Idas Erfahrung als Industriekauffrau

Ida (19)
Ausbildung als Industriekauffrau bei der MADSACK Mediengruppe„Die MADSACK-Kultur ist von einem respektvollen und offenen Miteinander geprägt. Dadurch fühlt man sich auch als ‚Neuling‘ willkommen und zugehörig.“
Ida (19) absolviert gerade ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei der MADSACK Mediengruppe. Sie ist derzeit im 2. Lehrjahr und hat in diesem Interview über ihre Ausbildung berichtet.
Azubiyo: Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?
Ida: Durch meine Vorerfahrungen im Bereich Rechnungswesen und Verwaltung wusste ich, wo meine Stärken liegen. Da ich mich aber auch für die Bereiche Marketing und Personal interessiere, habe ich mich für die Ausbildung zur Industriekauffrau entschieden, da sich hier all die Bereiche miteinander kombinieren lassen.
Azubiyo: Wie bist du auf deinen Ausbildungsberuf aufmerksam geworden?
Ida: Ich wusste, dass ich in einem Konzern mit Zukunft arbeiten möchte. Durch die Pflichtgespräche mit berufsbegleitenden Personen in der Schule bin ich auf die MADSACK Mediengruppe und auf den Ausbildungsberuf zur Industriekauffrau gekommen.
Azubiyo: Wie lief der Bewerbungsprozess ab?
Ida: Nachdem ich meine Bewerbung digital eingereicht habe, kam die Einladung zum Assessment-Center. Daran habe ich teilgenommen und anschließend wurde ich zu einem weiteren Gespräch eingeladen. Etwas später habe ich dann die Zusage für meine Ausbildung bekommen.
Azubiyo: Was war dein erster Eindruck von der MADSACK Mediengruppe?
Ida: Die MADSACK Mediengruppe ist ein großer Konzern mit verschiedenen Gesellschaften. Es gibt viele abwechslungsreiche Abteilungen mit vielen interessanten Aufgaben. Mitarbeitende sind freundlich und hilfsbereit und unterstützen, soweit sie können.
Azubiyo: Was hast du vor Ausbildungsbeginn erwartet? Haben sich deine Wünsche erfüllt?
Ida: Durch die Größe des Konzerns habe ich mir gewünscht, so viele Abteilungen, Bereiche, Aufgaben und Menschen wie möglich kennenzulernen. Das lässt sich hier gut umsetzen. Es gibt regelmäßige Abteilungswechsel mit neuen Aufgaben und verschiedenen Projekten, an denen wir teilnehmen und mitwirken können.
Azubiyo: Gab es etwas, das dich positiv überrascht hat – oder womit du nicht gerechnet hattest?
Ida: Positiv ist auf jeden Fall der Prozess des Onboardings. Ich hätte nicht gedacht, dass es eine Einführungswoche gibt, die den Berufseinstieg erleichtert und in der man seinen Jahrgang und das Unternehmen kennenlernen kann.
Azubiyo: Wie sieht ein typischer Arbeitstag für dich aus – von der ersten Tasse Kaffee bis zum Feierabend?
Ida: Durch die Gleitzeit im Unternehmen habe ich keine feste Arbeitszeit. Meistens bin ich gegen 7:30 Uhr an meinem Platz, nehme mir etwas zu trinken und fahre meinen Laptop hoch. Als Erstes schaue ich in meine Teams-Chats und meine Outlook-Mails. Wenn ich schon etwas länger in der Abteilung bin, habe ich feste Aufgaben, die ich abarbeiten kann. Mittags gehe ich mit anderen Azubis oder mit meiner Abteilung zum Mittag. Wenn nach dem Essen noch Zeit ist, gehen wir meistens noch eine Runde ums Haus und dann zurück zum Arbeitsplatz. Gegen 16:00 Uhr räume ich dann meinen Platz auf, packe meine Sachen zusammen und mache Feierabend.
Azubiyo: Welche Aufgaben haben dir während deiner Ausbildung besonders viel Spaß gemacht? Gab es Dinge, die dir weniger gefallen haben?
Ida: Während meiner Ausbildung durfte ich schon viele verschiedene Abteilungen kennenlernen. Am besten hat mir der Einsatz im Bereich „Nachwuchssicherung“ gefallen. Ich durfte das Projekt „Einführungswoche“ planen, gestalten und am Ende durchführen. Durch die verschiedenen Einblicke in diesem Gebiet habe ich auch die Abteilungszusammenhänge des Konzerns noch besser kennengelernt und verstanden.
Azubiyo: Was war bisher dein persönliches Highlight in der Ausbildung?
Ida: Mein Highlight sind die Projekte, die Events und die verschiedenen Messen, bei denen wir unterstützen dürfen. Wir helfen zum Beispiel beim Aufbau und bei der Durchführung, damit die Veranstaltungen reibungslos ablaufen können. Auch die Azubi-Tage sind immer etwas Besonderes. Da haben wir die Möglichkeit, zwei Tage effektiv an einem Thema zu arbeiten. Da auch alle Azubis und Dualis der verschiedenen Standorte zusammenkommen, gibt es die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Azubiyo: Was war deine bisher größte Herausforderung und was hast du daraus gelernt?
Ida: Eine größere Herausforderung im Unternehmen sind neue Projekte und Abteilungswechsel. Da wir als Azubis und Dualis die Möglichkeit haben, in viele verschiedene Bereiche hineinzuschauen, komme ich mit unterschiedlichen Abteilungen und Menschen in Kontakt und darf in abwechslungsreichen Themenfeldern mitarbeiten. In jeder neuen Abteilung gibt es neue Inhalte und Aufgaben, in die ich mich zuerst einarbeiten muss. Das ist zwar anfangs immer eine spannende Herausforderung, motiviert mich aber auch, mein Bestes zu geben. Besonders gut finde ich, dass wir dadurch die Möglichkeit haben, uns immer weiterzuentwickeln und neues zu lernen.
Azubiyo: Wie würdest du die Stimmung im Team beschreiben? Was macht die MADSACK-Kultur für dich besonders?
Ida: Die Stimmung in den Teams ist überwiegend positiv. Die Mitarbeitenden arbeiten eng zusammen und kommunizieren miteinander. Die MADSACK-Kultur ist von einem respektvollen und offenen Miteinander geprägt. Dadurch fühlt man sich auch als ‚Neuling‘ willkommen und zugehörig.
Azubiyo: Wie ist dein Verhältnis zu den anderen Azubis und Dualis?
Ida: Mein Verhältnis zu den anderen Azubis und Dualis ist sehr gut. Durch gemeinsame Projekte und Events, wie zum Beispiel die Azubi-Tage, bleiben wir im Austausch. Oft treffen wir uns auch zu gemeinsamen Mittagspausen, durch die wir Kontakte zu unseren Mit-Azubis pflegen. Zusätzlich arbeiten wir im Social-Media-Team eng zusammen und entwickeln gemeinsam neue Ideen, was unser Miteinander noch weiter stärkt.
Azubiyo: Wie hat man dich als Azubi behandelt? Hast du dich ausreichend betreut gefühlt?
Ida: Mich als Auszubildende hat man immer freundlich und hilfsbereit behandelt. Durch die erfahrenen Ausbilder, die ihr Fachwissen gekonnt an uns weitergeben, habe ich mich gut betreut und ernst genommen gefühlt.
Azubiyo: Gab es ein Mentor:innen- oder Patenprogramm und wie hat dich das unterstützt?
Ida: Bei MADSACK bekommt jeder neue Auszubildende zu Beginn einen Paten aus dem höheren Lehrjahr. Mit unseren Paten können wir zu Beginn und während der Ausbildung Fragen klären, die sich zum Beispiel auf die Berufsschule beziehen.
Azubiyo: Welche Azubi-Events oder Netzwerktreffen hast du bisher erlebt und was nimmst du daraus mit?
Ida: Mit MADSACK haben wir als Auszubildenden die Möglichkeit, auf verschiedenen Berufsmessen und Events zu unterstützen. Ich war unter anderem bei der NP-Sportgala oder bei der langen Nacht der Berufe. Auch unsere Azubi- Events, wie Weihnachtsfeiern oder die Azubi-Tage, bieten immer eine gute Chance, sich auszutauschen und neue Erfahrungen zu sammeln.
Azubiyo: Wie vereinbarst du Ausbildung mit Freizeit und Hobby? Gibt es Angebote für flexible Arbeitszeiten oder Gesundheitsprogramme?
Ida: Die Vereinbarkeit von meiner Ausbildung, meiner Freizeit und meinen Hobbys gelingt mir sehr gut, da wir im Unternehmen die Möglichkeit zur Gleitzeit haben. Ich kann flexibel entscheiden, wann ich morgens mit der Arbeit beginne und wann ich Feierabend mache. Da ich persönlich gerne früh starte, habe ich am Nachmittag ausreichend Zeit, mich mit Freunden zu treffen oder meinen Hobbys nachzugehen. Zusätzlich gibt es durch MADSACK die Möglichkeit, sich bei Hansefit anzumelden, was auch ein guter Ausgleich zum Büroalltag ist.
Azubiyo: Worauf freust du dich in der verbleibenden Ausbildungszeit am meisten – und warum?
Ida: Ich freue mich darauf, in den kommenden Monaten noch weitere Abteilungen kennenzulernen. So kann ich noch mehr über das Unternehmen lernen und mein Wissen und Können erweitern.
Mein Tipp für euch
Seid einfach ihr selbst und zeigt Motivation. Verstellt euch nicht, nur damit ihr hier einen Platz bekommt – egal ob im Bewerbungsprozess oder während der Ausbildung und dem dualen Studium.Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Dual
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Fachbereich: Kaufmännisch
- Arbeitsumfeld: Büro
- Arbeitszeiten: Gleitzeit