Pädagogische Talente gesucht!
Wolltest du schon immer in einem spannenden Beruf arbeiten, bei dem du etwas bewegen und gleichzeitig sozial benachteiligten Menschen helfen kannst? Bist du verantwortungsbewusst, empathisch und besitzt die Gabe deine Mitmenschen von Ideen zu überzeugen? Dann ist dieser Studiengang dein perfektes Match!
Als Bachelor of Arts Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Integration und Soziale Sicherheit arbeitest du in einem abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld. Dabei dreht sich alles um die individuellen Bedürfnisse der hilfesuchenden Menschen. Während deiner Praxisphase bist du in der Fachstelle Wohnungssicherung eingesetzt. Dort gehört zu deinem pädagogischen Aufgabenkreis, obdachlose Männer an andere Institutionen zu vermitteln und ihren Hilfebedarf festzustellen. Damit verbunden sind zahlreiche herausfordernde Tätigkeiten wie die Festlegung des vorläufigen Hilfebedarfs durch ein Erstgespräch, die Ermittlung weiterer Hilfs- und Unterstützungsangebote, die Antragstellungen zur Gewährung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, wie das Bürgergeld, Rente und Grundsicherung und die Vermittlung von psychisch erkrankten Menschen in das psychiatrische Hilfesystem. Auch die Vermittlung von Suchtkranken in die Suchthilfe, die Unterstützung und Begleitung in zivil- und strafrechtlichen Angelegenheiten, die Krisenintervention bei aggressivem oder depressivem (suizidalem) Verhalten sowie die Kooperation der Träger und Einrichtungen und der Aufbau eines Netzwerkes gehören dazu.
Darüber hinaus beschäftigst du dich mit folgenden Schwerpunkten der pädagogischen Arbeit und im Bereich der Sozialarbeit: Von der Unterstützung der Klienten bei der eigenständigen Lebensführung, der Erarbeitung realistischer Lebensperspektiven über die Motivation zum Aufbau eines eigenen Lebensumfeldes, die Unterstützung bei der Freizeitgestaltung, bis hin zu Krisen- und Konfliktbewältigung, Unterstützung im Umgang mit Behörden und Ämtern sowie die Klärung beruflicher Perspektiven ist alles mit dabei.
Hierbei gibt es insbesondere die situationsbezogene und regelmäßige Abstimmung der Hilfeprozesse, die Zusammenarbeit im Rahmen der Hilfeplanung, die Kooperation mit den verschiedensten Trägern und die Koordination mit anderen an der Unterstützung der Klienten beteiligten Institutionen. All dies erfordert von dir ein hohes Maß an selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten.
Voraussetzung
Abitur oder Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitsnachweis (Deltaprüfung)
Den allgemeinen Studierfähigkeitstest kannst du an jeder Dualen Hochschule absolvieren.
Mit der Fachhochschulreife ist das Studium ohne diese Eignungsfeststellung durch die Duale Hochschule Baden Württemberg nicht möglich. Bitte informiere dich rechtzeitig unter http://www.dhbw-stuttgart.de über die Bewerbungsmodalitäten.
Praktische Erfahrungen und ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich sind von Vorteil.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr: 1.461,91 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.521,84 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.576,82 Euro
Ausbildungsgliederung
Die Praxisphasen und Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wechseln sich im dreimonatigen Intervall regelmäßig ab.
Die praktische Ausbildung findet in der Sozial- und Jugendbehörde bei der Fachstelle Wohnungssicherung in der Männerberatungsstelle in der Kriegsstraße 88 statt. Außerdem sind Hospitationen in weiteren Fachbereichen der Sozial- und Jugendbehörde möglich. Während dieser Zeit bist du in ein Team von Fachkräften integriert und erhältst eine kontinuierliche, qualifizierte Anleitung.
Abschluss
Bachelor of Arts Soziale Arbeit
Wichtige Zusatzinformation!
Weitere Informationen zum Studiengang erhältst du an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Rotebühlstraße 133, 70197 Stuttgart, Postfach 100563, 70004 Stuttgart
Bei Fragen zu den Voraussetzungen und zur Immatrikulation wendest du dich an:
Frau Kocksch, Telefon: 0711 1849-721, Fax: 0711 1849-735, E-Mail: [email protected]
Noch Fragen?
Wende dich einfach an:
Fachstelle Wohnungssicherung:
Robert Edelmann, Telefon: 0721 133-5468, E-Mail: [email protected]
Christoph Schindler, E-Mail: [email protected]
Deine Bewerbung
Spürst du schon die Vibes?
Wir würden es begrüßen, wenn du dich Online bewerben würdest.