Hüseyins Erfahrung als Verwaltungsfachangestellter
Hüseyin (18)
Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter bei dem Bezirk Mittelfranken„Besonders abwechslungsreich ist die Ausbildung, weil sie sowohl praktische als auch schulische Anteile bietet.“
Hüseyin (18) macht derzeit eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten beim Bezirk Mittelfranken in Ansbach. Aktuell befindet er sich im dritten Ausbildungsjahr und hat Azubiyo von seinen Erfahrungen erzählt.
Mein Name ist Hüseyin, ich bin 18 Jahre alt und habe im September 2023 meine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten begonnen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des M-Zweigs war mir schnell klar, dass ich etwas Kaufmännisches bzw. in der Verwaltung machen möchte, da mich dieser Bereich schon immer interessiert hat und mir der Umgang mit dem PC liegt. Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten war daher ideal für mich.
Die Ausbildung begann mit einer Einführungswoche, in der ich die anderen Auszubildenden sowie den Aufbau des Bezirks Mittelfranken kennenlernen konnte. Anschließend wurde ich meinem ersten Fachbereich, dem Personalreferat, zugeteilt. Im Verlauf der Ausbildung durchläuft man jedoch fast alle Bereiche des Bezirks Mittelfranken und wird in verschiedene Fachabteilungen eingesetzt. Dadurch lernt man viele unterschiedliche Aufgaben und Abläufe kennen. So konnte ich die vielfältigen Tätigkeiten eines Sachbearbeiters intensiv erleben und spannende Einblicke in die Verwaltungsarbeit gewinnen. Mein Ausbilder und die Sachbearbeiter waren dabei stets hilfsbereit und unterstützend, was mir den Einstieg sehr erleichtert hat. Während meiner Ausbildung wurde ich in verschiedenen Bereichen eingesetzt und habe viel Praktisches über die Arbeit der unterschiedlichen Abteilungen gelernt. Daher würde ich jedem, der eine Ausbildung im Verwaltungsbereich machen möchte, diese Ausbildung empfehlen.
In der Ausbildung habe ich viel über Organisationsstrukturen und Gesetze gelernt. Besonders abwechslungsreich ist die Ausbildung, weil sie sowohl praktische als auch schulische Anteile bietet: Ein großer Teil findet in der Berufsschule in Nürnberg statt, wo neben Verwaltungsfächern (Personalwesen, Verwaltungshandeln, Rechnungswesen, etc.) auch allgemeine Fächer wie Englisch, Deutsch und Sport unterrichtet werden. Zusätzlich besucht man Lehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule, in denen die verwaltungsbezogenen Inhalte noch einmal intensiv vertieft werden.
Ein großer Vorteil beim Bezirk Mittelfranken ist die attraktive tarifliche Ausbildungsvergütung. Im ersten Ausbildungsjahr erhält man 1.368,26 € brutto, im zweiten 1.418,20 € brutto und im dritten 1.464,02 € brutto. Zusätzlich gibt es vermögenswirksame Leistungen und eine Abschlussprämie von derzeit 400 € bei erfolgreichem Abschluss.
Der Bezirk bietet außerdem einen modernen, zukunftsorientierten Ausbildungsplatz mit interessanten Aufgabengebieten und guten Aufstiegschancen. Während der Ausbildungsabschnitte an der Verwaltungsschule werden kostenfreie Unterkunft und Verpflegung gestellt. Zudem gibt es Anspruch auf ein ermäßigtes Deutschlandticket, flexible Arbeitszeiten, Lernnachmittage, eine zusätzliche Frühstückspause, ein betriebliches Gesundheitsmanagement, 30 Tage Urlaub pro Jahr sowie sehr gute Übernahme- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung.
Gefällt mir besonders
- Spaß an administrativen Tätigkeiten
- Teamarbeit
Mein Tipp für euch
Für die Ausbildung sollte man Interesse an administrativen Aufgaben und Gesetzten mitbringen. Teamfähigkeit ist ebenfalls wichtig, da viele Aufgaben im Büro nur gemeinsam im Team erfolgreich gelöst werden können. Wer Spaß am Organisieren und am Umgang mit verschiedenen Menschen hat, ist in diesem Beruf genau richtig.Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Verwaltungsfachangestellter
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Fachbereich: Kommunalverwaltung
- Erwünschter Schulabschluss: Qualifizierender Mittelschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
- Arbeitsumfeld: Büro
- Arbeitszeiten: Flexibel, Gleitzeit
- Anzahl Urlaubstage: 30 Urlaubstage pro Jahr
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 06:00: Einchecken
- 06:30: E-Mails bearbeiten
- 09:00: Azubi-Pause
- 09:30: Aufgaben vom Sachbereich erledigen
- 12:00: Mittagspause
- 12:30: Aufgaben vom Sachbereich erledigen
- 15:30: Feierabend