Azubiyo Logo

Sperrvermerk Masterarbeit: Bedeutung, Aufbau und Antrag

Studentin hat einen Sperrvermerk in ihrer Masterarbeit

Dual studieren » Masterarbeit » Sperrvermerk Masterarbeit

Was ist ein Sperrvermerk in der Masterarbeit?

Ein Sperrvermerk in der Masterarbeit ist eine Art Vertraulichkeitserklärung. Damit wird festgelegt, dass deine Arbeit nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden darf. Das kann wichtig sein, wenn du in deiner Masterarbeit vertrauliche Informationen nutzt – zum Beispiel interne Daten eines Unternehmens oder Forschungsergebnisse, die noch nicht öffentlich gemacht wurden.

Oft wird ein Sperrvermerk verlangt, wenn du deine Masterarbeit in Kooperation mit einem externen Partner schreibst. Das kann ein Unternehmen, eine Behörde oder eine Forschungseinrichtung sein. Diese Partner wollen sicherstellen, dass keine internen und vertraulichen Informationen nach außen gelangen.

Wo wird der Sperrvermerk in der Masterarbeit platziert?

Der Sperrvermerk wird in wissenschaftlichen Arbeiten direkt hinter dem Deckblatt eingefügt. Er zählt nicht zum Seitenumfang der Arbeit und beeinflusst auch nicht die Bewertung. Für dich bedeutet das: Du kannst alle Informationen nutzen, musst aber sicherstellen, dass sie geschützt bleiben. Der Sperrvermerk sorgt dafür, dass deine Masterarbeit nur von bestimmten Personen gelesen werden darf – meistens von deinem Betreuer und dem Zweitgutachter.

Wann braucht man einen Sperrvermerk in der Masterarbeit?

Einen Sperrvermerk brauchst du, wenn du in deiner Masterarbeit mit vertraulichen Daten arbeitest. Das ist vor allem dann der Fall, wenn du die Arbeit mit einem Unternehmen oder einer Organisation zusammen erstellst. Typische Beispiele sind:

  • Du führst eine Marktanalyse für ein Unternehmen durch und willst interne Verkaufszahlen in der Masterarbeit verwenden.
  • Du arbeitest in einem Forschungsprojekt mit, bei dem noch nicht veröffentlichte Ergebnisse entstehen.
  • Du analysierst personenbezogene Daten, zum Beispiel aus Interviews oder Umfragen.
  • Deine Arbeit enthält Informationen, die für eine Patentanmeldung genutzt werden könnten.

In all diesen Fällen schützt ein Sperrvermerk die Interessen der beteiligten Personen oder Organisationen. Er verhindert, dass sensible Daten oder Informationen öffentlich zugänglich gemacht werden. Gleichzeitig erlaubt er dir, mit realen, relevanten, aber nicht für die Öffentlichkeit bestimmten Informationen zu arbeiten – ein klarer Vorteil für die Qualität deiner Masterarbeit.

Aufbau und Inhalt vom Sperrvermerk Masterarbeit

Ein Sperrvermerk muss bestimmte Informationen enthalten, damit er gültig ist. Die wichtigsten Bestandteile sind:

  • Titel der Arbeit: Damit klar ist, auf welche Masterarbeit sich der Sperrvermerk bezieht
  • Dein Name: Als Verfasserin oder Verfasser der Arbeit
  • Datum der Abgabe: Für die zeitliche Einordnung
  • Grund für die Sperre: Zum Beispiel „Enthält interne Unternehmensdaten“
  • Dauer der Sperrfrist: Meistens zwischen 3 und 5 Jahren
  • Wer darf die Arbeit einsehen?: In der Regel sind das der Erst- und Zweitprüfer
  • Unterschriften: Deine und ggf. die des Unternehmens oder Betreuers

Der Sperrvermerk ist ein kurzer Text, meistens eine halbe Seite. Er folgt direkt auf das Deckblatt deiner Masterarbeit. Du solltest den Text klar und verständlich formulieren. Eine juristische Sprache ist nicht notwendig – wichtig ist, dass die Informationen vollständig sind.

Einige Hochschulen stellen Vorlagen zur Verfügung. Wenn nicht, kannst du ein Muster aus dem Internet verwenden und anpassen. Wichtig: Der Ablauf der Sperrfrist sollte mit dem Unternehmen abgesprochen werden, damit es keine Missverständnisse gibt.

Beispiel für einen Sperrvermerk in der Masterarbeit

Hier findest du ein einfaches Muster, das du für deine Masterarbeit nutzen kannst:

Sperrvermerk
Die vorliegende Masterarbeit mit dem Titel

„Analyse von Innovationsstrategien mittelständischer Unternehmen“

wurde in Zusammenarbeit mit der Firma XYZ GmbH erstellt.

Sie enthält interne und vertrauliche Informationen des Unternehmens. Die Arbeit darf daher nur von den betreuenden Professoren eingesehen werden. Eine Veröffentlichung oder Weitergabe – auch auszugsweise – ist für einen Zeitraum von fünf Jahren untersagt.

Ausnahmen bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Firma XYZ GmbH.

Ort, Datum
(Unterschrift)

Du kannst diesen Text anpassen und als Vorlage nutzen – je nachdem, mit wem du zusammenarbeitest und wie lange die Sperrfrist gelten soll. Achte darauf, dass der Sperrvermerk keine formalen Fehler enthält und vollständig ist. Manchmal findest du auch bei deiner Uni oder Hochschule direkt Vorlagen für den Sperrvermerk.

Wie funktioniert der Antrag auf einen Sperrvermerk für meine Masterarbeit?

Wenn du einen Sperrvermerk für deine Masterarbeit brauchst, musst du diesen in der Regel vor der Abgabe beantragen. Der genaue Ablauf kann je nach Hochschule oder Universität leicht unterschiedlich sein. Grundsätzlich gehst du aber so vor:

1. Frühzeitig klären, ob ein Sperrvermerk nötig ist
Sprich möglichst früh – am besten direkt nach der Themenfindung – mit deinem betreuenden Unternehmen oder deiner Hochschule darüber, ob ein Sperrvermerk erforderlich ist. Falls du sensible Daten verwendest, ist das oft der Fall.

2. Antrag bei der Hochschule stellen
Viele Hochschulen verlangen einen offiziellen Antrag auf Sperrvermerk. Dafür gibt es oft ein Formular auf der Website deines Prüfungsamts oder Fachbereichs. Darin gibst du unter anderem an:

  • Titel deiner Masterarbeit
  • Grund für die Sperrung
  • Dauer der Sperrfrist (z. B. 3 oder 5 Jahre)
  • Name des Unternehmens bzw. der Einrichtung
  • Deine Kontaktdaten
Sperrvermerk Masterarbeit – das Unternehmen stimmt zu

3. Zustimmung vom Unternehmen einholen
Wenn du mit einem Unternehmen zusammenarbeitest, muss es der Sperrfrist zustimmen. Häufig unterschreibt ein Ansprechpartner eine separate Vertraulichkeitsvereinbarung oder trägt sich mit Unterschrift in den Antrag ein. Manche Unternehmen haben auch eigene Vorlagen.

4. Antrag beim Prüfungsamt abgeben
Sobald alle Unterschriften gesammelt sind, reichst du den Antrag beim Prüfungsamt oder zuständigen Fachbereich ein. Meistens bekommst du eine schriftliche Bestätigung, dass der Sperrvermerk akzeptiert wurde.

5. Sperrvermerk in die Arbeit einfügen
Ist der Antrag genehmigt, fügst du den Sperrvermerk als separate Seite direkt hinter dem Deckblatt deiner Masterarbeit ein. So ist für alle klar, dass der Inhalte der Arbeit für einen bestimmten Zeitraum vertraulich behandelt werden muss.

Tipp: Hebe dir die Bestätigung des Prüfungsamts gut auf – vor allem, wenn du deine Masterarbeit auch digital einreichst. So bist du auf der sicheren Seite, falls es später zu Rückfragen kommt.

Darf man eine Masterarbeit mit Sperrvermerk veröffentlichen?

Eine Masterarbeit mit Sperrvermerk darf während der Sperrfrist nicht veröffentlicht werden. Die Sperrfrist beträgt in der Regel drei bis fünf Jahre. Innerhalb dieses Zeitraums darfst du deine Arbeit weder auf deiner Website hochladen noch bei Plattformen wie Hochschulbibliotheken, Fachportalen oder Verlagen veröffentlichen. Auch eine Vervielfältigung oder das Teilen mit Dritten ist untersagt – es sei denn, das betroffene Unternehmen oder die Institution gibt eine schriftliche Erlaubnis.

Nach Ablauf der Sperrfrist kannst du deine Masterarbeit veröffentlichen, sofern keine neuen Gründe dagegensprechen. Du solltest dir jedoch die Zustimmung des Unternehmens oder deiner Hochschule einholen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Fazit: Das solltest du über den Sperrvermerk in der Masterarbeit wissen

Ein Sperrvermerk in der Masterarbeit schützt persönliche Informationen oder vertrauliche Daten und ermöglicht die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungsprojekten. Du brauchst ihn immer dann, wenn du Informationen nutzt, die nicht veröffentlicht werden dürfen. Der Sperrvermerk sorgt dafür, dass deine Masterarbeit trotzdem bewertet werden kann, aber nicht öffentlich zugänglich ist.

Achte auf den richtigen Aufbau, kläre alle Formalitäten frühzeitig und sprich mit allen Beteiligten. So stellst du sicher, dass deine Masterarbeit sowohl wissenschaftlich als auch rechtlich einwandfrei ist.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Studentin hat einen Sperrvermerk in ihrer Masterarbeit“ ©undrey – stock.adobe.com; „Sperrvermerk Masterarbeit – das Unternehmen stimmt zu“ ©yurolaitsalbert – stock.adobe.com