Azubiyo Logo

Open Educational Resources (OER) für Lehrkräfte – Vorteile, Nutzung & Umsetzung

Zwei Lehrerinnen suchen Open Educational Resources am PC

Was sind Open Educational Resources?

Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien, die frei zugänglich und offen lizenziert sind. Diese Lizenz erlaubt Nutzern, die Materialien kostenlos zu nutzen, zu teilen, zu bearbeiten und an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Während herkömmliche Unterrichtsmaterialien oft durch Urheberrechtsgesetze eingeschränkt sind, bieten OER eine flexible und rechtssichere Alternative. Zu diesen Materialien zählen unter anderem Lehrbücher, Arbeitsblätter, Videos, Präsentationen und sogar komplette Online-Kurse.

Das Konzept von OER basiert auf dem Prinzip des offenen Zugangs zu Wissen. Es fördert weltweit Bildungsgerechtigkeit, indem es allen Menschen unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund ermöglicht, hochwertige Bildung zu erhalten. Die Materialien werden häufig durch Initiativen, Universitäten oder Organisationen erstellt und unter Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht.

Ein großer Vorteil von OER ist nicht nur die Kostenersparnis, sondern auch die Möglichkeit, Inhalte immer aktuell zu halten. Lehrkräfte können OER beispielsweise an den Unterrichtsstoff oder die individuellen Bedürfnisse ihrer Schüler anpassen. So schafft der Einsatz von OER eine Plattform für Innovation und Kollaboration in der Bildung.

Wie können Lehrer Open Educational Resource nutzen?

Lehrkräfte können OER auf vielfältige Weise in ihren Unterricht integrieren. Von der Nutzung vorgefertigter Arbeitsblätter bis zum Erstellen eigener Materialien bieten OER eine Bandbreite an Möglichkeiten. Hierzu können sie Plattformen wie OERinfo oder MUNDO besuchen, auf denen umfangreiche OER-Sammlungen angeboten werden. Nach der Auswahl passender Materialien können diese problemlos an spezifische Unterrichtseinheiten angepasst werden.

Ein Ansatz wäre der sogenannte „Flipped Classroom“. Hierbei schauen sich die Schüler zu Hause ein OER-Erklärvideo an, während der Unterricht im Klassenzimmer für tiefergehende Diskussionen und Übungen genutzt wird. Auch digitale Tools wie interaktive Aufgaben oder Quiz-Apps stehen als OER zur Verfügung, um den Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten.

Lehrkräfte sollten dabei jedoch die jeweilige Lizenz genau prüfen. Materialien mit einer Creative-Commons-Lizenz (z. B. CC-BY-SA) verpflichten zur Nennung des Urhebers und erlauben deren Weiterverwendung. Zusätzlich empfehlen sich Workshops oder Fortbildungen, um den Umgang mit OER zu lernen und die Vorteile bestmöglich zu nutzen.

Azubiyo unterstützt Sie bei Ihrer Unterrichtsgestaltung im Bereich Berufsorientierung und den Themen Berufswahl und Bewerbung mit vielfältigem kostenlosem Unterrichtsmaterial.

Im Rahmen der Initiative Berufsvorbereitung unterstützt Azubiyo jährlich hunderttausende Schüler:innen aller Schularten bundesweit mit kostenlosen, praxisnahen Arbeitsheften bei den Themen Berufswahl und Bewerbung, Duales Studium und Schülerpraktikum.

Zudem bieten wir Ihnen informative Kopiervorlagen und Arbeitsblätter mit Lösungen rund um die Themen Berufswahl und Bewerbung.

Vorteile von Open Educational Resources für Lehrer

Open Educational Resources bieten Lehrkräften zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht kostengünstig, flexibel und zeitgemäß zu gestalten. Durch die offene Lizenzierung können die Materialien nicht nur angepasst, sondern auch rechtssicher mit anderen geteilt werden.

  • Kostenersparnis: OER sind kostenlos zugänglich, was das Budget von Lehrkräften und Schulen entlastet.
  • Flexibilität: Materialien können individuell angepasst und für spezifische Lernsituationen modifiziert werden.
  • Rechtssicherheit: Creative-Commons-Lizenzen geben die nötige Klarheit über die erlaubte Nutzung und Weiterverbreitung.
  • Vielfalt und Aktualität: OER sind in zahlreichen Formaten und für verschiedene Fächer verfügbar. Inhalte können stets an neue Entwicklungen angepasst werden.
  • Förderung von Kollaboration: Durch das Teilen und gemeinsame Entwickeln von Materialien entsteht ein Austausch zwischen Kollegen und Bildungseinrichtungen.
  • Zugänglichkeit für alle: Lehrkräfte weltweit profitieren, besonders in Regionen mit knappen Ressourcen.

Diese Vorteile machen OER zu einem wertvollen Instrument für jeden Lehrer, der modernen und individualisierten Unterricht fördern möchte.

Wo finde ich Open Educational Resource für Schulen?

Es gibt zahlreiche Plattformen, die sich auf die Bereitstellung von OER spezialisiert haben. Sie erlauben die gezielte Suchen nach Materialien für spezifische Klassenstufen, Fächer oder Themen. Einige der bekanntesten sind:

  • MUNDO: Eine von den Bundesländern unterstützte Plattform, die qualitativ geprüfte Materialien für verschiedene Fächer bereitstellt.
  • OERinfo: Das zentrale Informationsportal für OER bietet nicht nur Materialien, sondern auch Anleitungen und Schulungen.
  • Serlo.org: Diese Plattform bietet vor allem mathematische Inhalte, ergänzt durch zahlreiche Übungen, Videos und Texte.
  • ZUM-Unterrichten: Eine Plattform, die von Lehrkräften für Lehrkräfte entwickelt wurde und Materialien mit CC-Lizenz zur Verfügung stellt.
Schueler nutzen Open Educational Resources im Unterricht

Auch Azubiyo bietet Ihnen praxisnahe Unterrichtsmaterialen in Form von kostenlosen Arbeitsheften und ergänzenden Kopiervorlagen zu den Themen Berufsorientierung und Bewerbung.

Darüber hinaus sollte Sie sich auch im Kollegium erkundigen, welche OER andere Lehrkräfte nutzen und empfehlen können.

Gibt es kostenlose Open Educational Resource für Schulen?

Ja, OER sind in der Regel kostenlos. Plattformen wie MUNDO, Serlo.org und MINT-Medienportale stellen frei nutzbare Materialien zur Verfügung. Besonders im Bereich der politischen Bildung bietet die Bundeszentrale für politische Bildung kostenlose, teils auch CC-lizenzierte Inhalte an.

Einige Plattformen, wie die Siemens-Stiftung mit ihrem MINT-Portal, sind speziell auf bestimmte Themenbereiche ausgerichtet und bieten hochqualitative Materialien unter offenen Lizenzen. Wichtig ist jedoch, die Bedingungen der jeweiligen Lizenz zu beachten, um die Materialien korrekt einzusetzen.

Zusammenfassend sind OER nicht nur frei zugänglich, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, Unterrichtsmaterialien ohne Zusatzkosten zu beziehen und den Unterricht zu bereichern.

Wie kann ich Open Educational Resource in meiner Schule implementieren?

Die Implementierung von OER in einer Schule beginnt oft mit kleinen Schritten. Ein erster Schritt könnte die Einführung in einem Fachbereich oder durch ein Pilotprojekt sein. Dabei sollten Lehrkräfte mit der Schulleitung zusammenarbeiten, um grundlegende Strategien und Schulungen zu planen.

Hier sind einige empfohlene Schritte:

  1. Fortbildungen: Lehrer sollten in OER-Workshops geschult werden, um die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten zu verstehen.
  2. Netzwerke bilden: Eine Zusammenarbeit zwischen den Kollegen erhöht die Akzeptanz und fördert den Erfahrungsaustausch.
  3. Technische Infrastruktur sicherstellen: Schulen sollten die technischen Voraussetzungen für die Nutzung und Weiterführung von OER schaffen, z. B. Internetzugang und Geräte.
  4. Materialien prüfen: Nur geprüfte und qualitativ hochwertige Materialien sollten verwendet werden, um den Unterricht zu bereichern.

Die digitale Transformation und OER-Integration sind längerfristige Prozesse, die eine Schule langfristig modernisieren und Wissen gerechter zugänglich machen können.

Welche Nachteile haben Open Educational Resources?

Obwohl Open Educational Resources zahlreiche Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen, die Lehrkräfte kennen sollten. Diese beziehen sich vor allem auf die praktische Umsetzung im Schulalltag und die Sicherstellung einer hohen Materialqualität.

  • Zeitaufwand: Der Umgang mit OER erfordert Zeit, um passende Materialien zu finden und an die Bedürfnisse der Klasse anzupassen.
  • Qualitätskontrolle: Nicht alle offenen Materialien sind pädagogisch wertvoll oder entsprechen den Anforderungen des Lehrplans.
  • Lizenzfragen: Lehrkräfte müssen sich intensiv mit den Lizenzbedingungen auseinandersetzen, um rechtssicher zu agieren.
  • Ungleicher Zugang: Schulen ohne ausreichend digitale Infrastruktur können möglicherweise nicht von den Vorteilen profitieren.
  • Begrenzte langfristige Verfügbarkeit: Einige Plattformen und Inhalte können nach einer gewissen Zeit offline gehen.

Trotz dieser Herausforderungen überwiegen die Vorteile von OER bei weitem. Mit einer guten Strategie und ausreichend Unterstützung können diese Nachteile minimiert werden und OER zur Bereicherung des Unterrichts beitragen.

Bildnachweis: „Zwei Lehrerinnen suchen Open Educational Resources am PC“ ©Yuri Arcurs/peopleimages.com; „Schüler nutzen Open Educational Resources im Unterricht“ ©David Fuentes – stock.adobe.com