Azubiyo Logo

Ausbildung Beton- und Stahlbetonbauer/in 2025 & 2026 : Freie Ausbildungsplätze

86 Ausbildungsplätze

90% Eignung
Welcher Beruf passt zu dir?
Finde mit dem kostenlosen Berufswahltest von Azubiyo heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Melde dich jetzt an und leg los!
Freie Stelle STRABAG SE
Deine Vorteile
Weiter­bildung
Hohe Über­nah­me­quote
Men­to­ren­pro­gramm
Betr. Alters­vor­sorge
Events
Rabatte
Park­plätze
Ge­sund­heits­maß­nah­men
Fahrt­kosten­zu­schuss
Vermögens­wirksame Leistungen
Rabatt-Pro­gramme für Schüler / ­Studierende
E-Lear­ning / On­line-Kur­se
Deine Vorteile
Weiter­bildung
Hohe Über­nah­me­quote
Men­to­ren­pro­gramm
Betr. Alters­vor­sorge
Events
Rabatte
Park­plätze
Ge­sund­heits­maß­nah­men
Fahrt­kosten­zu­schuss
Vermögens­wirksame Leistungen
Rabatt-Pro­gramme für Schüler / ­Studierende
E-Lear­ning / On­line-Kur­se
Vorschau des Videos
Einige Browser unterstützen die Videoanzeige in der Vorschau nicht. In Ihrer veröffentlichten Stellenanzeige wird das Video regulär zu sehen sein.
Übereinstimmung mit deinen Stärken & Wünschen: 90% ?
Das wird von dir erwartet: Besonders hilfreiche Stärken
  • Handwerklich-technisches Geschick
Weitere nützliche Stärken
  • Eigeninitiative und Entscheidungsfreude
  • Neugierde und Lernbereitschaft
  • Durchhaltevermögen
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
Geforderte Schulleistungen
  • Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Abschlussnote: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Mathematik: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Deutsch: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Englisch: Beliebiger Notendurchschnitt
Hilfreiche schulische Interessen
  • Naturwissenschaften, IT, Technik (MINT)
Das kommt auf dich zu: Arbeitsumfeld
  • Werkstatt, Fertigungshalle, Lager, Handwerksbetrieb
  • Baustelle
  • in der freien Natur / Im Freien
Mögliche Arbeitszeitmodelle
  • feste Zeiten
Reisetätigkeit
  • Keine Dienstreisen oder nur in Ausnahmefällen
Besondere Arbeitsumstände
  • körperliche Beanspruchung
Übereinstimmung mit deinen Stärken & Wünschen: 90% ?
Das wird von dir erwartet: Besonders hilfreiche Stärken
  • Handwerklich-technisches Geschick
Weitere nützliche Stärken
  • Eigeninitiative und Entscheidungsfreude
  • Neugierde und Lernbereitschaft
  • Durchhaltevermögen
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
Geforderte Schulleistungen
  • Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Abschlussnote: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Mathematik: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Deutsch: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Englisch: Beliebiger Notendurchschnitt
Hilfreiche schulische Interessen
  • Naturwissenschaften, IT, Technik (MINT)
Das kommt auf dich zu: Arbeitsumfeld
  • Werkstatt, Fertigungshalle, Lager, Handwerksbetrieb
  • Baustelle
  • in der freien Natur / Im Freien
Mögliche Arbeitszeitmodelle
  • feste Zeiten
Reisetätigkeit
  • Keine Dienstreisen oder nur in Ausnahmefällen
Besondere Arbeitsumstände
  • körperliche Beanspruchung
Vorschau Mach jetzt den Berufswahltest und sieh direkt, wie gut dieser Job zu dir und deinen Fähigkeiten passt.

Beton- und Stahlbetonbauer Ausbildungsplätze finden: Was muss ich beachten?

Die Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer ist dual aufgebaut und läuft in der Regel drei Jahre. Dabei arbeitest du im Betrieb und besuchst parallel die Berufsschule, wo du die theoretischen Grundlagen erlernst.

Bei der Auswahl deines Ausbildungsplatzes solltest du folgende Fragen berücksichtigen:

  • Baut der Betrieb hauptsächlich Hochhäuser, Brücken, Industrieanlagen oder Wohnhäuser?
  • Gibt es die Möglichkeit, auf verschiedenen Baustellen Erfahrungen zu sammeln?
  • Wird Wert auf moderne Techniken wie Fertigteilbau oder spezielle Schalungssysteme gelegt?

In der Ausbildung lernst du, wie du Schalungen errichtest, Bewehrungen aus Stahl verlegst, Betonmischungen verarbeitest und daraus stabile Bauteile aus Beton und Stahlbeton herstellst. Du erfährst, wie man Baustellen vorbereitet, Pläne liest und Sicherheitsvorschriften einhält.

Mit einem Praktikum im Baugewerbe kannst du vorab einen Eindruck vom Berufsalltag bekommen und deine Bewerbung stärken.

Gibt es Unterschiede in verschiedenen Regionen?

Wie dein Arbeitsalltag aussieht, kann je nach Region deutlich variieren. In Ballungsräumen wie Frankfurt, München oder Hamburg arbeitest du häufig auf Großbaustellen. Hier entstehen Hochhäuser, Einkaufszentren oder große Brückenbauten. Die Projekte sind technisch anspruchsvoll, und du arbeitest oft mit modernen Maschinen und komplexen Schalungssystemen.

In ländlichen Regionen liegt der Fokus eher auf kleineren Bauprojekten wie Einfamilienhäusern, landwirtschaftlichen Hallen oder regionalen Infrastrukturprojekten. Hier hast du die Chance, den gesamten Bauprozess näher kennenzulernen und an vielen Arbeitsschritten selbst mitzuwirken.

Zusätzlich unterscheiden sich auch die Anforderungen an deine Flexibilität: In der Stadt sind oft spezialisierte Einsätze auf Teilbereiche üblich, während du auf dem Land vielseitiger eingesetzt wirst. Beide Umfelder bieten wertvolle Erfahrungen – entweder in hochspezialisierten Teams oder im breit aufgestellten handwerklichen Alltag. So kannst du je nach Region unterschiedliche Stärken entwickeln und deine Kenntnisse gezielt ausbauen.

Beton- und Stahlbetonbauer Ausbildungsplätze in der Stadt

In der Stadt arbeitest du meist auf großen, modernen Baustellen. Hier geht es oft um große Bauwerke, hohe Stückzahlen und enge Zeitvorgaben. Du lernst, mit modernster Technik zu arbeiten, und bist Teil eines spezialisierten Teams. Besonders wichtig sind hier Organisation, Präzision und das Arbeiten nach Plan – denn auf Großbaustellen ist jede Verzögerung teuer.

Dafür bieten dir Projekte in der Stadt die Möglichkeit, an spektakulären Bauwerken mitzuwirken und Erfahrungen mit hochmodernen Baumethoden und Materialien zu sammeln. Außerdem lernst du, dich in einem komplexen Baustellenumfeld mit vielen verschiedenen Gewerken gut abzustimmen.

Beton- und Stahlbetonbauerin Ausbildungsplätze im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum arbeitest du oft in kleineren Teams auf überschaubaren Baustellen. Du bist bei vielen Schritten direkt dabei, von der Fundamentlegung bis zur Fertigstellung. Vielseitigkeit ist hier gefragt: Mal geht es um ein Einfamilienhaus, mal um eine Brücke oder eine Lagerhalle.

Auch traditionelle Bauweisen und persönliche Kundenkontakte spielen hier eine größere Rolle. Die Arbeit ist oft familiärer, und du kannst schneller Verantwortung übernehmen, da die Abläufe direkter und die Entscheidungswege kürzer sind. Dadurch bekommst du einen umfassenderen Einblick in alle handwerklichen und organisatorischen Aspekte eines Bauprojekts.

Wie bewerbe ich mich um einen Beton- und Stahlbetonbauer Ausbildungsplatz?

Um mit deiner Bewerbung zu überzeugen, zeige, dass du motiviert bist und weißt, worauf es im Bauhandwerk ankommt. Achte darauf, dass sie in der Regel folgende Bestandteile enthält:

  • Anschreiben: Erkläre, warum du Beton- und Stahlbetonbauer werden möchtest. Vielleicht hast du schon bei kleinen Bauprojekten mitgeholfen oder bringst handwerkliches Geschick mit? Zeige deine Begeisterung für das Bauwesen und deine Bereitschaft, körperlich zu arbeiten.
  • Lebenslauf: Gib einen übersichtlichen Einblick in deine schulische Laufbahn, Nebenjobs, Praktika oder Hobbys. Erfahrungen im Handwerk oder im technischen Bereich sind von Vorteil.
  • Zeugnisse und Anlagen: Füge dein aktuelles Schulzeugnis und eventuell Bescheinigungen über Praktika oder handwerkliche Kurse bei.

Tipp: Du bist noch nicht sicher, ob die Ausbildung zu dir passt? Ein freiwilliges Praktikum oder ein Schnuppertag auf einer Baustelle kann dir helfen, deine Bewerbung noch überzeugender zu machen.

Welche Qualifikationen solltest du mitbringen?

Für die Ausbildung wird in der Regel ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss erwartet. Viel entscheidender als dein Notendurchschnitt sind aber deine praktischen Fähigkeiten und deine persönliche Einstellung.

Das solltest du als Beton- und Stahlbetonbauerin mitbringen:

  • Körperliche Fitness: Die Arbeit auf der Baustelle ist körperlich anspruchsvoll.
  • Technisches Verständnis: Baupläne lesen, Maße einhalten und Maschinen bedienen gehören zum Alltag.
  • Teamfähigkeit: Auf der Baustelle ist gute Zusammenarbeit unverzichtbar.
  • Sorgfalt und Genauigkeit: Fehler bei der Betonierung können teuer werden.
  • Verantwortungsbewusstsein: Arbeitssicherheit hat oberste Priorität.

Wenn du außerdem wetterfest bist und gerne anpackst, hast du beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung.

Fazit: Beton- und Stahlbetonbauer Ausbildungsplätze – ein Beruf mit Zukunft

Die Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer bietet dir einen soliden Einstieg in eine Branche, die dringend Fachkräfte braucht. Du arbeitest an Bauprojekten, die unsere Städte und Gemeinden prägen, und schaffst Bauwerke, die Generationen überdauern.
Nach der Ausbildung kannst du dich zum Polier, Bautechniker oder Meister weiterbilden oder sogar ein Studium im Bauwesen anschließen.

Wenn du dir eine Ausbildung wünschst, bei der du am Ende des Tages sehen kannst, was du geschaffen hast, dann ist ein Beton- und Stahlbetonbauer Ausbildungsplatz genau der richtige Weg für dich.

Stellenalarm
Verpasse keine Jobs!
{{startTime.value}} {{graduation.value}} {{filterSettings22.perimeter}} km um {{filterSettings22.location.value}} {{jobType.value}} {{job.value}} {{filterSettings22.jobs.length}} Berufe Duales Studium – {{study.value}} {{filterSettings22.studies.length}} Fachrichtungen – Duales Studium {{company.value}} {{filterSettings22.companies.length}} Ausbildungsbetriebe

Willst du neue Angebote direkt aufs Handy bekommen?

Wie können wir dich erreichen?
Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu.
Per E-Mail

Du erhältst von uns freie Stellen per E-Mail und musst dich um nichts kümmern!

Per WhatsApp

Du erhältst von uns freie Stellen als WhatsApp-Nachricht und musst dich um nichts kümmern!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte gib deine Handynummer an.

Zurück

Für deine Einstellungen wurde bereits ein Stellen-Alarm angelegt.

Fast geschafft! Geschafft!

Wir haben dir eine E-Mail an {{externUser.emailId}} geschickt. Klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungs-Link, um die Aktivierung abzuschließen.

Wir haben den Stellen-Alarm für die E-Mail-Adresse {{externUser.emailId}} angelegt.

Neue Stellen auch als WhatsApp-Nachricht erhalten?

Zum WhatsApp Stellenalarm
Fast geschafft! Geschafft!
Wir haben den Stellen-Alarm für die Handynummer {{externUser.phoneNumber}} angelegt.
Schreibe uns auf WhatsApp: Hallo an die +49 16092159575, damit wir wissen, dass du es bist!
Zurück