Julias Erfahrung als Industriekauffrau

Julia (28)
Auszubildende zur Industriekauffrau bei der Kontor N GmbH
KONTOR N GmbH & Co. KG
„Ich bin als Quereinsteigerin nun seit einem Jahr ..."
Julia (28) ist in ihrem 2. Ausbildungsjahr zur Industriekauffrau bei Kontor N in Bremen. Von ihren Erfahrungen und Erlebnissen in der Ausbildung berichtet sie Azubiyo.„Ich bin als Quereinsteigerin nun seit einem Jahr in meinem Unternehmen tätig und fühle mich hier sehr wohl. Ich war bis jetzt mindestens 2 Monate in einer Abteilung und konnte damit schon viele Einblicke sammeln (Disposition, Buchhaltung, Personal, Logistik, Vertriebsinnendienst).
Anlass meiner Berufswahl war, einen kompletten Schnitt nach meinem Studium (Rechtswissenschaften) zu ziehen und ganz von vorne anzufangen. Der Beruf der Industriekauffrau bietet sehr viele Einsatzmöglichkeiten und auch die Möglichkeit der Weiterbildung. Man wird gut auf vielfältigen Gebieten ausgebildet. Diese Flexibilität gefällt mir sehr.
Durch den Quereinstieg habe ich kein Assessment-Center durchlaufen, aber nachfolgende Bewerber werden zu einem Gespräch eingeladen und durchlaufen auch ein Assessment-Center. Meistens werden 4 bis 8 Bewerber eingeladen. Erst finden Gruppengespräche statt, dann ein Test von ca. 60 Minuten und dann Einzelgespräche.“
Gefällt mir besonders
- Abwechslungsreiche Aufgaben
- Kundenkontakt (je nach Abteilung)
- Interessante Branche meines Unternehmens (Getränke)
- Aufgeschlossenes und freundliches Team / Kollegen
Sollte man beachten
- 40-Stunden-Woche
Mein Tipp für euch
Du solltest ein breites Interesse mitbringen sowie flexibel für die verschiedenen Aufgaben und Abteilungen sein.Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Betrieblich
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre (Möglichkeit auf Verkürzung)
- Fachbereich: Kaufmännisch
- Arbeitsumfeld: Büro
- Arbeitszeiten: Gleitzeit und feste Zeiten (Abhängig von der Abteilung)
- Höhe der Vergütung während der Ausbildung: 750-950 Euro
- Anzahl Urlaubstage: 26
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 08:00: E-Mails prüfen, Ausbildungsheft führen
- 10:00: Besprechung der anstehenden Aufgaben, größere Aufgaben weiter bearbeiten
- 11:00: Je nach Abteilung Post bearbeiten
- 12:30: Mittagspause
- 13:30: Angebote einholen und vergleichen, Aufträge eingeben und prüfen
- 14:30: Angefallene Ablage machen
- 15:30: Langzeitaufgaben bearbeiten