Azubiyo Logo

Pecha Kucha Präsentationstechnik im Unterricht – Beispiele & Tipps für Lehrkräfte

Lehrer erklärt Schuelern Pecha Kucha Praesentationstechnik

Was ist Pecha Kucha?

Pecha Kucha ist eine Präsentationstechnik, die sich durch ihre präzise Struktur und Zeitvorgaben auszeichnet. Sie basiert auf 20 Folien, die jeweils 20 Sekunden lang gezeigt werden, bevor automatisch zur nächsten gewechselt wird. Dadurch dauert eine Präsentation genau 6 Minuten und 40 Sekunden.

Ursprünglich wurde dieses Format 2003 von den Architekten Astrid Klein und Mark Dytham entwickelt, um langatmige Präsentationen lebendiger und effizienter zu gestalten. Die Methode konzentriert sich stark auf Visuals, wobei Text auf den Folien minimal gehalten wird. Der Vortragende spricht frei und muss die Inhalte prägnant und spannend vermitteln. Dieses Konzept hat sich von Architektur und Design auf unterschiedlichste Themenbereiche ausgeweitet, insbesondere im Bildungsbereich.

Lehrkräfte schätzen Pecha Kucha als schülerzentrierte Methode, weil es Schülern hilft, strukturierte und prägnante Vorträge zu halten. Die Stringenz des Formats fordert eine intensive Vorbereitung, fördert jedoch gleichzeitig die Fähigkeit, komplexe Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren. Auch für Lehrkräfte selbst ist Pecha Kucha ideal, um Inhalte klar, lebendig und visuell attraktiv zu präsentieren. Der Ansatz lässt sich ideal in alle Altersgruppen und Fachbereiche integrieren, von Literatur und Geschichte bis hin zu Naturwissenschaften.

Wie erstelle ich eine Pecha Kucha Präsentation?

Zur Erstellung einer Pecha Kucha Präsentation sind folgende Schritte erforderlich.

  1. Thema und Kernaussagen festlegen: zentrale Botschaft und den Fokus der Präsentation bestimmen
  2. Skript erstellen: Vortrag in 20 Abschnitte gliedern, die in etwa 60 bis 80 Wörter umfassen und perfekt in 20 Sekunden vorgetragen werden können
  3. Visuelle Gestaltung: pro Folie ein prägnantes Bild oder eine Grafik auswählen, die den Inhalt unterstützt; dabei auf Texte verzichten
  4. Folien einstellen: Präsentation so konfigurieren, dass die Folien automatisch nach 20 Sekunden wechseln
  5. Üben: Vortrag mehrfach proben, um Timing und Übergänge reibungslos zu gestalten

Das Erstellen einer Pecha Kucha Präsentation erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Der Prozess beginnt mit einer klaren Definition des Themas und der Kernaussagen, die vermittelt werden sollen. Statt mit den Folien zu starten, sollten Vortragende zunächst ein Skript erstellen, das in 20 Abschnitte mit einem roten Faden gegliedert ist. Jeder Abschnitt sollte rund 60 bis 80 Wörter umfassen, die in 20 Sekunden vermittelt werden können.

Schueler erstellt Pecha Kucha Praesentation am Laptop

Sobald das Skript steht, kann man sich auf die visuelle Gestaltung konzentrieren. Jede Folie sollte nur ein einziges Bild oder eine Grafik enthalten, die den Inhalt unterstützt. Texte sind weitestgehend zu vermeiden, um den Fokus auf den Sprecher zu legen. Danach wird die Präsentation so eingestellt, dass die Folien automatisch alle 20 Sekunden wechseln. Abschließend ist es essenziell, den Vortrag mehrfach zu üben, um den perfekten Fluss und das richtige Timing sicherzustellen.

Welche Software eignet sich am besten für Pecha Kucha?

Die meistgenutzte Software für Pecha Kucha ist Microsoft PowerPoint, da es einfach zu bedienen ist und die automatische Folienwechsel-Funktion unterstützt. Alternativ eignen sich Programme wie Google Slides oder Keynote, die ähnliche Optionen bieten. Für digital-affine Lehrkräfte könnten Tools wie Prezi eine kreative Möglichkeit sein, da sie dynamischere Präsentationsstile ermöglichen.

Im Detail:

  • PowerPoint: Ideal wegen der einfachen Einstellung der 20-Sekunden-Taktung im Reiter „Übergänge“.
  • Google Slides: Browserbasiert, kostenlos und einfach zu teilen – perfekt für Gruppenarbeiten.
  • Keynote (Apple): Besonders geeignet, wenn visuell anspruchsvolle Layouts verwendet werden sollen.
  • Prezi: Bietet kreative Möglichkeiten für eine dynamische Gestaltung, erfordert jedoch mehr Einarbeitungszeit.
  • Canva: Besonders für visuell ansprechende Folien geeignet, jedoch eingeschränkt bei der automatischen Steuerung.

Testen Sie verschiedene Plattformen und wählen Sie diejenige, die am besten zu Ihren technischen Voraussetzungen und der Ihrer Klasse passt.

Wie kann ich Pecha Kucha im Unterricht effektiv einsetzen?

Pecha Kucha ist eine vielseitige Methode, die sich gut an unterschiedliche Unterrichtsziele anpassen lässt. Als Lehrkraft können Sie die Technik sowohl für Ihren eigenen Input als auch für Schülerpräsentationen nutzen. Es eignet sich besonders, um Themen prägnant einzuführen, Projektarbeiten vorzustellen oder Wissen zu festigen.

Pecha Kucha bietet im Unterricht viele Einsatzmöglichkeiten:

  • als Einstieg in ein neues Thema, etwa literarische Epochen oder Autoren
  • zur Wiederholung von Stoff, z. B. nach einem Drama- oder Romanlesen
  • als Projektpräsentation am Ende einer Einheit oder als Abschluss einer Arbeitsphase

In der praktischen Umsetzung lässt sich Pecha Kucha flexibel an die Unterrichtssituation anpassen. Die Präsentationen können sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppen erarbeitet werden, je nach Ziel und Lernniveau der Klasse. Die Themenwahl kann von der Lehrkraft vorgegeben oder den Schülern freigestellt werden, was kreative und individuelle Ansätze fördert. Während der Präsentation sprechen die Schüler zu jeder Folie frei und spontan, ohne abzulesen – das schult das selbstbewusste, strukturierte Sprechen. Nach mehreren Übungsphasen werden die Präsentationen schließlich live vor der Klasse gehalten. So entsteht ein authentischer Vortragsrahmen, der Präsentationskompetenz unter realistischen Bedingungen fördert.

Pecha Kucha Materialien für Lehrer kaufen

Für die Umsetzung von Pecha Kucha im Unterricht können Lehrkräfte auf unterstützende Materialien zurückgreifen. Verschiedene Plattformen bieten Vorlagen für PowerPoint oder Google Slides an, die speziell für Pecha Kucha optimiert sind. Zusätzlich gibt es gedruckte Leitfäden oder digitale Ressourcen, die eine schrittweise Einführung in die Methode ermöglichen.

Einige Anbieter haben auch vorgefertigte Pecha Kucha-Sets für bestimmte Fachbereiche, wie Naturwissenschaften oder Sprachen, im Angebot. Sie erleichtern den Einstieg und garantieren eine didaktisch durchdachte Inhalte-Auswahl. Zusätzlich gibt es kreative Tools wie Pecha Kucha Timer oder Apps, die bei der Einhaltung der Zeitvorgaben helfen.

Pecha Kucha Beispiele für den Unterricht

Pecha Kucha lässt sich im Unterricht auf vielfältige Weise einsetzen und bietet zahlreiche kreative Möglichkeiten zur Wissensvermittlung. Durch das feste Format eignet sich die Methode besonders gut für Präsentationen, die in kurzer Zeit Inhalte klar und anschaulich darstellen sollen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Lehrkräfte Pecha Kucha in verschiedenen Unterrichtsfächern gezielt zur Förderung von Präsentationskompetenz und fachlichem Lernen nutzen können.

  • Deutsch: Buchvorstellung mit 20 Folien zu Inhalt, Autor:in, Figuren, Handlungsverlauf, Stilmitteln und persönlichem Fazit.
  • Englisch: Landesporträt eines englischsprachigen Landes, z. B. Australien, mit Bildern zu Geografie, Kultur, Sprache und Sehenswürdigkeiten.
  • Französisch: Typisch französischer Alltag – z. B. Schulsystem, Essen, Freizeit, mit passenden Vokabeln auf den Folien.
  • Mathematik: Prozentrechnung im Alltag – z. B. Rabatte im Supermarkt oder Zinsberechnungen mit praxisnahen Beispielen.
  • Biologie: Der menschliche Blutkreislauf – jeder Schritt (Herz, Adern, Organe) in Bild und Wort erklärt.
  • Chemie: Der Aufbau eines Atoms – Protonen, Neutronen, Elektronen, Periodensystem und Bindungsarten visuell aufbereitet.
  • Physik: Energieformen im Alltag – mechanische, elektrische und thermische Energie mit konkreten Anwendungsbeispielen.
  • Geschichte: Die Industrialisierung – Ursachen, Erfindungen, gesellschaftliche Veränderungen und Folgen in 20 Bildern dargestellt.
  • Erdkunde: Naturkatastrophen weltweit – z. B. Erdbeben, Vulkane, Tsunamis mit Ursachen, Folgen und Beispielen.
  • Politik bzw. Sozialkunde: Das Grundgesetz – 20 Folien zu den wichtigsten Artikeln, Grundrechten und ihrer Bedeutung für den Alltag.
  • Religion: Weltreligionen im Überblick – jede Religion mit Symbol, Ort, Fest, Gründerfigur und zentralem Glaubenssatz.
  • Ethik: Dilemmata des Alltags – z. B. Lügen, Fairness, Hilfeleistung – jede Folie zeigt ein moralisches Beispiel zur Diskussion.
  • Kunst: Werke eines Künstlers – z. B. 20 Bilder von Picasso mit Stilmerkmalen, Einordnung und Interpretation.
  • Musik: Instrumentenkunde – je eine Folie pro Instrument mit Bild, Klangbeschreibung und Einordnung ins Orchester.
  • Sport: Olympische Spiele – Entstehung, Sportarten, Rekorde, wichtige Sportler:innen und Werte der Olympischen Bewegung.
  • Informatik: Funktionsweise des Internets – Aufbau in 20 Schritten: Server, IP-Adressen, Datenpakete, Browser usw.
  • Wirtschaft: Geldkreislauf – visuelle Darstellung des Weges vom Lohn über Konsum bis zu Steuern und Investitionen.
  • Berufsorientierung: Berufsbilder im Vergleich – je eine Folie zu Aufgaben, Voraussetzungen, Ausbildungsweg und Perspektiven.

Solche Beispiele machen es den Schülern einfacher, das Konzept zu verstehen und mit eigener Kreativität zu füllen.

Was sind die Vorteile von Pecha Kucha im Unterricht?

Pecha Kucha bietet zahlreiche Vorteile sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler. Eine der größten Stärken ist die zeitliche Begrenzung, die effektive Planung im Unterricht ermöglicht. Gleichzeitig lernen Schüler, komplexe Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren und prägnant vorzutragen. Zudem kann Pecha Kucha die Kreativität anregen, indem es visuellen Erzählungen Raum gibt.

Vorteile im Überblick:

  • Fördert Zeitmanagement und Strukturierungsfähigkeiten.
  • Schafft Abwechslung durch kreative Bildauswahl und visuelle Darstellung.
  • Verbessert Präsentationsfähigkeiten, einschließlich freier Rede.
  • Ermutigt schüchterne Schüler, sich in einem definierten Rahmen auszudrücken.
  • Hält die Aufmerksamkeit der Zuhörer durch die kompakte Präsentationsdauer.

Pecha Kucha inspiriert Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen durch den Fokus auf Genauigkeit und Kreativität.

Was sind häufige Fehler von Pecha Kucha im Unterricht?

Wie bei jeder Methode gibt es auch bei Pecha Kucha häufige Stolperfallen, die es zu vermeiden gilt. Ein häufiger Fehler ist eine unzureichende Vorbereitung: Schüler unterschätzen oft die Bedeutung des genauen Timings und der inhaltlichen Planung. Dies führt zu einer hektischen Präsentation oder Pausen zwischen den Folien.

Andere Fehler umfassen:

  • Zu textlastige Folien, die vom Vortrag ablenken.
  • Bilder, die nicht zum Thema passen oder zu abstrakt sind.
  • Monotones Vortragen ohne Engagement und klare Struktur.
  • zu schnelles Reden, Sprechpausen oder Unsicherheit, weil das 20‑Sekunden‑Limit nicht eingeübt wurde

Lehrkräfte sollten daher ausreichend Übungszeit einplanen und die Grundregeln detailliert erklären. Zudem können Probedurchläufe helfen, Stolpersteine frühzeitig zu erkennen.

Bildnachweis: „Lehrer erklärt Schülern Pecha Kucha Präsentationstechnik“ ©drazen_zigic – stock.adobe.com; „Schüler erstellt Pecha Kucha Präsentation am Laptop“ ©Seventyfour – stock.adobe.com