Sophie befindet sich im 3. Lehrjahr der Ausbildung zur Mechatronikerin bei der Firma GEWO Feinmechanik GmbH. Sie hat Azubiyo von ihrer Ausbildung erzählt.
Ich habe mich für diese Ausbildung entschieden, weil ich mich schon in meiner Schulzeit sehr für Mathematik und Elektrotechnik interessiert habe. In einem einwöchigen Schülerpraktikum konnte ich einen kleinen Einblick in die Firma gewinnen. Ich habe mich sehr gefreut, als ich dort meine Ausbildung beginnen konnte.
Bei GEWO gefällt mir am besten, dass man schon in der Ausbildung Aufträge für Kund:innen erledigen darf und jede Produktionsabteilung einmal durchlaufen kann. Zu diesen Abteilungen gehören unter anderem die Montage – innerhalb und außerhalb des Reinraumes – die Reinigung, die Qualitätssicherung, Instandhaltung und Haustechnik. Jeden Tag warten neue Aufgaben auf mich.
Im 1. Lehrjahr lernt man zusammen mit den Feinmechaniker:innen in der Lehrwerkstatt das Drehen und Fräsen. Ab dem 2. Lehrjahr kommt man in die Montage und beginnt die Abteilungen zu durchlaufen. Am Ende der Ausbildung wird man in eine feste Stammabteilung eingearbeitet.
Vor jedem neuen Abteilungswechsel wird man zu einem Gespräch mit der Ausbilderin oder dem Ausbilder und der entsprechenden Abteilungsleitung eingeladen. Hier unterhält man sich darüber, wie einem die Abteilung gefallen hat und bekommt Feedback zum Durchlauf.
Alle 2 bis 3 Wochen gehe ich für jeweils 1 Woche in die Berufsschule in München. 1 bis 2 Mal im Jahr besuche ich die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung. Diese dient der Vertiefung von praktisch und theoretisch erlerntem Wissen.
Am Ende des 2. Lehrjahres schreiben wir unsere Zwischenprüfung, welche zu 40 % in die Abschlussprüfung mit einberechnet wird.
Zusätzlich dürfen wir uns über verschiedene Benefits erfreuen. Darunter zählt z. B. eine Mitgliedschaft in einem Fitness- und Wellnessstudio, Skifahren sowie einen Herbstfestbesuch und eine schöne Weihnachtsfeier.
Sophie befindet sich im 3. Lehrjahr der Ausbildung zur Mechatronikerin bei der Firma GEWO Feinmechanik GmbH. Sie hat Azubiyo von ihrer Ausbildung erzählt.
Ich habe mich für diese Ausbildung entschieden, weil ich mich schon in meiner Schulzeit sehr für Mathematik und Elektrotechnik interessiert habe. In einem einwöchigen Schülerpraktikum konnte ich einen kleinen Einblick in die Firma gewinnen. Ich habe mich sehr gefreut, als ich dort meine Ausbildung beginnen konnte.
Bei GEWO gefällt mir am besten, dass man schon in der Ausbildung Aufträge für Kund:innen erledigen darf und jede Produktionsabteilung einmal durchlaufen kann. Zu diesen Abteilungen gehören unter anderem die Montage – innerhalb und außerhalb des Reinraumes – die Reinigung, die Qualitätssicherung, Instandhaltung und Haustechnik. Jeden Tag warten neue Aufgaben auf mich.
Im 1. Lehrjahr lernt man zusammen mit den Feinmechaniker:innen in der Lehrwerkstatt das Drehen und Fräsen. Ab dem 2. Lehrjahr kommt man in die Montage und beginnt die Abteilungen zu durchlaufen. Am Ende der Ausbildung wird man in eine feste Stammabteilung eingearbeitet.
Vor jedem neuen Abteilungswechsel wird man zu einem Gespräch mit der Ausbilderin oder dem Ausbilder und der entsprechenden Abteilungsleitung eingeladen. Hier unterhält man sich darüber, wie einem die Abteilung gefallen hat und bekommt Feedback zum Durchlauf.
Alle 2 bis 3 Wochen gehe ich für jeweils 1 Woche in die Berufsschule in München. 1 bis 2 Mal im Jahr besuche ich die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung. Diese dient der Vertiefung von praktisch und theoretisch erlerntem Wissen.
Am Ende des 2. Lehrjahres schreiben wir unsere Zwischenprüfung, welche zu 40 % in die Abschlussprüfung mit einberechnet wird.
Zusätzlich dürfen wir uns über verschiedene Benefits erfreuen. Darunter zählt z. B. eine Mitgliedschaft in einem Fitness- und Wellnessstudio, Skifahren sowie einen Herbstfestbesuch und eine schöne Weihnachtsfeier.
Du könntest dir vorstellen, deine Ausbildung auch bei GEWO Feinmechanik GmbH zu machen? Schau dir unbedingt die freien Stellen an und bewirb dich!