Helmholtz
Bilder & Videos
Freie Stellen
Benefits
- Weiterbildung
 - Hohe Übernahmequote
 - Betr. Altersvorsorge
 - Kantine
 - Flexible Arbeitszeit
 - (Optionaler) Auslandsaufenthalt
 - Parkplätze
 - Freizeitangebote
 - Azubi-Freizeiten
 - Gesundheitsmaßnahmen
 - Vermögenswirksame Leistungen
 - Nachhaltigkeit / Umweltschutz
 - Kostenloses WLAN
 
Über den Ausbildungsbetrieb
Unsere Ausbildungsangebote
Berufsausbildung
- Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
 - Fachinformatiker/-in (Fachrichtung Systemintegration)
 - Köchin/Koch
 - Feinwerkmechaniker/-in
 - Fachkraft Gastgewerbe
 - B.Sc. Labor- und Verfahrenstechnik, Studienrichtung Strahlenschutz
 - B.Sc. Informatik
 - B.Eng. Maschinenbau
 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)
Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) erforschen wir komplexe Materialsysteme, die dazu beitragen, Herausforderungen wie die Energiewende zu bewältigen. Ein Schwerpunkt am HZB sind Materialien für die Dünnschicht-Photovoltaik und die Umwandlung von solarer Energie in chemische Energieträger (z.B. Wasserstoff).
Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung und der Betrieb des Elektronenspeicherrings BESSY II – dies sind die Eckpfeiler für das HZB und seine Forschung. Beides ergänzt sich, denn Fragestellungen aus der Forschung forcieren die Weiterentwicklung der Experimentierumgebung an BESSY II und umgekehrt; die Möglichkeiten, die BESSY II bietet, beschleunigen die Energieforschung enorm.
Das HZB ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und hat das Kompetenzzentrum Photovoltaik (PVcomB) mit gegründet, um den Technologietransfer in die Industrie zu fördern.
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)
Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) erforschen wir komplexe Materialsysteme, die dazu beitragen, Herausforderungen wie die Energiewende zu bewältigen. Ein Schwerpunkt am HZB sind Materialien für die Dünnschicht-Photovoltaik und die Umwandlung von solarer Energie in chemische Energieträger (z.B. Wasserstoff).
 
Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung und der Betrieb des Elektronenspeicherrings BESSY II – dies sind die Eckpfeiler für das HZB und seine Forschung. Beides ergänzt sich, denn Fragestellungen aus der Forschung forcieren die Weiterentwicklung der Experimentierumgebung an BESSY II und umgekehrt; die Möglichkeiten, die BESSY II bietet, beschleunigen die Energieforschung enorm.
Das HZB ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und hat das Kompetenzzentrum Photovoltaik (PVcomB) mit gegründet, um den Technologietransfer in die Industrie zu fördern.