- Azubiausflüge und viele betriebliche Aktivitäten
- Mitarbeit an realen Projekten und abwechslungsreiche Aufgaben mit viel Lernpotenzial
- Persönliche Betreuung und Patensystem sowie Unterstützung während der gesamten Ausbildungszeit
- Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitkonto
- Kantine, kostenlose Getränke, Mitarbeiterrabatte im Online-Shopping und vieles mehr
- Flache Hierarchien und ein angenehmes Betriebsklima
- Gute Übernahmechancen in einem internationalen und hoch technologischen Unternehmen
- Montage: Du baust Maschinen und Anlagen mit mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten auf.
- Wartung und Instandhaltung: Du bist für die Wartung der Maschinen und Anlagen zuständig und führst bei Bedarf kleinere Reparaturen durch.
- Programmierung: Du programmierst die Steuerung von Maschinen und Anlagen.
- Verdrahtung von Schaltschränken, Baugruppen und Maschinen: Du verbindest elektrische Komponenten fachgerecht und sorgst für eine sichere Funktion.
- Verschlauchung von Baugruppen und Maschinen: Du installierst pneumatische oder hydraulische Leitungen für die Maschinenfunktionen.
- Inbetriebnahme von Maschinen: Du testest und nimmst Maschinen nach der Montage in Betrieb.
- Vielfältige Projekte: Du arbeitest während deiner Ausbildung eigenständig an Projekten.
- Schulabschluss: Du strebst die Mittlere Reife oder einen höheren Schulabschluss an oder Du besitzt bereits einen dieser Schulabschlüsse / eine andere abgeschlossene Berufsausbildung.
- Naturwissenschaftliche Kenntnisse: Du besitzt gute Kenntnisse in Mathematik, Technik und Physik.
- Handwerkliches Geschick: Mit Schraubenzieher, Zange und Co. kennst du dich aus.
- Teamplayer: Du bist teamfähig, arbeitest aber auch selbstständig und zuverlässig an zu erledigenden Aufgaben.
Du besuchst die Gewerbliche Schule in Crailsheim und wirst dort gezielt auf deinen Beruf vorbereitet. Ein Berufsschultag pro Woche sowie ein zusätzlicher Tag jede zweite Woche dienen der umfassenden Ausbildung.
Das lernst Du in der Berufsschule:
- Berufstheorie Metall: Werkstoffkunde, technisches Zeichnen sowie Grundlagen der Metallbearbeitung.
- Berufstheorie Elektrik: Grundlagen der Elektrotechnik, Verständnis von Stromkreisen und Bauteilen.
- Werkstatt Metall: Praktisches Arbeiten mit Werkstoffen, Handwerkzeugen und verschiedenen Bauteilen.
- Werkstatt Elektrik: Aufbau, Messung und Prüfung einfacher elektrischer Schaltungen.
- Englisch für den Beruf: Fachbegriffe rund um Werkzeuge, Maschinen und technische Komponenten.
Jährlich zum 01. September
Duale Berufsausbildung mit der Dauer von 3,5 Jahren
HINWEIS: Auf unserer Website findest Du noch weitere spannende Ausbildungs- und Studienplätze. Schau doch mal vorbei und entdecke alle Möglichkeiten!