Karolinas Erfahrung als Kauffrau für Digitalisierungsmanagement

Karolina (21)
Ausbildung als Kauffrau für Digitalisierungsmanagement bei Dr. Oetker„Besonders schätze ich an meiner Ausbildung bei Dr. Oetker das herzliche Miteinander und die positive Arbeitsatmosphäre.“
Karolina (21) macht eine Ausbildung zur Kauffrau für Digitalisierungsmanagement bei Dr. Oetker in Bielefeld. Sie befindet sich aktuell im zweiten Ausbildungsjahr und erzählt Azubiyo im Interview von ihren Erfahrungen und ihrem Weg zu Dr. Oetker.
Bevor ich meine Ausbildung bei Dr. Oetker begonnen habe, habe ich International Business Studies an der Universität Paderborn studiert. In dieser Zeit habe ich festgestellt, dass mir der praktische Bezug im Studium komplett fehlte. Ich konnte jedoch für mich erkennen, welche Themen mich wirklich interessieren: die Kombination aus betriebswirtschaftlichen und digitalen Inhalten. Der Wunsch, beides zu vereinen, hat mich schließlich zur Ausbildung zur Kauffrau für Digitalisierungsmanagement geführt.
Besonders schätze ich an meiner Ausbildung bei Dr. Oetker das herzliche Miteinander und die positive Arbeitsatmosphäre. Von Beginn an wurde ich freundlich aufgenommen. Fragen werden mir jederzeit beantwortet und ich erhalte stets Unterstützung. Die Kolleg*innen begegnen mir mit Vertrauen und ermöglichen mir, eigenständig Aufgaben zu übernehmen.
Besonders spannend finde ich die Vielseitigkeit der Ausbildung. Ich durchlaufe nicht nur die unterschiedlichen IT-Teams, sondern bekomme auch Einblicke in viele kaufmännische Abteilungen. So verstehe ich, wie die verschiedenen Prozesse ineinandergreifen und welche Schritte erforderlich sind, damit unsere Produkte schließlich im Supermarkt landen.
Während meiner bisherigen Ausbildungsstationen war ich unter anderem für die Verwaltung von Netzwerkressourcen mit Active Directory, die Einrichtung von Microsoft-Teams-Kanälen sowie kleinere Programmierarbeiten zuständig. Zudem unterstützte ich beim Aufbau eines Onlineshops, übernahm die Hotline für Außendienstmitarbeitende, pflegte weltweite Produktdaten und war an der Sichtung und Auswahl potenzieller Schülerpraktikant*innen beteiligt.
Besonders beeindruckt hat mich eine dreitägige Geschäftsreise nach Köln, bei der ich die All About Cake GmbH, ein weiteres Unternehmen der Oetker-Gruppe, intensiver kennenlernen durfte – inklusive eines Tages in der Produktion, der mir spannende neue Perspektiven eröffnet hat.
Gefällt mir besonders
- Vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben, sehr viel Neues
- Eigenständige Arbeit mit Vertrauen der Kolleg*innen
- Angenehmes, respektvolles Miteinander im Team
- Offene, hilfsbereite Kolleg*innen und eine insgesamt sehr positive Arbeitsatmosphäre
- Spannende Einblicke in unterschiedliche Fachbereiche und Abteilungen
- Die Mischung aus technischen IT-Themen und kaufmännischen Prozessen
- Die Möglichkeit, praxisnah zu lernen und eigene Ideen einzubringen
- Die internationale Ausrichtung und moderne Arbeitsweise bei Dr. Oetker
Sollte man beachten
- Regelmäßige Abteilungswechsel erfordern Anpassungsfähigkeit und Flexibilität und das heißt auch die Fähigkeit, sich schnell in neuen Umgebungen einzuarbeiten
- Eine Vielzahl an neuen Tools und Systemen, auch je nach Fachbereich unterschiedlich – ist am Anfang eines Einsatzes herausfordernd
- Viel Bildschirmarbeit, wodurch Konzentration und eine gute Selbstorganisation erforderlich sind
- IT-Prozesse sind häufig komplex, weshalb es Geduld, Fragen und Eigeninitiative braucht, um sie zu verstehen
- Projektarbeit erfordert oft eigenständiges Recherchieren, aktives Nachfragen und Teamspirit
Mein Tipp für euch
Stellt am Anfang jeder neuen Abteilung direkt alle für euch wichtigen Fragen, zum Beispiel, worauf bei der Beurteilung besonders Wert gelegt wird oder wie die Arbeitszeiten im Team aussehen. Zeigt Interesse, bringt euch aktiv ein und fragt auch selbstständig nach Aufgaben. Da jede Abteilung und jedes Team ein bisschen anders organisiert ist, helfen Offenheit und Eigeninitiative dabei, sich schnell einzufinden und das Beste aus der Zeit mitzunehmen.Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Duale Ausbildung
- Dauer der Ausbildung: 2,5 Jahre
- Fachbereich: IT
- Erwünschter Schulabschluss: Fachhochschulreife mit den Schwerpunkten Wirtschaft & Verwaltung bzw. Informatik oder allgemeine Hochschulreife mit guten bis befriedigenden Noten in den Fächern Mathematik, Englisch und idealerweise Informatik
- Arbeitsumfeld: Büro
- Arbeitszeiten: Kernarbeitszeit von 09:00 bis 15:00 Uhr, sonst Gleitzeit von 06:00 bis 20:00 Uhr, mobiles Arbeiten möglich
- Höhe der Vergütung während der Ausbildung: Stand Mai 2025: 1. Jahr: 1.216,30 €, 2. Jahr: 1.344,30 €, 3. Jahr: 1.522,85 €
- Anzahl Urlaubstage: 30 Tage im Jahr + Sonderurlaub am 24.12. und 31.12.
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 07:00: Arbeitsbeginn, Check der E-Mails und Systeme
- 07:30: Tagesplanung – Koordination von Aufgaben, Terminen und offenen Tickets (systematische Verwalten und Lösen von Anfragen oder Problemen, meist über ein Helpdesk-System)
- 08:30: Bearbeitung technischer Aufgaben, z. B. Arbeit mit dem Active Directory oder das Erstellen von Skripten in PowerShell (eine Datei mit Befehlen, die automatisch Aufgaben auf Windows-Systemen ausführt)
- 09:00: Tägliches IT-Meeting zur Besprechung aktueller Tickets und Aufgaben
- 09:30: Teammeeting – Austausch zu Projekten und technischen Themen
- 10:30: Vorbereitung von BIOS-Updates (Aktualisierung der grundlegenden Systemsoftware, um Stabilität, Kompatibilität oder Sicherheit zu verbessern)
- 11:00: Installation eines Microsoft-Teams-Raums vor Ort
- 12:00: Mittagspause
- 12:30: Fortsetzung der Rauminstallation, Netzwerkverkabelung („Patching“)
- 14:00: Einrichtung und Konfiguration von Geräten und Systemen
- 15:00: Durchführung der vorbereiteten BIOS-Updates
- 15:30: Fortführung der laufenden Aufgaben
- 16:00: Ende des Arbeitstages