.
Zum Ende des Studiums bearbeitest du in der Bachelorthesis eine konkrete Problemstellung deines Partnerhotels. Damit bist du auch schon während des Studiums ganz dicht an der Praxis.
Studienablauf
- 6-monatiger Wechsel von Theorie- und Praxisphasen
- Theoriephase: Unterteilt in Module mit den Schwerpunkten: Betriebswirtschaft, Hotelmanagement, Soft Skills & Methoden
- Praxisphasen von insgesamt 22 Monaten
- 1. Praxisphase: Housekeeping, Küche, Service
- 2. Praxisphase: Food & Beverage, Sales & Marketing, Rooms Division, Front Office
- 3. Praxisphase: Personalabteilung, Bankettverkauf, Events, Buchhaltung
- 4. Praxisphase: Selbstgewählter Schwerpunktbereich
- Verfassen der Bachelorthesis im 7. Semester (2 Monate)
Fremdsprachen
In den ersten beiden Semestern hast du jeweils 2 Sprachmodule. Zwei davon werden Business English sein. In den beiden anderen Sprachmodulen kannst du dann zwischen Spanisch, Französisch, Chinesisch, Arabisch, Italienisch und Russisch wählen.
- 7 Semester, unterteilt in themenzentrierte Module
- 3 Praktika über insgesamt 12 Monate
- 6-monatiges internationales Praxissemester
- 4 integrierte Fremdsprachenmodule: du belegst mindestens 2 Fremdsprachen (obligatorisch Business English) und kannst weitere Sprachkurse deiner Wahl kostenfrei belegen. Neben Business English kannst du zwischen Spanisch, Französisch, Chinesisch, Arabisch, Italienisch und Russisch wählen.
Deine Perspektiven nach dem Studium
Als Absolvent des dualen Bachelor-Studienganges „Internationales Tourismus- & Eventmanagement“ arbeitest du in einer der umsatzstärksten Wirtschaftszweige Deutschlands. Deine Perspektiven sind sehr vielfältig. So kannst du beispielsweise bei Reiseveranstaltern, in der Hotellerie, bei Airlines und Kreuzfahrtgesellschaften, in Ferien- & Freizeitparks, bei Eventagenturen, Festivalveranstaltern oder für Messe- und Kongressveranstalter arbeiten.
Die internationale Tourismus- und Eventbranche bietet dir vielfältige und spannende Herausforderungen in den unterschiedlichsten Bereichen. Als Absolvent des Bachelor-Studiums „Internationales Tourismus- und Eventmanagement“ arbeitest du beispielsweise als Projektmanager, bist als Berater für touristische Leistungs- und Entscheidungsträger tätig, entwickelst Strategien und Produkte, erstellst Marketingkonzepte oder organisierst Messen, Kongresse und Events.
Außerdem legst du dir den Grundstein für eine weiterführende akademische Laufbahn im Hospitality Management. Damit öffnen sich für dich die Türen zu höheren Führungspositionen. Außerdem kannst du dich auch in Lehre und Wissenschaft etablieren.
Du kannst in folgenden ausgewählten Berufsfeldern arbeiten:
- Reiseveranstalter und -mittler
- Klassische Hotellerie und Parahotellerie
- Busgesellschaften, Schienenverkehr, Airlines, Schifffahrt
- Touristische Destinationen als Gesamtproduzenten touristischer Leistungen
- Ferien- und Freizeitparks
- Vertretungen internationaler touristischer Anbieter.
- Eventagenturen oder Festivalveranstalter
- Messe- und Kongresszentren
- Agenturen
- Eventabteilungen in Unternehmen, Kultur- und Sportinstitutionen
- Verbände und touristische Zusammenschlüsse.
Mit dem international anerkannten und durch die FIBAA akkreditierten Bachelorabschluss qualifizierst du dich außerdem für ein weiterführendes Masterstudium. Damit legst du dir den idealen Grundstein für eine weiterführende akademische Laufbahn in Betriebswirtschaft oder Hospitality Management. Außerdem öffnen sich die Türen zu höheren Führungspositionen in der Hotelbranche, bis hin zum General Manager – oder für eine Tätigkeit in Lehre und Wissenschaft.
Das solltest du mitbringen
- Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife) oder Nachweis eines fachspezifischen Berufsabschlusses + 3 Jahre fachrelevante Berufspraxis
- Gute Englischkenntnisse
- Bewerber mit internationalem Abschluss: Nachweis über sehr gute Deutschkenntnisse
- Ausbildungsvertrag mit Praxispartnerbetrieb
Unsere Studienberatung hilft dir gern bei der Suche nach einem dualen Partner
Und so bewirbst du dich
Ob Winter- oder Sommersemester: Du kannst dich jederzeit bei uns bewerben. Am besten bequem mit unserem Onlineformular.
Dazu brauchen wir folgende Dokumente von dir:
- Aktuellstes Schulabschlusszeugnis
- Lebenslauf
- Bescheinigungen über Praktika – wenn vorhanden
Und so geht es dann weiter: Nach dem Eingang deiner Bewerbung setzen wir uns sofort mit dir in Verbindung. Du erhältst eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch – bei uns am Campus oder online. Das Gespräch dient dazu, dich besser kennen zu lernen, deine Motivation für das Studium zu erfahren und natürlich, um deine Fragen zu beantworten. Gemeinsam besprechen wir auch, welcher Praxispartner für dich interessant sein könnte.
Mehr Infos findest du hier: Internationales Hotelmanagement | dual (srh-campus-dresden.de)