Kindern Entwicklungschancen ermöglichen!
Möchtest du Familien beraten und begleiten, die Kinder aus Krisensituationen aufnehmen? Möchtest du miterleben, wie Kinder in einer anderen Familie ein zweites Zuhause finden und gleichzeitig die Verbindung mit ihren leiblichen Eltern pflegen können? Dann ist dieser Studiengang dein perfektes Match!
Der Pflegekinderdienst ist zuständig, Kinder unter sechs Jahren, die aufgrund von familiären Krisen gerade nicht in ihrer eigenen Familie leben können, kurzfristig in Pflegefamilien unterzubringen. Dort werden die Kinder versorgt und aufgefangen, bis geklärt ist, ob sie nach Hause zurückkehren können oder zukünftig woanders leben. Ebenso betreut der Fachdienst Pflegefamilien, die Kinder dauerhaft bei sich aufnehmen. Die Familien werden beraten und begleitet, damit sich ihre Pflegekinder bestmöglich entwickeln können. Für diese wichtigen Aufgaben werden die künftigen Pflegepersonen vom Pflegekinderdienst gut vorbereitet und qualifiziert. Unterstütze das Team des Fachdienstes in diesem vielfältigen Arbeitsfeld!
In deinen Praxisphasen lernst du, wie verschiedene Hilfesysteme zusammenarbeiten, wie Besuchskontakte zwischen Eltern und Kindern für beide gewinnbringend gestaltet werden können und wie Pflegeeltern gestärkt werden, auch herausfordernde Situationen zu meistern.
Voraussetzung
Abitur oder Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitsnachweis (Deltaprüfung)
Den allgemeinen Studierfähigkeitstest kannst du an jeder Dualen Hochschule absolvieren.
Mit der Fachhochschulreife ist das Studium ohne diese Eignungsfeststellung durch die Duale Hochschule Baden-Württemberg nicht möglich. Bitte informiere dich rechtzeitig unter http://www.dhbw-stuttgart.de oder https://www.dhbw-vs.de über die Bewerbungsmodalitäten.
Praktische Erfahrungen und ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich sind von Vorteil.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr: 1.461,91 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.521,84 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.576,82 Euro
Ausbildungsgliederung
Die Praxisphasen und Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wechseln sich im dreimonatigen Intervall regelmäßig ab.
Die praktische Ausbildung findet in der Sozial- und Jugendbehörde beim Pflegekinderdienst statt. Außerdem sind Hospitationen in weiteren Fachbereichen der Sozial- und Jugendbehörde möglich. Während dieser Zeit bist du in ein Team von Fachkräften integriert und erhältst eine kontinuierliche, qualifizierte Anleitung.
Ausbildungsabschluss:
Bachelor of Arts Soziale Arbeit
Bewerbungsschluss: 14. September 2025.
Wichtige Zusatzinformation
Weitere Informationen zum Studiengang erhältst du an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart oder Villingen-Schwenningen:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Rotebühlstraße 133, 70197 Stuttgart
Postfach 100563, 70004 Stuttgart
http://www.dhbw-stuttgart.de
Bei Fragen zu den Voraussetzungen und zur Immatrikulation wendest du dich an
Frau Kocksch, Telefon: 0711/1849-721, Fax: 0711/1849-735,
E-Mail: [email protected]
oder
Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
Friedrich-Ebert-Straße 30, 78054 Villingen-Schwenningen
https://www.dhbw-vs.de
Bei Fragen zu den Voraussetzungen und zur Immatrikulation wendest du dich an
Frau Peter-Dreißig, Telefon: 07720/3906-190,
E-Mail: [email protected]
Ausbildungsbeginn
01.10.2026
Noch Fragen?
Wende dich einfach an:
Pflegekinderdienst
Katrin Maranzano, Telefon: 0721 133-5115, E-Mail: [email protected]
Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde, Südendstr. 42, 76135 Karlsruhe
Deine Bewerbung
Spürst du schon die Vibes?
Wir würden es begrüßen, wenn du dich Online bewerben würdest.