Azubiyo Logo

Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen / Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
Gehalt & Verdienst

68 freie Stellen
Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen

Im Freien unterwegs sein und ferngesteuerte Kameras steuern, hört sich gut an für dich? Wie wäre es dann mit der Ausbildung Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen? Hier untersuchst du nicht nur Rohrleitungen und Kanäle, sondern kümmerst dich auch um Tanks oder Abfüllanlagen. Wichtig ist neben Interesse an den Aufgaben und Tätigkeiten natürlich auch die Vergütung im Beruf. Mit welchem Lohn du in Ausbildung und Beruf rechnen kannst, zeigen wir dir jetzt beispielhaft.

Wie viel verdient man als Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d) in der Ausbildung?

Während der Ausbildung als Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen kannst du im öffentlichen Dienst (Länder) mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.218 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.268 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.314 Euro

Grundsätzlich hängt die Höhe deiner Ausbildungsvergütung auch davon ab, ob dein Betrieb tariflich gebunden ist, in welcher Region und in welcher Branche du beschäftigt bist.

Gehalt in der Ausbildung im Vergleich

Du interessierst dich nicht nur für die Ausbildungsvergütung eines einzelnen Berufs, sondern möchtest gerne auch wissen, wie hoch der Lohn in anderen Berufen aussieht? Dann pass jetzt gut auf: In unserem Gehaltscheck kannst du mehrere Vergleichsberufe auswählen und die Vergütungen miteinander abgleichen.

 
 
*
 
 
*
 
 
*
 
 
*
* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z. B. BIBB, BMAS, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer), Stand 2025.

Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Diese Beträge sind Beispiele für einen Ausbildungsbereich. Dein individuelles Ausbildungs-Gehalt kann somit auch niedriger ausfallen! Tipp: Einige Unternehmen machen in ihren Stellenanzeigen konkrete Angaben zur Ausbildungsvergütung. Informiere dich deshalb auch im Stellenmarkt über dein Gehalt in der Ausbildung:

ERFTVERBAND KdöR ERFTVERBAND KdöR
1. Jahr: 1.218,26 €
2. Jahr: 1.268,20 €
3. Jahr: 1.314,02 €
Stadtwerke Essen AG Stadtwerke Essen AG
1. Jahr: 1.218,26 €
2. Jahr: 1.268,20 €
3. Jahr: 1.314,02 €
4. Jahr: 1.377,59 €
BUCHEN UmweltService GmbH BUCHEN UmweltService GmbH
1. Jahr: 1.004,89 €
2. Jahr: 1.088,74 €
3. Jahr: 1.183,36 €
RHZ Handwerks-Zentrum GmbH RHZ Handwerks-Zentrum GmbH
1. Jahr: 1.020,00 €
2. Jahr: 1.120,00 €
3. Jahr: 1.220,00 €
Stadtwerke Forchheim GmbH Stadtwerke Forchheim GmbH
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
4. Jahr: nach Tarifvertrag
Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserbetriebe
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
4. Jahr: nach Tarifvertrag
Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
Münchner Stadtentwässerung Münchner Stadtentwässerung
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
Fischer+ Hohner GmbH Fischer+ Hohner GmbH
1. Jahr: 950,00 €
2. Jahr: 1.000,00 €
3. Jahr: 1.050,00 €
Landeshauptstadt Düsseldorf Landeshauptstadt Düsseldorf
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
Pfaffinger Unternehmensgruppe Pfaffinger Unternehmensgruppe
1. Jahr: 1.122,00 €
2. Jahr: 1.351,00 €
3. Jahr: 1.610,00 €
4. Jahr: 1.711,00 €
Stadt Frankfurt am Main Stadt Frankfurt am Main
1. Jahr: 1.218,26 €
2. Jahr: 1.268,20 €
3. Jahr: 1.314,02 €
Aggerverband Aggerverband
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
DOGA Dortmunder Gesellschaft für Abfall mbH DOGA Dortmunder Gesellschaft für Abfall mbH
1. Jahr: nach Tarifvertrag
2. Jahr: nach Tarifvertrag
3. Jahr: nach Tarifvertrag
Seifert Logistics GmbH Seifert Logistics GmbH
1. Jahr: 900,00 €
2. Jahr: 1.000,00 €
3. Jahr: 1.050,00 €

Einstiegsgehalt: Was verdient ein Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen im Beruf?

Im Berufsleben richtet sich dein Lohn als Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen nach unterschiedlichen Faktoren, wie Berufserfahrung, Branche und Arbeitsort. Wenn dein Arbeitgeber tariflich gebunden ist, gilt für dein Gehalt eine feste Tarifverordnung. Welche das im Einzelfall ist, hängt z. B. von Branche und Region ab.

Über dein Einstiegsgehalt nach der Ausbildung entscheidet deine tarifliche Vergütungsgruppe. Als ausgelernte Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice wirst du wahrscheinlich in die niedrigste Gruppe für Angestellte mit abgeschlossener Berufsausbildung eingeordnet. Je nach Branche sind zum Beispiel folgende Brutto-Verdienste möglich. Hier siehst du die bestbezahlten Ausbildungsberufe.

Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:

* Zahlen beziehen sich nur auf alte Bundesländer Quelle: Tarifverträge verschiedener Branchen, Bruttogrundvergütungen (monatlich), Stand 2025.

Was verdient ein Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen im öffentlichen Dienst?

Hast du die Ausbildung als Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen beendet, kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 2.900 bis 4.100 Euro rechnen.

Dies sind mögliche Verdienste in einigen Branchen. Es gibt aber viele weitere Branchen und Tarifverordnungen. Daher kann dein Einkommen als Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen je nach Bundesland, Branche und Tarifvertrag niedriger oder höher ausfallen. Eine Einordnung in eine andere Tarifgruppe ist entsprechend deiner Qualifikation ebenfalls möglich. Und mit den Berufsjahren gibt es in der Regel auch einen Anstieg der Gehälter.

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Bauarbeiter und Rohr" © djama / Fotolia