Johannes absolviert gerade eine Ausbildung zum Technischen Systemplaner für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (VAT) in der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Er ist momentan im 2. Lehrjahr und berichtet von seinen bisherigen Eindrücken.
Ich finde mich zur Zeit in einem siebenköpfigen Team wieder, dass sich aus vier Techn. Systemplanern der Fachrichtung Elektrotechnik und drei der Fachrichtung VAT zusammensetzt (VAT fasst die Gewerke Fördertechnik, Gase, Heizung, Kälte, Raumlufttechnik und Sanitärtechnik zusammen).
Meine Ansprechpartner, Teamleiter und Ausbilder sitzen direkt nebenan und haben immer eine offene Tür für mich und das Team, das ansonsten in einem klimatisierten Großraumbüro zusammensitzt.
Bei Fragen wurde mir bisher stets augenblicklich, kompetent und freundlich geholfen und auch sonst ist die Atmosphäre im Team sympathisch und locker. Es wird gelacht und gerne kommt man in der Mittagspause zusammen und tauscht sich aus.
Direkt angeschlossen an die Technische Abteilung des Zeichenbüros ist die Abteilung der Bauzeichner, sodass wir bei Absprachen und Fragen keine langen Wege haben und auch dorthin Kontakte pflegen können.
Kleiner Hinweis:
Auch wenn der Beruf häufig noch als "Technischer Zeichner" bekannt ist; man muss nicht besonders gut zeichnen können und es handelt sich dabei auch um keinen großen Vorteil, denn gezeichnet wird ausschließlich am PC (mit Maus und Tastatur) und mit den entsprechenden Zeichenprogrammen (AutoCAD und Revit).
Viel wichtiger sind also Genauigkeit, ein gewohnter Umgang mit dem PC und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen.
Außerdem nimmt der Anteil von Mathematik und Physik im Verlauf der Ausbildung zu, sodass einem das auch nicht ganz fremd sein sollte.
„Sympathische und lockere Atmosphäre im Team“
Johannes absolviert gerade eine Ausbildung zum Technischen Systemplaner für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (VAT) in der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Er ist momentan im 2. Lehrjahr und berichtet von seinen bisherigen Eindrücken.
Ich finde mich zur Zeit in einem siebenköpfigen Team wieder, dass sich aus vier Techn. Systemplanern der Fachrichtung Elektrotechnik und drei der Fachrichtung VAT zusammensetzt (VAT fasst die Gewerke Fördertechnik, Gase, Heizung, Kälte, Raumlufttechnik und Sanitärtechnik zusammen).
Meine Ansprechpartner, Teamleiter und Ausbilder sitzen direkt nebenan und haben immer eine offene Tür für mich und das Team, das ansonsten in einem klimatisierten Großraumbüro zusammensitzt.
Bei Fragen wurde mir bisher stets augenblicklich, kompetent und freundlich geholfen und auch sonst ist die Atmosphäre im Team sympathisch und locker. Es wird gelacht und gerne kommt man in der Mittagspause zusammen und tauscht sich aus.
Direkt angeschlossen an die Technische Abteilung des Zeichenbüros ist die Abteilung der Bauzeichner, sodass wir bei Absprachen und Fragen keine langen Wege haben und auch dorthin Kontakte pflegen können.
Kleiner Hinweis:
Auch wenn der Beruf häufig noch als "Technischer Zeichner" bekannt ist; man muss nicht besonders gut zeichnen können und es handelt sich dabei auch um keinen großen Vorteil, denn gezeichnet wird ausschließlich am PC (mit Maus und Tastatur) und mit den entsprechenden Zeichenprogrammen (AutoCAD und Revit).
Viel wichtiger sind also Genauigkeit, ein gewohnter Umgang mit dem PC und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen.
Außerdem nimmt der Anteil von Mathematik und Physik im Verlauf der Ausbildung zu, sodass einem das auch nicht ganz fremd sein sollte.
Gefällt mir besonders
Vorort gehen
3D Zeichnungen
Die eigene Arbeit umgesetzt zu sehen
Sollte man beachten
Wenig Bewegung
Mein Tipp für euch
Ich empfehle einen Ausgleich zur geringen Bewegung. Ich empfehle es, wenn möglich, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen, da die Parkplätze häufig voll sind.
07:30:Einstempeln, Begrüßen und Hochfahren des Rechners
08:00:Eine Übersicht über die Eingänge und Aufgaben verschaffen und ggf. aufteilen.
08:30:Erstellen/ Bearbeiten/ Drucken/ Verwalten von Zeichnungen, Listen und Tabellen sowie Aufträge von Handwerkern ("Laufkundschaft") entgegennehmen und bearbeiten.
12:00:Gemeinsame Mittagspause (Im Sommer auch draußen möglich)
12:30:Erstellen/ Bearbeiten/ Drucken/ Verwalten von Zeichnungen, Listen und Tabellen sowie Aufträge von Handwerkern ("Laufkundschaft") entgegennehmen und bearbeiten.
15:30:*15:42 Herunterfahren vom Rechner, Verabschieden und Ausstempeln.
Du könntest dir vorstellen, deine Ausbildung auch bei der Universitätsmedizin Göttingen UMG zu machen? Schau dir unbedingt die freien Stellen an und bewirb dich!
1 passende freie Stellen bei Universitätsmedizin Göttingen UMG: