Lukas' Erfahrung als Dualer Student Ingenieurwesen

Lukas (20)
Duales Studium Ingenieurwesen bei der MeKo Manufacturing e.K.„In meiner Zeit hier habe ich viel gelernt – einerseits natürlich an der Hochschule, aber auch ganz besonders in der Praxis.“
Lukas (20) absolviert gerade das Duale Studium Ingenieurinformatik Maschinenbau bei MeKo Manufacturing e.K. in Sarstedt. Momentan ist er im 5. Semester und teilt seine Erfahrungen mit Azubiyo.
Wie etwa 30 bis 40 % der deutschen Abiturienten hatte ich während meines Abiturs nicht die geringste Ahnung, wohin es mich nach dem Abschluss verschlagen sollte. Ich konnte mich lediglich auf den technischen Bereich festlegen.
Ein Vollzeitstudium kam für mich nicht infrage, da ich mir nicht vorstellen konnte, drei Jahre lang nur die Schulbank zu drücken. Ich wollte zumindest einen Teil der Zeit auch damit verbringen, das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Da bietet sich ein duales Studium an.
Ich habe mich dann auf die Suche nach einem passenden Studiengang gemacht. Dabei bin ich auf „Ingenieurinformatik Maschinenbau“ gestoßen. Abgesehen davon, dass der Studiengang ein einziger Zungenbrecher ist, hat er mich sofort angesprochen. Warum? Weil er die beiden Welten des Maschinenbaus und der Informatik vereint. Man steigt mit einem Maschinenbau-Grundstudium ein und vertieft sich dann in Bereichen wie der Robotik, dem Software-Engineering oder auch im maschinellen Lernen. Wer schon mal mit Arduinos oder Raspberry Pis gebastelt hat, kommt hier voll auf seine Kosten.
Über einen Verwandten bin ich dann auf MeKo aufmerksam geworden, die diesen Studiengang in Kooperation mit der Hochschule Hannover anbieten. Ich habe mich beworben und wurde direkt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Das Gespräch war – im Gegensatz zu anderen Unternehmen – sehr direkt und ehrlich. Es gab kein „Assessment Center“ oder ähnliche Schikanen. Schon dort bekam man einen Einblick in das Familienunternehmen und das sehr große Produktportfolio. Das hat mich sehr angesprochen, sodass ich mich dafür entschieden habe, dort das duale Studium zu absolvieren.
Zwei Jahre später kann ich sagen, dass ich die Entscheidung nicht bereue. In meiner Zeit hier habe ich viel gelernt – einerseits natürlich an der Hochschule, aber auch ganz besonders in der Praxis. Viele nette Kolleginnen und Kollegen stehen mit Rat und Tat zur Seite und helfen bei Bedarf. Den Großteil der Zeit verbringe ich in verschiedenen Entwicklungsabteilungen. Dort habe ich entweder eigene Projekte oder arbeite an größeren Projekten mit. In beiden Fällen profitiert man enorm. Zusätzliche Benefits wie kostenlose Getränke, Obst und Hansefit runden das Paket ab.
Falls du dich genau wie ich für den technischen Bereich interessierst und ein duales Studium in Betracht ziehst, kann ich dir nur empfehlen, einen Blick auf unsere Jobangebote zu werfen.
Ich persönlich werde in voraussichtlich 1 1/2 Jahren mit dem Studium fertig sein und bin mir sicher, dass mein Weg bei MeKo damit noch nicht enden wird.
Gefällt mir besonders
- Relevante Aufgaben, keine Beschäftigungstherapie
- Flexible Organisation, man versinkt nicht in Bürokratie
- Flache Hierarchien, direkte Ansprechpartner für alle Anliegen
Sollte man beachten
- Viel Zeit vor dem Bildschirm
- Hoher Zeitaufwand, wenig Freizeit
Mein Tipp für euch
Sich privat bereits früh mit technischen Themen auseinanderzusetzen, verschafft einem einen riesigen Vorteil – sowohl im Unternehmen, wo man schon früh mit Wissen und Engagement punkten kann, als auch im Studium, weil einem viele Inhalte leichter fallen. Dabei muss es nichts Hochkomplexes sein: Schon die erste geschriebene Zeile Code oder der erste konstruierte Würfel sind ein guter Anfang. Die Einstiegshürde ist heute dank des Internets sehr niedrig. Es gibt unzählige Tutorials und Videos, mit denen das Lernen fast schon zum Selbstläufer wird. Wichtig ist nur, dass man anfängt – der Rest ergibt sich oft von selbst!Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Dual praxisintegrierend
- Dauer der Ausbildung: 7 Semester
- Fachbereich: Technisch
- Erwünschter Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Arbeitsumfeld: Büro (gelegentlich Werkstatt, Labor)
- Arbeitszeiten: Gleitzeit
- Anzahl Urlaubstage: 30
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 08:00: Kakao & Wasser holen, Blick in den Bugtracker
- 08:30: Selbständiges Arbeiten an eigenen oder gemeinsamen Projekten
- 09:00: Besprechung in der Abteilung über den aktuellen Stand & anstehende Arbeiten
- 09:30: Selbständiges Arbeiten an eigenen oder gemeinsamen Projekten
- 13:00: Mittagspause
- 13:30: Selbständiges Arbeiten an eigenen oder gemeinsamen Projekten
- 16:30: Feierabend