Lorenas Erfahrung als Bankkauffrau

Lorena (18)
Ausbildung als Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG„Das Arbeitsklima war mir immer sehr wichtig und damit bin ich hier auf jeden Fall richtig.“
Lorena (18) absolviert gerade eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG. Sie ist momentan im 3. Lehrjahr und hat Azubiyo von ihren Eindrücken und Erfahrungen berichtet.
Bereits in der Grundschule hatte ich große Freude daran, mit Geldbeträgen zu rechnen. Das Interesse an Zahlen ist auch während meiner weiteren Schulzeit nie verschwunden und so war mir klar, dass ich beruflich auch mit Zahlen arbeiten möchte. Und was passt da besser als eine Bank?
Bei einem Praktikum konnte ich sehr schnell feststellen, dass das Bankgeschäft sehr abwechslungsreich ist und mir das Praktikum viel Spaß gemacht hat. Da ich schon seit meiner Kindheit selbst Kundin der Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG war, musste ich gar nicht lange überlegen und habe mich dort beworben.
Der Bewerbungsprozess war total unkompliziert und schnell. Nach Einreichung meiner Bewerbung habe ich eine sehr zeitnahe Einladung zu einem Bewerbungsgespräch erhalten und nur eine Woche später fand dieses bereits statt.
Natürlich war ich sehr aufgeregt, vor allem, da dies mein erstes Vorstellungsgespräch war, aber die Aufregung legte sich schon nach wenigen Minuten. Der Hauptgrund war ganz klar die sehr angenehme und authentische Gesprächsatmosphäre, die sich durch das ganze Gespräch zog. Kleine Info: Einen Einstellungstest oder ein Verkaufsgespräch musste ich nicht machen!
Etwa 1,5 Monate vor meinem Ausbildungsstart, hatten wir bereits ein erstes Treffen, bei dem ich die anderen Azubis, sowie die Ausbilderin schon vorab kennenlernen konnte. Hier erhielten wir bereits einige Informationen zum Ausbildungsbeginn.
Am Anfang der Ausbildung war ich für ein Jahr am Schalter eingesetzt, wodurch man erst Mal ein Gespür für die Bankgeschäfte bekommt und die Grundlagen lernt.
Daraufhin war ich in Abteilungen aller Art eingeteilt. Dazu gehörten zum Beispiel interne Abteilungen wie der Betriebsbereich (Rechnungswesen, Zahlungsverkehr, ...) oder die EBL Abteilung, die sich mit Onlinebanking beschäftigt. Auch am Markt wurde ich unter anderem in der Kreditabteilung, dem KundenServiceCenter oder der Vermögensberatung eingeteilt.
Man merkt schon: Zum Bankgeschäft gehören sehr viele verschiedene Abteilungen dazu. Das macht die Ausbildung total abwechslungsreich und spannend. In jeder Abteilung lerne ich neue Kollegen kennen, neue Kunden und neues Wissen. Dieses Wissen bringt einem auch privat einfach total viel.
Nach meinem ersten Ausbildungsjahr hatte ich den ersten Teil meiner gestreckten Abschlussprüfung, der auch mit in meinen Abschluss zählt. Aber keine Sorge: Man wird sowohl durch den Betrieb als auch durch die Berufsschule bestens darauf vorbereitet. Durch mein erfreuliches Ergebnis bei dieser Prüfung, habe ich danach auch meine Ausbildung von 3 Jahren auf 2,5 Jahre verkürzt.
Hin und wieder haben wir auch Seminare, bei denen nochmals die Themen aus der Berufsschule wiederholt werden und wir auf die Prüfungen vorbereitet werden.
Was mir persönlich auch immer super gefällt, sind die Mitarbeiterveranstaltungen, die unsere Bank organisiert. Dazu gehört natürlich die jährliche Weihnachtsfeier sowie das Sommerfest, das ebenfalls jedes Jahr stattfindet, oder der Azubiausflug.
Das Arbeitsklima war mir immer sehr wichtig und auch da kann ich sagen, dass ich damit hier auf jeden Fall richtig bin. Ich kann mich jederzeit an meine Kollegen und Kolleginnen wenden, egal ob es Probleme oder Fragen sind. Man empfängt mich mit einem offenen Ohr, was ich sehr wertschätze.
Ich bin sehr froh, dass ich damals die richtige Entscheidung getroffen habe und meine Ausbildung bei der Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG begonnen habe.
Gefällt mir besonders
- Verschiedene Abteilungen durchlaufen und kennenlernen
- Kundenkontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen
- Abwechslungsreiche Aufgaben
- Neues Wissen erlernen, das einem auch privat nützlich ist
Mein Tipp für euch
Hab keine Angst, Fragen zu stellen – gerade am Anfang weiß schließlich niemand alles. Mit Interesse und Engagement lernst du schnell dazu und kannst dich richtig weiterentwickeln, sowohl beruflich als auch privat.Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Duale Ausbildung
- Dauer der Ausbildung: 2,5 Jahre
- Fachbereich: Kaufmännisch
- Arbeitsumfeld: Büro
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 08:00: Arbeitsbeginn (Anmelden, Arbeitsprogramme öffnen, E-Mails und Teams Nachrichten bearbeiten und Überweisungen bearbeiten)
- 08:30: Nachttresor bearbeiten (Geld zählen und buchen)
- 09:00: Öffnung der Geschäftsstelle, Schalterarbeit bis Mittag
- 12:30: Schließung der Geschäftsstelle (bis 14:00 Uhr) & erste Kassenaufnahme
- 13:00: Mittagspause
- 14:00: Öffnung der Geschäftsstelle nach der Mittagspause, erneute Servicearbeiten
- 16:00: Schließung der Geschäftsstelle
- 16:30: Kassenaufnahme, offene Aufgaben bearbeiten
- 17:00: Feierabend