Erfahrungsbericht Ausbildung als Industriekauffrau bei der HEWI Heinrich Wilke GmbH
„Du bezeichnest dich als Allround-Talent? Dann mach's wie Louisa!“

„Die Bewerbungsphase ist für jeden Bewerber eine aufregende Zeit. Für mich stand schon früh fest, dass ich einen kaufmännischen Beruf erlernen möchte. Auf der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz fiel mir die Firma HEWI ins Auge.
Auf der HEWI-Azubi-Website (www.hewi-azubis.de) konnte man viele Informationen über das Unternehmen, den Bewerbungsprozess, die Anforderungen und Aufgaben des Berufes sammeln. Daraufhin habe ich meine Bewerbungsunterlagen an HEWI geschickt. Anschließend ging alles relativ schnell! Ich erhielt eine Einladung zum schriftlichen Einstellungstest und eine Woche später zu einem persönlichen Gespräch.
Vor meinem Bewerbungsgespräch war ich ziemlich aufgeregt. Die Aufregung verflog schnell, da es ein sehr angenehmes Gespräch war, in dem auch viel gelacht wurde. Bereits 3 Tage später lag die Zusage in meinem Briefkasten, die Freude war dementsprechend groß.
HEWI bietet seinen Azubis die Möglichkeit, in alle relevanten Abteilungen des Unternehmens hinein zu schnuppern, wodurch man einen sehr guten Überblick über alle Aufgaben eines Industriekaufmannes / einer Industriekauffrau bekommt. Dies ermöglicht einem herauszufinden, welcher Bereich am besten zu einem passt.“
Gefällt mir besonders
- Eigenständige Aufgaben
- Abwechslungsreicher Arbeitsalltag
- Zusammenarbeit mit den Kollegen
- Kundenkontakt
- Einblicke in alle Abteilungen des Unternehmens
- Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
Mein Tipp für euch
Seid offen für Neues, begegnet eurem Gegenüber mit Respekt und bleibt euch selber treu.
Art der Ausbildung | Duale Ausbildung |
Dauer der Ausbildung | 3 Jahre |
Fachbereich | Kaufmännisch |
Arbeitsumfeld | Büro |
Arbeitszeiten | Gleitzeit |
Höhe der Vergütung während der Ausbildung | Nach Tarif |
Anzahl Urlaubstage | 30 Tage |
07:30 | Einstempeln, PC hochfahren und Programme starten |
08:00 | E-Mails checken, Aufgaben vom Vortag fertigstellen |
09:00 | Frühstückspause |
09:30 | Absprache mit dem Ausbildungsbeauftragten der jeweiligen Abteilung über anstehende Aufgaben |
10:00 | Eigenständige Bearbeitung der Aufgaben und im Tagesgeschäft unterstützen |
12:30 | Mittagspause |
13:00 | Eigenständige Bearbeitung der Aufgaben und im Tagesgeschäft unterstützen |
16:00 | Feierabend |