
Bewerbung » Bewerbungsmappe Aufbau - Bewerbungsunterlagen Reihenfolge
Bewerbungsmappe: Aufbau & Reihenfolge
Du hast alle Bewerbungsunterlagen beisammen, hast ein gutes Bewerbungsschreiben verfasst, dein Lebenslauf ist aktuell und vollständig und alle Zeugnisse liegen kopiert bereit zum Versand? Stellt sich nun die Frage: In welcher Reihenfolge kommen die Bewerbungsunterlagen in die Bewerbungsmappe? Wenn du eine Online-Bewerbung verschickst, dann ersetzt das PDF deine Bewerbungsmappe.
Bewerbungsmappe Aufbau
Bewerbungsschreiben: Dein Bewerbungsschreiben liegt auf der Bewerbungsmappe lose oben drauf, wird also nicht in die Mappe geheftet. Kontrolliere, dass das aktuelle Datum und deine Unterschrift drauf sind!
Deckblatt (optional): Wenn du ein Deckblatt benutzt, dann befindet es sich vor dem Lebenslauf als erste Seite in deiner Bewerbungsmappe. Hier ist auch dein Bewerbungsfoto. Beachte: Rechtlich darf kein Foto verlangt werden (AGG), allerdings spielen Sympathie und der erste Eindruck nach wie vor eine große Rolle. Entscheidest du dich für ein Bewerbungsbild, dann lass es am besten vom Fotografen machen. Hier findest du Tipps, falls du es selbst versuchen möchtest: Bewerbungsfoto selber machen.
Lebenslauf: Dein Lebenslauf ist in der Mitte der Bewerbungsmappe eingeheftet. Falls du ein Foto mitschicken möchtest, ist es oben rechts auf dem Lebenslauf, wenn du kein Deckblatt hast.
Zeugnisse: Das aktuellste Schulzeugnis kommt zuerst. Wenn du deinen Schulabschluss bereits hast, dann schickst du das Abschlusszeugnis. Bist du noch in der Schule, dann kommt mindestens dein letztes (Halb)Jahreszeugnis in die Bewerbungsmappe. Manche Ausbildungsbetriebe verlangen sogar die letzten 2-3 Zeugnisse.
Bescheinigungen / Zertifikate: Diese sind nach Wichtigkeit geordnet folgende: 1. Praktikumsbescheinigungen, 2. Nebenjob, 3. Zertifikate von z.B. Sprach- oder Computerkursen.


Tipps zum Layout
Nimm für deine Bewerbung am besten weißes Papier, elfenbeinfarben oder hellgrau sind auch in Ordnung. Das Papier sollte hochwertig und nicht zu dünn sein (90-100g/qm).
Verwende auf jeden Fall einen großen Briefumschlag (DIN C4) ggf. mit Papprückwand, damit deine Bewerbung nicht geknickt wird. Außerdem sollte er unbenutzt, sauber und ordentlich sein. Wenn du die Empfängeradresse richtig platziert hast, bietet sich ein Fensterkuvert an. So sparst du dir die Beschriftung, da die Adresse automatisch richtig im Fenster erscheint. Zudem vermeidest du eines der größten Fettnäpfchen: Bewerbungsschreiben und Empfängeradresse auf dem Umschlag passen nicht zusammen.
Du musst den Umschlag ausreichend frankieren (1,55 Euro bzw. 2,70 Euro, je nach Gewicht). Vergiss deine Absenderadresse nicht! Hier findest du weitere Tipps zum Layout.
Zum nächsten Schritt
Weitere Infos zur Bewerbung
Bildnachweise:
„Mädchen mit Bewerbungsmappe freut sich" © contrastwerkstatt - stock.adobe.com
„Bewerbungsfoto auf Deckblatt" ©Picture-Factory / Fotolia
„Bewerbungsfoto auf Lebenslauf" ©Uwe Annas / Fotolia