Azubiyo Logo

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS) KöR

Bilder & Videos

  • Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS) KöR: Luftbild des Campus Brühl

Freie Stellen

Benefits

  • Weiter­bildung
  • Hohe Über­nah­me­quote
  • Men­to­ren­pro­gramm
  • Betr. Alters­vor­sorge
  • Gute An­bin­dung
  • Kantine
  • Events
  • (Optionaler) Auslandsaufenthalt
  • Rabatte
  • Park­plätze
  • Frei­zeit­an­ge­bo­te
  • Barriere­frei­heit
  • Woh­nungs-Un­ter­stüt­zung
  • Ge­sund­heits­maß­nah­men
  • Fit­ness­stu­dio
  • Fahrt­kosten­zu­schuss
  • Vermögens­wirksame Leistungen
  • Zu­satz­qua­li­fi­ka­tio­nen
  • Events für Schü­ler / Stu­die­ren­de
  • Schulgeld­frei
  • Praktikums-Pool
  • Alumni­netz­werk
  • Exkur­sionen
  • Han­dy / Tab­let / Note­book
  • Nachhaltigkeit / Umweltschutz
  • Kostenloses WLAN
  • Möglichkeit Homeoffice

Über die Hochschule

  • Öffentlicher Dienst, Verbände; Wissenschaft & Forschung
  • 200-250 Mitarbeiter:innen
  • Seit 1978

Dein bezahltes Studium mit sicherer Zukunftsperspektive als Bundesbeamtin oder -beamter

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) ist einzigartig in der Behörden- und Hochschullandschaft. Als verwaltungsinterne Hochschule bildet sie den Nachwuchs für den gehobenen Dienst in der Bundesverwaltung aus.

Am zentralen Standort Brühl bei Köln werden die beiden dualen Diplom-Studiengänge „Verwaltungsmanagement“ und „Digital Administration and Cyber Security (DACS)“ angeboten.

Hier studiert ihr im Beamtenverhältnis auf Widerruf und erhaltet somit von Anfang an über 1.500 € monatlich. Neben einem hochschuleigenes Wohnheim stehen euch zahlreiche Sport- und Freizeitangebote zur Verfügung. Insgesamt verbringt ihr vier Semester am Campus in Brühl und wendet euer Fachwissen zusätzlich in zwei sechsmonatigen Praktika in einer von rund 40 Bundesbehörden und -ministerien praktisch an.

Der Studiengang „Verwaltungsmanagement“ am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung (AIV) beinhaltet schwerpunktmäßig rechtswissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und psychologisch-sozialwissenschaftliche Module und bildet euch zu Allroundern der Bundesverwaltung aus.

Im dualen IT-Studiengang „DACS“ garantieren Module zu Programmierung, Informationssicherheit, Netzwerken, Projektmanagement sowie Staats- und Verwaltungsrecht aktuelle und abwechslungsreiche Studieninhalte. Mit dem Schwerpunkt Digital Administration werdet ihr Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Digitalisierung und übernehmt zukünftig Verantwortung bei der Überführung bestehender Verwaltungsprozesse in digitalisierte Angebote. Die Absolventinnen und Absolventen mit Schwerpunkt Cyber Security beschäftigen sich mit den Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung Deutschlands. Als Expertinnen und Experten für Informationssicherheit sind sie unter anderem für das Aufspüren und Bekämpfen von Cyber-Angriffen verantwortlich und sorgen für die digitale Sicherheit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.

Nach Abschluss des Studiums stehen euch deutschlandweit vielfältige Einsatzmöglichkeiten mit sicheren Perspektiven als Beamtin oder Beamter in den unterschiedlichsten Bundesbehörden und -ministerien offen.

Kontakt zum Unternehmen

ML
Miriam Linnemann Studiendekanat Digital Administration and Cyber Security (DACS) +49228996298888 DACS-Info@hsbund.de

Unternehmensseiten

Hochschule des Bundes
für öffentliche Verwaltung
Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl
Telefon: +49 (0)228 99 629-0
Telefax: +49 (0)228 99 629-5100
E-Mail: postzb@hsbund.de
De-Mail: poststelle@hsbund.de-mail.de
Internet: www.hsbund.de
USt-IdNr.: 224/5714/1650
EORI-Nr.: DE2901277
Leitweg-ID: 991-01325-56

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) ist eine nichtrechtsfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten gesetzlich vertreten.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Alt-Moabit 140
10557 Berlin
Dienstsitz Bonn
Graurheindorfer Straße 198
Telefon: +49 (0)228 99 681-0
E-Mail: poststelle@bmi.bund.de