Sebastians Erfahrung als Dualer Student Public Management
Sebastian (19)
Duales Studium Public Management bei dem Bezirk Mittelfranken„Wir erhalten Aufgaben, die uns auch richtig fordern und uns wird Verantwortung übertragen.“
Sebastian (19) absolviert gerade ein Duales BWL-Studium der Fachrichtung Public Social Management beim Bezirk Mittelfranken in Ansbach. Er ist momentan im 3. Semester und hat Azubiyo von seinen Eindrücken und dem Bewerbungsprozess berichtet.
Ich habe am 01.09.2024 mein Duales Studium beim Bezirk Mittelfranken begonnen. Die Bewerbung war relativ leicht online auszufüllen und ich habe schnell eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch erhalten. Nach dem Bewerbungsgespräch bekam ich zeitig eine positive Rückmeldung.
Im Dualen Studium haben wir schnell den Aufbau und die Abläufe des Bezirks kennengelernt und diese beigebracht bekommen. Meist sind wir zwischen 3 und 6 Monate in einer Abteilung und arbeiten dort richtig mit. Das bedeutet wir erhalten Aufgaben, die uns auch richtig fordern und uns wird Verantwortung übertragen. Der größte Teil des Studiums wird in der Sozialverwaltung verbracht. Dennoch erhalten wir auch regelmäßig Einblicke in die anderen Abteilungen des Bezirks wie den Organisations- und Personalreferat, den Finanzreferat oder den Zentralreferat.
Da unser Duales Studium semivirtuell ist, haben wir pro Semster lediglich drei Wochen Hochschule an den Standorten Ismaning bei München und Treuchtlingen. Um die Inhalte des Studiums nicht nur in den drei Wochen der Präsenzzeit zu erarbeiten, haben wir jeden Dienstag während des Semesters die Möglichkeit, einen sogenannten „Lerntag“ zu nutzen und an diesem Tag zuhause zu bleiben. Dieser Lerntag basiert auf Vertrauensbasis, also ist man nicht verpflichtet, sich irgendwo einzuloggen oder etwas vorzuzeigen. Dennoch ist es wichtig, diese Tage gut zu nutzen und die Inhalte der Hochschule zu wiederholen und weiterzuarbeiten.
Ebenso haben wir jeden Donnerstag ab Mittag die Möglichkeit, einen „Lernnachmittag“ zu nutzen. Hier ist es uns erlaubt, auf dem Arbeitsplatz oder in Besprechungsräumen auf der Arbeit etwas für die Hochschule zu erledigen. Diese sind besonders wichtig, da man sich hier mit anderen Azubis zusammensetzten und somit die Zeit gemeinsam sinnvoll nutzen kann.
Alles in allem ist das Duale Studium sehr modern gestaltet und auf die Arbeit zugeschnitten. Die abwechslungsreiche Arbeit macht Spaß und die Ausbildungsbeauftragten geben sich immer viel Mühe, einen ins Team zu integrieren und uns ihre Aufgaben zu erklären. Es gibt immer etwas zu erledigen und Neues zu lernen.
Gefällt mir besonders
- Durchlaufen verschiedener Bereiche
- Aktive Miteinbeziehung
Sollte man beachten
- Hohe Disziplin fürs Studium
- Lange Bindungsverpflichtung (5 Jahre)
Mein Tipp für euch
Wer Lust bekommen hat, sich zu bewerben, sollte dies auf jeden Fall machen. Die Arbeit beim Bezirk ist sehr abwechslungsreich und weit gestreut. Zudem bietet der Bezirk zusätzlich für Azubis viele Sachen wie die Azubipause oder den Lernnachmittag.Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Dual
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Fachbereich: Soziale Verwaltung
- Erwünschter Schulabschluss: Abitur bzw. Fachabitur
- Arbeitsumfeld: Büro
- Arbeitszeiten: Gleitzeit
- Höhe der Vergütung während der Ausbildung: ca. 1.200 €
- Anzahl Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 06:30: Einstempeln und Ankommen
- 06:30: Aufgaben der verschiedenen Ausbildungsbeauftragten bearbeiten
- 09:00: Azubipause
- 09:30: Anträge von Bürgern bearbeiten
- 12:00: Mittagspause in der Cafeteria
- 12:30: Besprechung mit Kollegen und weitere Aufgabenbearbeitung
- 15:30: Feierabend