Im Bereich „Stellenanzeigen“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stellenanzeigen zusammen mit den Matching-relevanten Parametern (Stärken, Arbeitsbedingungen, Schulleistungen) zu erstellen und zu verwalten.
Um Ihre Stellenanzeigen zu erstellen und im Anschluss bei Bedarf zu verändern, loggen Sie sich bitte mit den von uns zugesandten Zugangsdaten ein und klicken Sie auf den Menüpunkt „Stellenanzeigen“.
Mit einem Klick auf „Neue Stellenanzeige“ öffnet sich der Anzeigeneditor, der Sie Schritt für Schritt zur optimalen Anzeige führt.
In der linken Spalte sehen Sie zum einen, wie viele Plätze Sie für welches Ausbildungsjahr noch schalten können, und zum anderen stehen Ihnen unterschiedliche Filterfunktionen zur Verfügung. Diese erleichtern es Ihnen, Anzeigen aufzufinden.
In der rechten Spalte finden Sie Ihre Anzeigen untereinander aufgelistet. Diese können Sie nach Titel, Ausbildungsort, Referenznummer oder Ausbildungsstart sortieren.
Des Weiteren können Sie Ihre Anzeigen hier mit einem Klick deaktivieren und aktivieren, indem Sie in der Spalte „Aktiv“ „Nein“ bzw. „Ja“ auswählen. Außerdem können Sie hier die Klicks auf die einzelnen Anzeigen nachverfolgen.
Sie können Ihre Anzeigen auch ganz einfach über die Bearbeitungs-Icons kopieren, bearbeiten (wählen Sie dazu den Stift) oder löschen. Außerdem können Sie die „Jahr+1“-Funktion verwenden.
Selbstverständlich können Sie Aktionen auch für mehrere Anzeigen gleichzeitig durchführen. Markieren Sie dazu alle Anzeigen (mit Hilfe der Klickboxen), die Sie bearbeiten möchten, und wählen dann oben oder unten im Feld „Aktion wählen“, die Aktion aus, die Sie gerne durchführen möchten. Hier können Sie Anzeigen „kopieren“, „löschen“, „veröffentlichen“, „deaktivieren“ und auch die „Jahr+1“-Funktion durchführen.
Sie können die Bearbeitung einer Stellenanzeige jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Solange Sie nicht auf den Button „Veröffentlichen“ klicken, bleibt die Stellenanzeige zunächst unveröffentlicht.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie eine Stellenanzeige einstellen und optimal auf Ihre Zielgruppe anpassen. Nutzen Sie auch die Navigationsleiste, um einfach und bequem zwischen den folgenden Schritten zu wechseln:
Zunächst können Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrer Stellenanzeige angeben.
- Firmenlogo: Hier können Sie Ihr Firmenlogo in verschiedenen Formaten wie PNG, GIF und JPEG hochladen.
- Interne Bezeichnung: Sie haben die Möglichkeit, eine interne Bezeichnung für die Stelle anzugeben, damit Sie die jeweilige Anzeige schneller finden. Der interne Titel ist nur für Sie sichtbar.
- Stellenspezifischer Firmenname (optional): Sollten Sie die betreffende Stelle für eines Ihrer Tochterunternehmen ausschreiben, so können Sie hier den Namen des Tochterunternehmens eintragen. Alternativ lassen Sie das Feld frei.
Zusätzlich zu Ihren Benefits, die für alle Ihrer Standorte gelten, können Sie besondere Vorzüge auswählen, die nur auf die Praxisorte dieser Stellenanzeige zutreffen. Falls Sie mehrere Praxisorte auswählen, sollten Sie beachten, dass die Vorzüge an allen ausgewählten Praxisorten gegeben sein müssen.
Sie können hier den Kandidat:innen-Alert abonnieren. Dieser informiert Sie in einem 14-tägigen Rhythmus über neu registrierte Schüler:innen, die besonders gut zu den Anforderungen Ihrer Stelle passen.
Welche Formen der Bewerbung lassen Sie zu? Wählen Sie hier aus, welche Form der Bewerbung Sie bevorzugen. Sie haben die Auswahl zwischen E-Mail, online oder schriftlich. Sollten Sie den Schüler:innen verschiedene Wege anbieten, können Sie auch zwei oder alle Bewerbungsarten auswählen.
Referenz-Nr.: Damit Sie Ihre Bewerbungen eindeutiger einer Quelle zuordnen können, wird pro Stellenanzeige eine Referenznummer vergeben. Hierfür haben Sie 3 Auswahlmöglichkeiten: Sie können den Azubiyo-Standard wählen, d .h. die Nummer wird automatisch vergeben. Oder Sie hinterlegen eine individuelle Referenznummer. Als letzte Option können Sie auch keine Referenznummer auswählen, dann erscheint an dieser Stelle „Azubiyo.de“.
Diese Informationen sind nun für das Azubiyo-Matching relevant. Geben Sie die Daten gemäß den Anforderungen und Bedingungen Ihres Unternehmens an:
Mindestanforderungen Schulleistungen:
- Wählen Sie sowohl den Mindestschulabschluss als auch die Mindestnoten in Mathe, Deutsch und Englisch aus.
- Sollten die Noten in einem der Kernfächer für Sie nicht von Bedeutung sein, so können Sie die Auswahl „beliebiger Notendurchschnitt“ wählen.
Stärken
- Hier geben Sie an, welche Stärken die Bewerber:innen für die ausgeschriebene Stelle mitbringen sollten (Kompetenzprofil).
- Sie haben die Möglichkeit, aus 12 verschiedenen Stärken „hilfreiche“ und „besonders wichtige“ Stärken zu bestimmen.
- Ihnen steht ein Budget von 6 Punkten zur Verfügung. Markieren Sie eine Stärke als besonders wichtig, kostet dies 2 Punkte, hilfreiche Stärken kosten einen Punkt. Es muss mindestens eine besonders wichtige Stärke ausgewählt werden.
- Das Budget darf unter-, aber nicht überschritten werden.
Arbeitsbedingungen
Hier können Sie die Arbeitsbedingungen zur jeweiligen Stelle angeben (z. B. Arbeitsumfeld, Reisebereitschaft etc.).
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Stellenanzeigen in einem einheitlichen Layout darzustellen.
- Gehen sie dazu auf „Neue Vorlage anlegen“ und vergeben Sie ihrer neuen Design-Vorlage einen Namen.
- Nun können Sie Ihr Layout in verschiedenen Farben anpassen (Überschriften, Farben, Textlinks, Fließtext Hintergrund, Schriftart) und Ihre Anzeige individuell in Ihren Unternehmensfarben gestalten.
- Des Weiteren können Sie unter „Datei auswählen“ ein Headerbild in Ihrem Layout hinterlegen.
- Im letzten Schritt können Sie unter „Stellenbeschreibung“ Ihre zu vergebene Stelle in einem Fließtext beschreiben und diese unter „Text-Layout“ in verschiedenen Ansichten darstellen.
Sind Sie mit Ihrer Stellenanzeige zufrieden? Mit einem einfachen Klick auf „Veröffentlichen“ können Sie die jeweilige Stellenanzeige für Schüler:innen online schalten. Sollten Sie nachträglich noch etwas ändern oder erweitern wollen, haben Sie hierzu selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit.
Tipps und Tricks: Möchten Sie eine Stelle, die Sie in einem bestimmten Jahr ausgeschrieben haben, im Folgejahr wieder ausschreiben? Wählen Sie die zu duplizierende Stellenanzeige aus und nutzen Sie die „Jahr +1“-Funktion. Damit werden alle Datumsparameter um 1 Jahr erhöht und wichtige Infos, wie z. B. die Klickzahlen der Vorjahresanzeige, bleiben Ihnen erhalten.
Sie haben noch Fragen? Lesen Sie unsere anderen Anleitungen, die Sie Schritt für Schritt zum perfekten Auftritt bei Azubiyo leiten, oder melden Sie sich gerne bei unserem Kundenservice telefonisch unter 089 41614-1020 oder per Mail an [email protected]!