Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) bietet zum 01.08.2026
2 Plätze für das Duale Studium – Bachelor of Arts (B.A.) „Verwaltungswissenschaft“ (m/w/d)
an.
Dieser Studiengang wird mit 4 verschiedenen Studienzweigen angeboten, wobei bei der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) die 2 folgenden absolviert werden können:
- Kommunalverwaltung
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
Der Vorbereitungsdienst dauert 3 Jahre, wird im Rahmen eines dualen Studiums im Beamtenverhältnis auf Widerruf (Samtgemeindeinspektoranwärter*innen) durchgeführt und umfasst insgesamt 9 Trimester von jeweils 4 Monaten.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- deutsche Staatsangehörigkeit
- keine Vorstrafen
- gesundheitliche Eignung
- gute Noten in Deutsch, Mathematik, Politik
- Altersgrenze von z.Zt. 40 Lebensjahren bzw. 45 Lebensjahren bei einer vorliegenden Schwerbehinderung
- geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
- schriftlicher und mündlicher Eignungstest mit gutem Ergebnis
Dein Profil / wünschenswerte Eigenschaften:
- sprachlich-logisches Denkvermögen
- gute Kommunikationsfähigkeit
- gute Merkfähigkeit und gutes Gedächtnis
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Begeisterung für Planung und Organisation
- Interesse an rechtlichen Zusammenhängen
Der theoretische Teil: (6 Trimester = 24 Monate)
Der theoretische Teil des Studiums erfolgt an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) in Hannover. Das Grundstudium im 1. und 2. Trimester ist für beide o.g. Studiengänge identisch. Eine Spezialisierung erfolgt im Hauptstudium.
Beim Studiengang „Kommunalverwaltung“ werden vor allem rechtswissenschaftliche Fächer unterrichtet (z.B. allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht).
Der Schwerpunkt im Studiengang „Verwaltungsbetriebswirtschaft“ liegt im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich; Inhalte aus den Bereichen der Kommunalen Finanzen, Leistungs- und Marketingmanagement und Volkswirtschaftslehre werden vermittelt.
Während des gesamten Studiums werden Leistungspunkte erworben. Alle Leistungsnachweise müssen bestanden werden. Im 8. Trimester wird eine Bachelor-Arbeit erstellt, zu der im 9. Trimester eine mündliche Prüfung stattfindet. Es gibt keine reinen Zwischen- und Abschlussprüfungen.
Der praktische Teil: (3 Trimester = 12 Monate)
Der praktische Teil des dualen Studiums findet in unterschiedlichen Bereichen / Abteilungen der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) statt. Darüber hinaus wird ein dreimonatiger Praxisabschnitt in einer übergeordneten Behörde, die sogenannte „Fremdausbildung“ absolviert. Während der Praxisphasen erhalten die Samtgemeindeinspektoranwärter*innen die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten bei der eigenständigen oder unterstützenden Bearbeitung öffentlicher oder verwaltungsinterner Fragestellungen unter Beweis zu stellen.
Besoldung, Arbeitszeit, Urlaub während des dualen Studiums:
- Anwärterbezüge von zurzeit monatlich 1.469,74 Euro brutto (Stand: 01.02.2025) - abzüglich Lohnsteuer und Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen
- regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden
- Urlaubsanspruch jährlich 30 Tage
Wir bieten Dir:
- ein finanziertes Studium
- die Verbeamtung ab dem 1. Tag des Studiums nach gesundheitlicher Eignung
- Finanzielle Unterstützung in Form von Reisekosten
- einen Lernmittelzuschuss in Höhe von 100,00 Euro netto pro Studienjahr
- Kostenübernahme der Gesetze und der dazugehörigen Ergänzungslieferungen
- Ausstattung mit einem i-Pad und Zubehör
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes (Sonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, Mitarbeitervorteile und Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge)
- flexible Arbeitszeiten in Form einer Gleitzeitregelung
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- eine unbefristete Übernahme in ein Beamtenverhältnis erst auf Probe, danach auf Lebenszeit
- gemeinsame Veranstaltungen mit den Kolleginnen und Kollegen
Abschluss:
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Bachelor of Arts“ erreicht. Darüber hinaus wird die beamtenrechtliche Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt erlangt.
Bewirb Dich bis zum 12.10.2025.
Für weitere Auskünfte steht Dir Martina Pröhl (Tel. 05841/126-112) zur Verfügung.
Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von Schwerbehinderten vorrangig berücksichtigt. Bitte weise bereits in Deiner Bewerbung auf das Vorliegen einer Behinderung hin, damit wir Deine Interessen bestmöglich wahren können. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter. Zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmst Du der Erhebung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Es erfolgt eine datenschutzkonforme Vernichtung nach Ablauf von 4 Monaten nach Bewerbungsfristende.