Azubiyo Logo

Kommunikationswissenschaft Studium: Inhalte & Ablauf

Kommunikationswissenschaft Studium

Was ist ein Kommunikationswissenschaft Studium?

Das Kommunikationswissenschaft Studium beschäftigt sich mit den Grundlagen, Formen und Wirkungen von Kommunikation. Dabei geht es nicht nur um Medien, sondern auch um zwischenmenschliche Kommunikation, Sprache, Werbung und digitale Kanäle.

In den ersten Semestern lernst du, wie Kommunikation wissenschaftlich erforscht wird. Du beschäftigst dich mit Theorien, Modellen und Methoden. Später kannst du dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren – zum Beispiel politische Kommunikation, Medienmanagement oder Öffentlichkeitsarbeit.

Das Studium ist interdisziplinär aufgebaut. Es verbindet Inhalte aus Soziologie, Psychologie, Medienwissenschaft und Linguistik.

Was lernt man im Kommunikationswissenschaft Studium?

Die Studieninhalte im Kommunikationswissenschaft Studium sind vielseitig. Du lernst, wie Informationen entstehen, weitergegeben und wahrgenommen werden.

Typische Inhalte sind:

  • Kommunikationsmodelle und -theorien
  • Medienanalyse und Mediengeschichte
  • Empirische Sozialforschung
  • Öffentlichkeitsarbeit, Werbung & PR
  • Journalismus und Medienproduktion

Außerdem wird oft Wert auf Statistik und wissenschaftliches Arbeiten gelegt. Du lernst, Daten zu erheben und auszuwerten, um Kommunikationsprozesse besser zu verstehen.

Mit Wahlmodulen kannst du eigene Schwerpunkte setzen – etwa in digitaler Kommunikation, Krisenkommunikation oder politischem Marketing.

Wie läuft das Kommunikationswissenschaft Studium ab?

Ein Kommunikationswissenschaft Studium dauert in der Regel 6 Semester im Bachelor. Entscheidest du dich für ein Masterstudium, kommen weitere 4 Semester hinzu.

In den ersten Semestern stehen vor allem theoretische Grundlagen auf dem Plan. Du besuchst Vorlesungen, Seminare und Übungen. Im weiteren Verlauf wird das Studium praktischer – mit Projekten, Präsentationen und oft einem Pflichtpraktikum.

Zum Abschluss schreibst du deine Bachelorarbeit. Im Master vertiefst du dein Wissen und spezialisierst dich weiter.

Studiendauer:
6 bis 8 Semester
Studiendauer: 6 bis 8 Semester
Abschluss:
Bachelor of Arts
Abschluss: Bachelor of Arts
Berufliche Perspektive:
gut
Berufliche Perspektive: gut

Wo kann ich Kommunikationswissenschaft studieren?

Du kannst Kommunikationswissenschaft an vielen Universitäten in Deutschland studieren. Besonders bekannte Standorte sind:

  • Universität Hohenheim
  • LMU München
  • Universität Münster
  • Freie Universität Berlin
  • Universität Leipzig

Auch einige Hochschulen für angewandte Wissenschaften bieten ähnliche Studiengänge mit mehr Praxisbezug an – etwa Medienkommunikation oder Kommunikationsmanagement.

Welche Voraussetzungen braucht man für ein Kommunikationswissenschaft Studium?

Für den Bachelor brauchst du in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Viele Unis haben zusätzlich einen NC (Numerus Clausus), da der Studiengang sehr beliebt ist.

Je nach Hochschule kann der NC zwischen 1,5 und 2,5 liegen. Manche Unis verlangen auch einen Motivationsbrief oder ein Auswahlgespräch.

Gute Deutschkenntnisse, analytisches Denken und Interesse an Sprache und Medien sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.

Schulfächer
  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathe
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
Weitere mögliche Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Motivationsschreiben
  • NC

Kommunikationswissenschaft Berufe – Karrierechancen nach dem Studium

Mit einem Abschluss in Kommunikationswissenschaft stehen dir viele Wege offen. Besonders beliebt sind Berufe im Medien- und Kommunikationsbereich. Typische Einsatzfelder sind unter anderem:

  • Öffentlichkeitsarbeit (PR)
  • Unternehmenskommunikation
  • Medienplanung und -analyse
  • Marketing & Werbung
  • Journalismus
  • Forschung & Lehre

Durch Praktika und Nebenjobs kannst du schon während des Studiums wertvolle Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen.

Studenten der Kommunikationswissenschaft arbeiten an Projekt

Durch deine erworbenen Kenntnisse im Studium bist du grundsätzlich flexibel einsetzbar und kannst dich auf verschiedene Branchen spezialisieren. Die Wahl des Berufsfeldes hängt dann oft von deinen Interessen und den im Studium gewählten Schwerpunkten ab.

Wie sind die Berufsaussichten in der Kommunikationswissenschaft?

Die Berufsaussichten hängen stark von deiner Spezialisierung, Praxiserfahrung und dem Standort ab. Besonders gefragt sind Kommunikationsprofis in Unternehmen, Agenturen und Medienhäusern.

Auch im Bereich digitale Kommunikation und Social Media Management wächst der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Viele Absolventen arbeiten auch im Projektmanagement oder in internationalen Organisationen.

Duale Studiengänge

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Gehaltsaussichten in der Kommunikationsbranche

Die Gehälter in der Kommunikationsbranche können je nach Position, Branche, Region und Unternehmensgröße stark schwanken. Auch dein persönlicher Karriereweg – zum Beispiel ob du in einer Agentur, in einem Konzern oder im öffentlichen Dienst arbeitest – spielt eine große Rolle.

Beim Berufseinstieg nach dem Kommunikationswissenschaft Studium kannst du im Durchschnitt mit einem Bruttogehalt von etwa 2.800 bis 3.500 Euro im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehaltschancen deutlich. Wer sich spezialisiert oder Führungsverantwortung übernimmt, kann Gehälter von 4.000 bis 6.000 Euro und mehr erreichen.

Auch ein Masterabschluss oder Zusatzqualifikationen können sich positiv auf dein Gehalt auswirken. Wer sich selbstständig macht oder in die Beratung geht, hat ebenfalls Chancen auf attraktive Verdienstmöglichkeiten, muss aber auch unternehmerisches Risiko tragen.

Passt das Kommunikationswissenschaft Studium zu mir?

Das Studium passt zu dir, wenn du:

  • gerne schreibst, analysierst und präsentierst
  • dich für Medien, Sprache und Gesellschaft interessierst
  • gerne in Teams arbeitest und offen kommunizierst
  • analytisches Denken mit Kreativität verbinden kannst

Auch Statistik und wissenschaftliches Arbeiten solltest du nicht scheuen – denn beides gehört fest zum Studium dazu.

Fazit: Das erwartet dich im Kommunikationswissenschaft Studium

Im Kommunikationswissenschaft Studium bekommst du einen tiefen Einblick in die Welt der Kommunikation – von Theorie bis Praxis. Du lernst, wie Medien funktionieren, wie man Inhalte gezielt vermittelt und welche Wirkung Kommunikation haben kann.

Mit dem richtigen Mix aus Theorie, Praxis und Spezialisierung hast du nach dem Studium gute Chancen auf einen spannenden Job in Medien, Wirtschaft oder Forschung.

Jetzt Duales Studium finden

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Kommunikationswissenschaft Studium” ©Malambo C/peopleimages.com, „Studenten der Kommunikationswissenschaft arbeiten an Projekt” ©golubovy - stock.adobe.com