Angelas Erfahrung als Sozialversicherungsfachangestellte

Angela (37)
Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte bei der Unfallkasse Hessen„Alles in allem eine abwechslungs- und umfangreiche Ausbildung mit sozialem Mehrwert.“
Angela (37) befindet sich gerade im dritten Jahr der Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten mit Schwerpunkt Unfallversicherung bei der Unfallkasse Hessen. Sie möchte Azubiyo einen kleinen Einblick in ihre Ausbildung geben.
Bei meiner Suche nach einer Qualifikationsmöglichkeit in einer sozial wertvollen Verwaltungstätigkeit, die Menschen wirklich weiterhilft, bin ich eher zufällig auf den Ausbildungsberuf der Sozialversicherungsfachangestellten gekommen. Als ich eine grobe Idee von der Tätigkeit bekam, war mein erster Gedanke: „Professioneller Leutehelfer im öffentlichen Dienst werden; wäre das nicht ein Träumchen?“. Und der Rest ist Geschichte 😊
Zur Ausbildung:
Die Ausbildung zur / zum Sozialversicherungsfachangestellten dauert drei Jahre und besteht aus vier verschiedenen Bestandteilen.
Während der Praxisphasen ist man wechselweise in verschiedenen Abteilungen jeweils einer festen Betreuerin oder einem festen Betreuer zugewiesen und bekommt zunächst exemplarische Fälle zu bestimmten Lehrinhalten (bspw. Wegeunfälle oder Unfälle von freiwilligen Feuerwehrleuten) zugewiesen. So kann die praktische Umsetzung der gelernten Theorie geübt und erlernt werden. Im Verlauf der Ausbildung bekommt man dann zunehmend Fälle aus dem aktuellen Tagesgeschehen der betreuenden Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen zur eigenständigen Bearbeitung. Auch in andere alltägliche Termine wie bspw. Dienstgänge oder Team-Meetings der Betreuenden wird man eingebunden. Was sich jedoch nie ändert, ist die abteilungsübergreifend zugewandte Betreuung mit einem stets für alle Fragen offenen Ohr.
In den mehrwöchigen Vollzeitlehrgängen an der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU) werden die unfallversicherungsspezifischen Lerninhalte leicht verständlich von engagierten Praktikern und Lehrenden der Hochschule vermittelt und in kleinen Lerngruppen (ca. 10–14 Personen) an praxisnahen Fällen geübt. Diese konzentrierten Theoriephasen an der Hochschule helfen mir immer, meine Grundlagen zu festigen und mich fernab vom Alltag in die Materie zu vertiefen. Sie wirken sich merklich positiv auf mein Verständnis in der Praxis aus.
Die für alle Zweige der Sozialversicherungen einheitliche Theorie wird in 6–7-wöchigen Berufsschulunterrichtsblöcken an der Franz-Böhm-Schule in Frankfurt vermittelt. Diese Phasen kommen in Unterrichtsgestaltung und Klassenstärke dem normalen Alltag während der eigenen Schulzeit am nächsten.
Während der Praxisphasen sorgen sog. Regelmäßige Unterweisungen in Mainz für zusätzliche Abwechslung. Hier wird in sechsstündigen Kursen die erlernte Theorie aus der HGU an echten Fällen verschiedener Unfallversicherungsträger angewandt. Dies ermöglicht interessante Einblicke und praxisbezogene Übungen auch zu Fallkonstellationen, die bei der UKH selten bis nie anfallen.
Alles in allem eine abwechslungs- und umfangreiche Ausbildung, mit sozialem Mehrwert durch konkrete Hilfen für Menschen in unglücklicher Lage.
Gefällt mir besonders
- Direkt zur Genesung bzw. Rehabilitation der Verletzten beitragen und ihren Heilverlauf mitverfolgen
- Unser breites Leistungsspektrum für die Verletzten
- Abwechslungsreiche Hospitationen in verschiedenen Abteilungen
- Intensive Betreuung in den Praxisphasen / spannende Dienstgänge mit den Betreuern
- Ein offenes und herzliches Arbeitsumfeld
Sollte man beachten
- Gelegentliche Konfrontation mit schweren und emotional belastenden Einzelschicksalen
- Gelegentliche Konfrontation mit grafischem Bildmaterial von Verletzungen oder Berufskrankheiten
Mein Tipp für euch
Wenn sich die Antwort „Ich helfe Menschen wieder zurück in den Alltag, nachdem sie einen Arbeitsunfall hatten!“ auf die Frage „Was machst du denn eigentlich beruflich?“ für euch genau richtig anhört und ihr Spaß an Büroarbeit habt, dann seid ihr bei der UKH genau richtig! 😊Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Duale Ausbildung
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Fachbereich: Sozialversicherungsrecht & Medizin
- Erwünschter Schulabschluss: Mittlere Reife oder höher
- Arbeitsumfeld: Überwiegend Büro
- Arbeitszeiten: Gleitzeit
- Höhe der Vergütung während der Ausbildung: Je nach Lehrjahr zwischen 1.293,26 € und 1.389,02 €
- Anzahl Urlaubstage: 30 Tage
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 08:00: E-Mails prüfen, dringende Aufgaben direkt bearbeiten
- 08:30: Kaffee!
- 08:30: Längere bzw. aufwendige Arbeitsaufträge ausführen
- 12:00: Gemeinsame Mittagspause
- 12:30: Aufgaben aus dem Postkorb bearbeiten / ggf. Besprechungen mit den Betreuenden
- 16:00: Feierabend