Jans Erfahrung als Elektroniker für Automatisierungstechnik (Industrie)

Jan (30)
Ausbildung als Elektroniker für Automatisierungstechnik (Industrie) bei der Hamburger Energienetze GmbH„Der Fokus wird aufs auftragsorientierte Lernen gesetzt, das finde ich besonders gut.“
Mein Name ist Jan, ich bin 30 Jahre alt und absolviere derzeit im 2. Lehrjahr eine duale Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik bei den Hamburger Energienetzen.
Im ersten Jahr absolviere ich meine Ausbildung im Bildungszentrum, unterbrochen von Schulblocks.
Die Ausbildung findet in dem Kurssystem mit festen Zeiten von 7:00 bis 15:20 statt. Neben Elektrotechnik umfasst das erste Jahr unter anderem einen vierwöchigen Metallkurs, einen E-Plan-Kurs sowie Kurse zur Sensorik, Antriebstechnik und SPS.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Kurs „Kernqualifikation Elektrotechnik“. Jeder Ausbilder hat die Freiheit, ein eigenes Ausbildungskonzept zu entwickeln. In meinem Fall wird auf auftragsorientiertes Lernen gesetzt, wobei viel Wert auf die Handlungskompetenzen gelegt wird. Der grobe Ablauf sieht folgendermaßen aus:
Zunächst erhält man einen Auftrag von einem fiktiven Kunden, der in mehreren Prozessschritten bearbeitet werden muss. Der Auftrag wird genau analysiert, und es werden gegebenenfalls Rückfragen beim Kunden gestellt. Anschließend informiert man sich über die grundlegenden elektrotechnischen Prinzipien, die im Auftrag verborgen sind. Am Ende der Planungsphase wird dem Kunden ein Angebot unterbreitet. Wenn dieser das Angebot annimmt, beginnt die Durchführung des Projekts, in der die eigenen Planungen umgesetzt werden. Schließlich wird das fertige Projekt an den Kunden übergeben. Je nach eigenem Arbeitstempo kann ein Auftrag mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Obwohl das Konzept viel Zeit erfordert und manchmal frustrierend ist, wenn der Ansatz für die Herangehensweise fehlt, hat es mir sehr gefallen. Es kommt der Arbeitsrealität nahe, und ich konnte viele nützliche Fähigkeiten wie Selbstständigkeit, Kundenumgang, das Treffen von Absprachen und die Projektplanung mitnehmen.
Gefällt mir besonders
- Herausfordernde Aufgaben
- Viele Freiheiten
Sollte man beachten
- Viel Zeit vorm Rechner
- Frühes Aufstehen
Mein Tipp für euch
Hab keine Angst, Fehler zu machen. Die Aufträge sind komplex, und als Anfänger wirst du unweigerlich einige Aspekte übersehen. Die Ausbilder erwarten kein perfektes Ergebnis. Im Laufe meiner Ausbildung habe ich festgestellt, dass Fachbücher sehr hilfreich sind, da sie die Informationen komprimiert bereitstellen.Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Duale Ausbildung
- Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre Regelzeit
- Fachbereich: Technisch
- Arbeitsumfeld: Werkstatt
- Arbeitszeiten: Während des ersten Jahres feste Zeiten. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr Gleitzeit.
- Höhe der Vergütung während der Ausbildung: 1. Ausbildungsjahr: 1.511,98 €; 2. Ausbildungsjahr: 1.581,92 €; 3. Ausbildungsjahr: 1.651,85 €; 4. Ausbildungsjahr: 1.721,79 €
- Anzahl Urlaubstage: 30 Tage
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 07:00: Arbeitsbeginn: Nach einer kurzen Besprechung wird sich eigenständig um seinen Auftrag gekümmert, Emails überprüfen
- 08:30: Frühstückspause
- 09:00: Weiterarbeiten je nach Auftragsphase informieren, recherchieren, planen, umsetzen, Absprachen treffen
- 11:30: Mittagspause
- 12:00: Weiterarbeiten je nach Auftragsphase informieren, recherchieren, planen, umsetzen, Absprachen treffen
- 15:30: Feierabend