Max' Erfahrung als Mechatroniker
Max (25)
Ausbildung als Mechatroniker bei der HELL Gravure Systems GmbH & Co. KG„Erfahrungsbericht von Max, ausgelernter & übernommener Mechatroniker“
Max (25) hat vor ca. einem Jahr seine Ausbildung zum Mechatroniker absolviert und wurde in die Festanstellung übernommen. Er schildert im Folgenden die Eindrücke und Erfahrungen seiner Zeit als Auszubildender.
Der Beruf des Mechatronikers bietet den großen Vorteil, dass zwei Berufe in einem kombiniert sind. Man erhält während der Ausbildung sowohl Kenntnisse im Bereich Mechanik, als auch im Bereich Elektronik. Dieses zukunftsorientierte Berufsbild deckt also einen großen Bereich ab, in dem man nach seiner Ausbildung eingesetzt werden kann.
In meinem jetzigen Beruf als Maschinenprüfer hilft mir dieses vielfältige Wissen, da ich z.B. Schaltpläne lesen können muss, aber auch mechanische Fähigkeiten im Maschinenbau gefordert sind. So kommt mir die inhaltsreiche Ausbildung bei HELL im jetzigen Berufsleben sehr zu Gute.
Während der Ausbildung hatte ich die Möglichkeit, gemeinsam mit den anderen kaufmännischen und mechatronischen Azubis, an diversen Fortbildungsseminaren teilzunehmen. Dazu zählten z. B. ein 3D-Druck Seminar, Microsoft Office Anwendungen und Business Englisch. Durch anschließende Unternehmungen wie z. B. gemeinsames Abendessen und Billard auf Firmenkosten kamen so auch das Miteinander unter Azubis und Ausbildern nicht zu kurz. Wir haben außerdem gemeinsam drei unserer Kunden besucht und unsere Maschinen beim Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsgebieten erlebt. Auch die Teilnahme an Berufsmessen war ein freiwilliger Teil meiner Ausbildung, wo wir potenziellen Azubis von der eigenen Ausbildung berichtet haben.
Nach der Ausbildung bin ich gerne bei HELL geblieben, da mir das angenehme Arbeitsumfeld und der kollegiale Umgang in der Firma schon während der Ausbildung gut gefallen haben. Mittlerweile bin ich seit etwas über einem Jahr angestellt und es bringt mir nach wie vor viel Spaß in dem vielfältigen Berufsbild des Mechatronikers zu arbeiten. In dieser Zeit konnte ich auch bereits an der Neuentwicklung zweier Maschinen mitarbeiten.
Zum besseren Verständnis der Ausbildungsinhalte habe ich meinen Ablauf der Ausbildung nachfolgend kurz zusammengefasst.
1. Lehrjahr
Das erste Lehrjahr verbringt man in der TA-Nord in Kiel im Stadtteil Wik. Hier erlernt man, zusammen mit Auszubildenden anderer Firmen, grundlegende Fertigkeiten. Diese beinhalten u. a. die Metallbearbeitung, Drehen, Fräsen, eine elektrische Grundausbildung und das Programmieren einer SPS-Steuerung.
2. Lehrjahr
Im zweiten Lehrjahr durchläuft man betriebsintern bei HELL diverse Abteilungen, um die Gesichter der einzelnen Abteilungen kennenzulernen und die Abläufe und Aufgabenbereiche der Abteilungen besser zu überblicken. Dieses Wissen hilft sowohl während als auch nach der Ausbildung, da man bei aufkommenden Fragen weiß, an wen man sich wenden kann.
3. Lehrjahr + 4. Lehrjahr
Im dritten und vierten Lehrjahr steht viel eigenständiges Arbeiten in diversen Abteilungen und bei eigenen Projekten an. Hier montiert man z. B. in der Baugruppenmontage Maschinenbaugruppen für die laufende Produktion.
Eines meiner Projekte war das Entwerfen, Anfertigen und Dokumentieren einer Vorrichtung, um die Riemenspannung verschiedener Zahnriemen miteinander zu vergleichen.
Vor der Zwischen- und Abschlussprüfung erfolgt eine Prüfungsvorbereitung an der TA-Nord. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Firma Fragen an den Ausbilder oder ehemalige Azubis zu stellen.
Gefällt mir besonders
- Abwechslungsreich, da Mechanik und Elektronik in einem Beruf verbunden sind
- Verantwortung, da man in den laufenden Betrieb integriert wird
- Arbeiten an technisch anspruchsvollen Maschinen
- Zukunftsorientierte Berufsausrichtung
Mein Tipp für euch
Man sollte ein gewisses Maß an Eigenständigkeit mitbringen. Sollte man etwas nicht verstehen, würde ich immer nachfragen und manchmal hilft es, wenn man sich Dinge von verschiedenen Personen erklären lässt. Wenn manche Dinge nicht sofort klappen, einfach nochmal versuchen, man bekommt alles hin.Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Duale Ausbildung
- Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
- Fachbereich: Technisch
- Erwünschter Schulabschluss: Mind. Mittlerer Schulabschluss
- Arbeitsumfeld: Werkshalle, Werkstatt
- Arbeitszeiten: Gleitzeit
- Höhe der Vergütung während der Ausbildung: 1. Lehrjahr 1.332 €, 2. Lehrjahr 1.366 €, 3.Lehrjahr 1.400 €, 4.Lehrjahr 1.434 € (Stand 01/2025)
- Anzahl Urlaubstage: 30 Tage