„Als Auszubildende durfte ich bereits eigene Projekte betreuen.“
Antonia (22) hat eine 3-jährige Ausbildung als Gestalterin für visuelles Marketing bei dodenhof in Posthausen absolviert und berichtet bei AZUBIYO nun von ihren Eindrücken und ihren Erfahrungen.
Die Ausbildung bei dodenhof war eine gute Mischung aus Teamarbeit und Selbstständigkeit. Vor allem im 1. Lehrjahr wurde darauf geachtet, dass einem immer ein anderer Mitarbeiter aus der jeweiligen Abteilung als Ansprechpartner zur Verfügung stand. Die zugeteilte Verantwortung wuchs in einem guten Maß über die Lehrjahre hinweg, sodass man ein gutes Verhältnis zwischen Forderung und Förderung erfahren durfte. Dies führte dazu, dass man am Ende der Ausbildung sehr gut mit den Problematiken und Herausforderungen des Arbeitsalltages umgehen konnte.
Der Arbeitsalltag und die Aufgaben waren sehr abwechslungsreich. Man hat die Möglichkeit bekommen, in unterschiedliche Abteilungen hineinblicken zu können und hat somit einen umfassenden Eindruck der verschiedenen Arbeitsbereiche eines Gestalters für visuelles Marketing bekommen. Die Bereiche, die man in der Ausbildung durchläuft umfassen die Damenabteilung, Herrenabteilung, Kinderabteilung, Junge Mode, Schuhe- und Lederwarenabteilung, Lebensmittel- und Lifestyleabteilung, Grafikabteilung und zum Teil die Möbelabteilung. Die Hauptaufgaben bestehen darin, die Ware verkaufsfördernd zu präsentieren und den Verkaufsraum durch visuelles Marketing ansprechend zu gestalten. Hierzu zählt vor allem das Gestalten der Schaufenster, das Zusammenstellen und Aufziehen von Outfits, die Warenpräsentation auf Tischen und in der Rückwand, der Aufbau von Hightlightflächen, das Gestalten mit Dekoelementen und die richtige Lichtsetzung.
Als Auszubildender bekommt man bei dodenhof eigene Projekte, wie beispielsweise Highlightflächen und Schaufenster zu planen, größere Figurengruppen zu bestimmten Themen zu gestalten, Raumkonzepte zu entwerfen und umzusetzen oder Analysen der bevorstehenden Trends durchzuführen und zu präsentieren. Außerdem hat man die Möglichkeit, an verschiedenen internen und externen Seminaren teilzunehmen, um somit seine persönlichen und fachlichen Kompetenzen zu erweitern. Alles in allem wird man bei dodenhof gut auf die abschließende Prüfung vorbereitet und erhält einen umfangreichen Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche eines Gestalters für visuelles Marketing.
„Als Auszubildende durfte ich bereits eigene Projekte betreuen.“
Antonia (22) hat eine 3-jährige Ausbildung als Gestalterin für visuelles Marketing bei dodenhof in Posthausen absolviert und berichtet bei AZUBIYO nun von ihren Eindrücken und ihren Erfahrungen.
Die Ausbildung bei dodenhof war eine gute Mischung aus Teamarbeit und Selbstständigkeit. Vor allem im 1. Lehrjahr wurde darauf geachtet, dass einem immer ein anderer Mitarbeiter aus der jeweiligen Abteilung als Ansprechpartner zur Verfügung stand. Die zugeteilte Verantwortung wuchs in einem guten Maß über die Lehrjahre hinweg, sodass man ein gutes Verhältnis zwischen Forderung und Förderung erfahren durfte. Dies führte dazu, dass man am Ende der Ausbildung sehr gut mit den Problematiken und Herausforderungen des Arbeitsalltages umgehen konnte.
Der Arbeitsalltag und die Aufgaben waren sehr abwechslungsreich. Man hat die Möglichkeit bekommen, in unterschiedliche Abteilungen hineinblicken zu können und hat somit einen umfassenden Eindruck der verschiedenen Arbeitsbereiche eines Gestalters für visuelles Marketing bekommen. Die Bereiche, die man in der Ausbildung durchläuft umfassen die Damenabteilung, Herrenabteilung, Kinderabteilung, Junge Mode, Schuhe- und Lederwarenabteilung, Lebensmittel- und Lifestyleabteilung, Grafikabteilung und zum Teil die Möbelabteilung. Die Hauptaufgaben bestehen darin, die Ware verkaufsfördernd zu präsentieren und den Verkaufsraum durch visuelles Marketing ansprechend zu gestalten. Hierzu zählt vor allem das Gestalten der Schaufenster, das Zusammenstellen und Aufziehen von Outfits, die Warenpräsentation auf Tischen und in der Rückwand, der Aufbau von Hightlightflächen, das Gestalten mit Dekoelementen und die richtige Lichtsetzung.
Als Auszubildender bekommt man bei dodenhof eigene Projekte, wie beispielsweise Highlightflächen und Schaufenster zu planen, größere Figurengruppen zu bestimmten Themen zu gestalten, Raumkonzepte zu entwerfen und umzusetzen oder Analysen der bevorstehenden Trends durchzuführen und zu präsentieren. Außerdem hat man die Möglichkeit, an verschiedenen internen und externen Seminaren teilzunehmen, um somit seine persönlichen und fachlichen Kompetenzen zu erweitern. Alles in allem wird man bei dodenhof gut auf die abschließende Prüfung vorbereitet und erhält einen umfangreichen Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche eines Gestalters für visuelles Marketing.
Gefällt mir besonders
Sehr abwechslungsreiche Aufgaben
Ausleben der Kreativität
Gestaltungsfreiheit
Sollte man beachten
Feste Arbeitszeiten
Starke körperliche Belastung
Arbeit erfolgt immer im Stehen oder Laufen
Wenig Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung (außer Studium)
Kein hohes Gehalt
Kundenkontakt
Nischenberuf deswegen wenig Angebote auf dem Arbeitsmarkt
Mein Tipp für euch
Man kann sich kreativ ausleben und die Arbeit macht sehr viel Spaß, aber es ist auch körperlich anstrengend und eher mit einer handwerklichen Ausbildung zu vergleichen als mit einer bürotypischen. Dafür ist es sehr abwechslungsreich und es wird nie langweilig und man wird sehr gut vorbereitet auf den späteren Berufsalltag.