Warum Technische Informatik/IT-Engineering studieren?
Absolventinnen und Absolventen verstehen nicht nur die Funktionsweise komplexer Computerverbünde, sondern werden auch in die Lage versetzt, smarte Systeme zu entwickeln, die bestehend aus Hard- und Software in allen möglichen Lebensbereichen eingesetzt werden können, wie z. B. in der Licht- und Gebäudesteuerung, Robotertechnik, Medizintechnik, Gerätesteuerung in Kraftfahrzeugen, Industrieanlagen oder in der Luft- und Raumfahrttechnik. Da Technische Informatiker oft maßgeschneiderte und optimierte Systeme entwickeln, ist dieser Beruf extrem vielseitig und vor allem sehr spannend!
Der Studiengang ist integrativ angelegt und basiert auf drei Säulen:
- Informatik
- Technische Informatik
- Ingenieurswissenschaften
Studiendauer und -organisation
Das Studium dauert 7 Semester, dabei wechseln sich die Theoriephasen an der Hochschule (10 Wochen/Halbjahr Studium an der NORDAKADEMIE) und die Praxisphasen (13 Wochen/Halbjahr im Ausbildungsbetrieb) ab.
Zusätzlich wird ein breitgefächertes Seminarangebot im Rahmen des Studium Generale, ein umfangreiches Fremdsprachenangebot sowie ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule (optional) angeboten.
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum 1. Oktober eines Jahres.
Studiengebühren
Die Studiengebühren übernimmt der Kooperationsbetrieb. Dieser zahlt Ihnen zudem eine monatliche Vergütung.
Abschluss/Qualifikationen
- International anerkannter Abschluss „Bachelor of Science" einer renommierten, von der Wirtschaft getragenen privaten Hochschule mit 210 ECTS
- Nachweis über die absolvierten Praxiszeiten im Kooperationsunternehmen
- Zertifikat über die im Rahmen des Studium Generale besuchten Seminare (Schulung der „Soft Skills”)
- Zertifikat über die erworbenen Fremdsprachenkenntnisse
- ggf. Nachweis über das freiwillig absolvierte Auslandssemester
Akkreditierung
Die NORDAKADEMIE ist systemakkreditiert durch die FIBAA.
Bewerbung
Der erste Schritt bei der Bewerbung um ein Studium ist ein Online-Auswahltest. Nach Bestehen des Auswahltests absolvieren Sie das Bewerbungsverfahren bei den Kooperationsunternehmen.
Der Auswahltest
Im Zusammenarbeit mit den beteiligten Kooperationsunternehmen hat die NORDAKADEMIE ein einheitliches Auswahlverfahren für die Studierenden der verschiedenen Fachbereiche erarbeitet. Der Auswahltest beinhaltet:
- Noteneingabe der letzten vier Halbjahreszeugnisse (Deutsch/Mathe/Englisch)
- Persönlichkeitstest
- Test zu fachlichen Grundlagen des jeweiligen Studiengangs
- Englischtest
- Mathematiktest
- Intelligenzstruktur- und Motivationstest
Die Dauer des gesamten Tests beträgt etwa zweieinhalb Stunden.
Kein einzelner Test bzw. keine einzelne Aufgabe führt dazu, dass das Auswahlverfahren nicht bestanden wird. Erst wenn du eine ganze Reihe von „Hürden reißt“, hast du das Auswahlverfahren nicht bestanden. Zwei bis drei Werktage nach der Durchführung des Auswahlverfahrens steht dir eine pdf-Datei zum Download zur Verfügung, aus der hervorgeht, ob du bestanden hast.