Bewerbung » Online-Bewerbung
Du bist gerade auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle oder einem Job und brauchst dafür eine Online-Bewerbung? Dann pass jetzt gut auf! Online-Bewerbung ist nämlich nicht gleich Online-Bewerbung. Welche verschiedenen Typen es gibt, wie eine Bewerbung in elektronischer Form genau aussieht und welche Informationen und Tipps du beachten solltest, zeigen wir dir jetzt in folgendem Artikel.
Was ist eine Online-Bewerbung?
Unter einer Online-Bewerbung versteht man grundsätzlich eine Bewerbung, die digital versendet wird. Man unterscheidet dabei zwischen zwei verschiedenen Typen:
- Bewerbung per E-Mail: Du sendest deine Unterlagen als PDF-Datei an die angegebene Mail-Adresse des Unternehmens.
- Bewerbung über ein Online-Formular: Du füllst ein vom Unternehmen bereitgestelltes Online-Formular aus und lädst deine Dokumente direkt dort hoch.
Unabhängig von der Art der Bewerbung solltest du stets darauf achten, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig und professionell sind. Das bedeutet, dass du ein Bewerbungsschreiben, einen Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse und Zertifikate in einer einzigen PDF-Datei zusammenfasst. Achte dabei darauf, dass die Datei eine angemessene Größe hat, idealerweise nicht größer als 3 MB.
Bei der Bewerbung per E-Mail sendest du deine Unterlagen direkt an die angegebene Mail-Adresse des Unternehmens. Achte dabei auf folgende Punkte:
- Betreffzeile: Gib den genauen Betreff an, zum Beispiel "Bewerbung für die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel".
- E-Mail-Text: Verfasse einen kurzen, aber aussagekräftigen Text, in dem du auf deine Bewerbung hinweist und die beigefügten Dokumente erwähnst.
- Anhänge: Fasse alle Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammen und achte auf eine sinnvolle Benennung, zum Beispiel "Bewerbung_Max_Mustermann.pdf".
Verwende eine seriöse E-Mail-Adresse, idealerweise bestehend aus deinem Vor- und Nachnamen, und vermeide Spaß-Adressen.
Viele Unternehmen setzen heute auf Online-Formulare, um Bewerbungen strukturiert und effizient zu erfassen. Die Bewerbung mit Online-Formular unterscheidet sich von der E-Mail-Bewerbung, da du deine Daten direkt in ein vorgegebenes System eingibst.
Der erste Schritt ist die Vollständigkeit deiner Angaben. Unternehmen nutzen Online-Formulare, um gezielt nach relevanten Informationen zu fragen. Achte darauf, alle Pflichtfelder sorgfältig auszufüllen und keine Angaben zu vergessen.
Beim Hochladen deiner Bewerbungsunterlagen spielt das Dateiformat eine große Rolle. In den meisten Fällen werden PDF-Dateien verlangt, da sie auf allen Geräten gleich dargestellt werden und sich nicht versehentlich verändern. Manchmal akzeptieren Systeme auch andere Formate, wie JPG für Bewerbungsfotos, aber in der Regel ist PDF die beste Wahl.
Ein wichtiger Punkt sind Zeichenbegrenzungen in Freitextfeldern. Viele Online-Formulare geben eine maximale Zeichenanzahl für Anschreiben oder Antworten auf offene Fragen vor. Daher solltest du deine Formulierungen präzise halten. Falls dein Text zu lang ist, versuche, ihn auf das Wesentliche zu kürzen, ohne wichtige Inhalte zu verlieren.
Die Online-Bewerbung bietet sowohl für Bewerber als auch für Unternehmen zahlreiche Vorteile:
- Zeitersparnis: Du kannst deine Bewerbung schnell und unkompliziert versenden, ohne den Weg zur Post antreten zu müssen.
- Kostenersparnis: Es entfallen Kosten für Druck, Kopien und Porto, die bei einer Bewerbung per Post anfallen würden. Außerdem brauchst du keine klassische Bewerbungsmappe, was zusätzlich Geld spart.
- Aktualität: Deine Unterlagen können jederzeit aktualisiert und an verschiedene Unternehmen angepasst werden.
- Umweltfreundlichkeit: Durch den Verzicht auf Papier leistest du einen Beitrag zum Umweltschutz. Die digitale Bewerbung reduziert den Papierverbrauch erheblich, was sowohl für dich als auch für Unternehmen nachhaltig ist.
- Einfachere Nachverfolgung: Bei einer Online-Bewerbung kannst du oft den Status deiner Bewerbung nachverfolgen, insbesondere wenn du dich über ein Online-Formular bewirbst. So weißt du genau, ob deine Bewerbung eingegangen ist.
- Flexibilität bei der Bewerbung: Du kannst deine Bewerbung jederzeit und von überall aus abschicken – sei es vom PC, Laptop oder sogar vom Smartphone aus. Das ermöglicht dir eine schnelle Reaktion auf neue Stellenausschreibungen.
Für Unternehmen erleichtert die Online-Bewerbung die Verwaltung und den Vergleich von Bewerbungen, da alle Daten digital vorliegen und effizient bearbeitet werden können. Zudem ermöglicht die automatische Filterung von Bewerbungen eine schnellere und gezieltere Auswahl geeigneter Kandidaten.
Wann sollte man eine Online-Bewerbung abschicken?
Ob du deine Bewerbung online oder postalisch verschickst, solltest du von den Vorgaben des Ausbildungsbetriebs bzw. des Unternehmens abhängig machen. In der Regel steht in der Stellenausschreibung bereits, ob die Bewerbung per E-Mail, in einem Onlineformular oder per Post gewünscht ist. Solltest du dir unsicher sein, dann ruf einfach den entsprechenden Ansprechpartner an oder frage beim Unternehmen bzw. Arbeitgeber höflich per E-Mail nach.
Was muss ich beachten, wenn ich mich online bewerbe?
Allgemein gelten auch bei der Online-Bewerbung die gängigen Bewerbungsregeln. Achte unbedingt darauf, dass deine Bewerbung vollständig ist, d. h. du hast alle Formularfelder ausgefüllt bzw. alle Dokumente in eine PDF-Datei zusammengefasst und im Anhang hochgeladen. Wichtig sind daneben wie immer eine korrekte Rechtschreibung, angemessene Sprache und das Erfüllen der Voraussetzungen für den Job.
Wie sollte eine Online-Bewerbung aufgebaut sein?
Grundsätzlich folgt der Aufbau der Online-Bewerbung dem einer postalischen Bewerbung. In der Regel brauchst du also ein Anschreiben, einen Lebenslauf und ggf. ein Deckblatt und Motivationsschreiben. Vergiss zudem nicht, deine Zeugnisse und weitere Qualifikationen anzuhängen.
Handelt es sich bei der Online-Bewerbung um eine E-Mail-Bewerbung, versendest du die Dokumente in der Regel gesammelt als Anlage. Bewirbst du dich dagegen über ein Online-Formular, kommt es auf das spezifische Bewerbungsportal an. Meist hast du jedoch die Möglichkeit, deine Dokumente hochzuladen und verschiedene Felder auszufüllen oder anzuklicken.
Was ist ein Online-Formular? Das Online-Formular ist eine Eingabemaske, in der du Informationen per Freitextfelder einträgst oder zutreffende Antworten anklickst. Im Falle der Bewerbung handelt es sich dabei um deine schulischen Stationen, deine Kenntnisse und Fähigkeiten (ähnlich wie in deinem Profil bei uns im Portal) und ggf. frühere Jobs. Mögliche Fragen sind zum Beispiel:
- Warum möchten Sie bei uns arbeiten?
- Wieso sind genau Sie der/die Richtige für diesen Job?
Tipp: Schreibe dir deine Antworten vorher in einem Textverarbeitungsprogramm (zum Beispiel Word, OpenOffice) auf und kontrolliere bereits dort Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck. Speichere dir die Datei sinnvoll ab (zum Beispiel „Online-Bewerbung Ausbildung Zinser Verlag“), denn sobald du das Online-Formular ausgefüllt und auf „Senden“ gedrückt hast, sind deine Daten in den meisten Fällen für dich nicht mehr sichtbar.
Nutze durch die Fließtexte die Möglichkeit, das Unternehmen von dir zu überzeugen und deine Motivation für den Job darzulegen. Insbesondere durch den freien Text hast du die Chance, deine Persönlichkeit zu zeigen und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Manchmal gibst du nur im Online-Formular die Informationen an, die normalerweise im Lebenslauf platziert werden. In anderen Fällen musst du einen Lebenslauf und ein ausgefülltes Formular abgeben.
Diese Form der Online-Bewerbung unterscheidet sich nicht gravierend von einer schriftlichen Bewerbung per Post, denn du musst den gleichen Aufwand für die Erstellung der Unterlagen wie bei der klassischen Bewerbungsmappe betreiben. Zwar bleiben dir das Ausdrucken und der Gang zur Post erspart, dafür musst du aber mehr Sorgfalt in die Aufbereitung deiner Bewerbungsunterlagen stecken, denn: Schnell verschickt heißt leider oft auch schnell verklickt und dann… „verflixt!“.
Wie viele Anhänge bei einer Online-Bewerbung? Am besten ist es, wenn deine Bewerbung nur einen Anhang hat. Achte darauf, sämtliche Bewerbungsunterlagen in eine einzige PDF-Datei zu komprimieren. Hängst du jedes PDF-Dokument einzeln an, ist das unübersichtlich und macht beim Unternehmen keinen guten Eindruck. Wichtig ist auch, dass die Datei nicht zu groß ist. Empfohlen wird eine Datei-Größe von ungefähr 3 MB.
Beachte auch: Bitte verwende keine Zip-Datei, da der Personaler diese erst entpacken muss und somit mehr Aufwand hat.
Achte bei der Bewerbung insbesondere auf eine professionelle bzw. seriöse E-Mail-Adresse. Folge am besten folgendem Muster: [email protected] (zum Beispiel gmx.de, web.de, aol.com oder t-online.de).
Spaß-Mail-Adressen wie [email protected] oder [email protected] sind absolut TABU! Viele Firmen haben einen „scharf“ eingestellten Spamfilter, der im schlimmsten Fall deine E-Mail und damit deine Online-Bewerbung in den Spam-Ordner aussortiert.
Gib als Absender deine Kontaktdaten an, dann kann dich das Unternehmen bei Bedarf oder Rückfragen schnell kontaktieren, ohne die Anhänge öffnen zu müssen. Dafür kannst du beispielsweise eine Mail-Signatur benutzen.
Sende deine Online-Bewerbung für die Ausbildung bzw. den Job nur an die vom Ausbildungsbetrieb bzw. vom Unternehmen angegebene Adresse, nicht an [email protected] oder [email protected], außer dies ist ausdrücklich erwünscht. Verfalle zudem nicht in einen vertraulichen Plauderton!
Welche Anrede bei einer Online-Bewerbung? Auch in der E-Mail folgt die Anrede folgendem Muster: Sehr geehrter Herr [NAME] bzw. Sehr geehrte Frau [NAME], Komma und nach einer Leerzeile geht es dann kleingeschrieben weiter. Hier ein Beispiel:
Sehr geehrter Herr Muster,
anbei finden Sie meinen Bewerbungsunterlagen […].
oder
Sehr geehrte Frau Muster,
hiermit bewerbe ich mich auf die von Ihnen ausgeschriebene Stelle […].
Hier sollte stehen, worum es in deiner Nachricht geht. Den Betreff kannst du nach folgendem Muster formulieren: Bewerbung [Vorname Nachname] für die Ausbildung zum/zur [Beruf]. Hier ein Beispiel: Bewerbung Viktoria Klein für die Ausbildung zur Industriekauffrau.
Was schreibe ich bei einer Online-Bewerbung in die E-Mail?
Wir empfehlen für Online-Bewerbungen, das Bewerbungsschreiben als Anlage zu versenden und im Fließtext nur kurz anzugeben, worum es geht und was in der Anlage zu finden ist. Hier ein Beispiel:
Sehr geehrter Herr Meyer,
anbei übersende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen für die auf AZUBIYO ausgeschriebene Ausbildung zur Bankkauffrau ab 01.09.2023. In der Anlage befinden sich das Anschreiben, mein Lebenslauf, meine letzten zwei Schulzeugnisse sowie Praktikumsnachweise. Über eine Rückmeldung Ihrerseits freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüßen
Lena Klein
Annastr. 8
85646 Gauting
[email protected]
Tel.: 0176 23456789
Manche Ratgeber empfehlen alternativ, das Bewerbungsschreiben mit in den Fließtext zu nehmen.
Grundsätzlich gilt: Die Online-Bewerbung unterscheidet sich in vielen Punkten nicht stark von der klassischen Bewerbungsmappe. Deswegen solltest du dir auch hier Mühe geben und genug Zeit investieren. Zum Schluss geben wir nochmal einen Überblick über die verschiedenen Bewerbungen und wichtigsten Informationen:
-
Postalische Bewerbung
- Anschreiben (ausgedruckt)
- Lebenslauf mit echtem Bewerbungsfoto (ausgedruckt)
- Anlagen (Zeugnisse, weitere Qualifikationen)
- Bewerbungsmappe für alle Unterlagen
- Versand (mit Briefmarke + Briefumschlag)
- Anschreiben (ausgedruckt)
-
E-Mail-Bewerbung
- Anschreiben
- Lebenslauf mit digitalem Bewerbungsfoto (das Bewerbungsfoto ist optional)
- Anlagen (eingescannt)
- Alle Unterlagen in einer PDF-Datei
- Versand per E-Mail + passender Text (seriös!)
- Anschreiben
-
Bewerbung über ein Portal / Formular
- Anschreiben oder Beantwortung von Fragen in Feldern
- Lebenslauf und/oder Eingaben in Feldern
- Anlagen (eingescannt)
- weitere Informationen
- Anschreiben oder Beantwortung von Fragen in Feldern
Die Online-Bewerbung ist heutzutage der schnellste und effektivste Weg, um sich auf eine ausgeschriebene Stelle zu bewerben. Egal, ob du dich per E-Mail oder über ein Online-Formular bewirbst – wichtig ist, dass deine Bewerbung vollständig, professionell und gut strukturiert ist. Eine klare Betreffzeile, eine gut formulierte E-Mail oder ein sorgfältig ausgefülltes Online-Formular können den ersten positiven Eindruck entscheidend beeinflussen.
Außerdem solltest du darauf achten, dass deine Unterlagen als PDF-Datei in einer sinnvollen Reihenfolge vorliegen und deine E-Mail-Adresse einen professionellen Eindruck macht. Kleine Fehler, wie Tippfehler oder unklare Formulierungen, können dazu führen, dass deine Bewerbung weniger ernst genommen wird – nimm dir daher genug Zeit, alles noch einmal gründlich zu überprüfen.
Die Online-Bewerbung bietet viele Vorteile: Sie spart Zeit und Kosten, erleichtert die Kommunikation mit Unternehmen und ist umweltfreundlicher als eine postalische Bewerbung. Nutze diese Möglichkeiten gezielt für dich, um den Bewerbungsprozess optimal zu gestalten und deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu maximieren.
Zum nächsten Schritt
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweis: „Junge Frau schreibt Online-Bewerbung“ ©Halfpoint - stock.adobe.com