Erfahrungsbericht Ausbildung als Bankkauffrau bei der Wüstenrot & Württembergische AG
„Anerkannter Beruf mit guten Weiterbildungschancen"
„Für mich war schnell klar, dass ich diesen Beruf erlernen möchte, da ein Großteil meiner Familie diesen Beruf ausübt. Ich konnte mir daher schon im Vorfeld ein Bild davon machen. Der Beruf als Bankkauffrau ist ein solider, anerkannter Beruf mit guten Weiterbildungschancen.
Mein Bewerbungsprozess setzte sich zuerst aus einem Onlinetest und einem Test vor Ort zusammen. Danach erfolgte ein persönliches Bewerbungsgespräch. Positiv empfand ich, dass zwar meine Testergebnisse und die restliche Auswertung meiner Schulnoten wichtig für den Bewerbungsprozess waren, jedoch man durch seine Persönlichkeit ebenso die Chance hatte, zu punkten. Die Noten waren also nicht unbedingt erstrangig. Bis jetzt konnte ich viele verschiedene Bereiche kennenlernen, z.B. Service Bausparen, Kreditabteilung und Wertpapiergeschäft. Wir Azubis haben blockweise innerbetrieblichen Unterricht, indem wir Produkte kennen lernen und auf das Arbeiten in den Praxisphasen vorbereitet werden. Außerdem werden Schulthemen angesprochen.“
Gefällt mir besonders
- Abwechslungsreiche Aufgaben / Fälle
- Interessant gestalteter Unterricht (Kurse)
- Viele Gruppenarbeiten mit Präsentationen
- Gleitzeit
- Außendienstkontakt
Mein Tipp für euch
Du solltest teamfähig und zuverlässig sein, deine Zeit gut organisieren können, dich schnell auf neue Situationen einstellen können und eine freundliche, offene Art haben.
Art der Ausbildung | Betrieblich & schulisch |
Dauer der Ausbildung | 2 bis 2,5 Jahre |
Fachbereich | Kaufmännisch |
Erwünschter Schulabschluss und ggf. Schulnoten | Realschule für 2,5 jährige / Abitur für 2 jährige Ausbildung |
Arbeitsumfeld | Büro |
Arbeitszeiten | Gleitzeit |
Höhe der Vergütung während der Ausbildung | 1050€ brutto |
Anzahl Urlaubstage | 30 |
07:30 | E-Mails checken, vorbereiten auf den betrieblichen Unterricht |
08:00 | Betrieblicher Unterricht zu den Praxisthemen (Tarife, Kredite, ...) |
12:30 | Mittagspause ca. 30-45 Minuten |
13:00 | Einlernen in die Themen an ausgewählten Praxisfällen (in Gruppen mit Betreuern) am Computer |
14:30 | Erstes selbstständiges Bearbeiten der Fälle ggf. mit Rücksprache Außendienst / Betreuer je nach Fall |
15:30 | Feedbackrunde: Klärung offener Fragen usw |
16:00 | Feierabend / Selbstbeschäftigung |
Ausblick: Da will ich hin! | Ich möchte mich zielorientiert weiterbilden, mit einem berufsbegleitenden BWL Studium |
Juli 2016 | Ausbildungsende |
August 2014 | Abitur |
Vorher | 1. Ausbildung als chemisch-technische Assistentin |