Infos & Bilder
Ausbildung und Freiwilligen-Engagement bei der Caritas im Bistum Regensburg
Theoretische Ausbildung
Die Schulen des Caritasverbandes Regensburg bieten dir folgende Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Pflegefachmann/-frau in Landshut und Sulzbach-Rosenberg
- Pflegefachhelfer/in (Altenpflege) in Landshut und Sulzbach-Rosenberg
- Erzieher/in in Regensburg und Weiden
- Erzieher/in in Teilzeit in Weiden
- Erzieher/in (Optiprax) in Regensburg
Informationen zu unseren Berufsfachschulen und Akademien findest du auf den folgenden Seiten.
- Berufsfachschule für Pflege Landshut
- Berufsfachschule für Pflege Sulzbach-Rosenberg
- Fachakademie Regensburg
- Fachakademie Weiden
- Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege Regensburg
Darüber hinaus vermitteln wir Freiwilligendienste zum Kennenlernen sozialer Arbeitsfelder und arbeiten hier mit zahlreichen Kooperationspartern zusammen. Informationen hierzu findest Du unter:
https://www.caritas-regensburg.de/spende-und-engagement/freiwilligendienste/freiwilligendienste
Ansprechpartner:innen für Bewerber:innen

Schulleiterin Caritas Berufsfachschule für Pflege Sulzbach-Rosenberg
Telefon: 09661 906210
Bayreuther Straße 8
92237 Sulzbach-Rosenberg
Deutschland
info@bfs-pflege-sulzbach.de

Schulleiter Caritas Berufsfachschule für Pflege Landshut
Telefon: 0871 974589-0
Gestütstraße 4a
84028 Landshut
Deutschland
info@bfs-pflege-landshut.de

Schulleiter Fachakademie für Sozialpädagogik
Telefon: 0961 38947-0
Bismarckstraße 21
92637 Weiden
Deutschland
info@faks-weiden.de

Schulleiter Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik
Telefon: 0941 79995-0
Adolf-Schmetzer-Straße 2-4
93055 Regensburg
Deutschland
info@faks-regensburg.de

Referentin Freiwilligendienste (Bundesfreiwilligendienst - Freiwilliges Soziales Jahr)
Telefon: 0971 5021 175
Von-der-Thann-Str. 7
93047 Regensburg
Deutschland
bfd@caritas-regensburg.de
Freie Stellen
Über die Schule
Die Fachakademie für Sozialpädagogik in Regensburg
Die Regensburger Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik ist derzeit die größte Fachakademie für Sozialpädagogik in Ostbayern. Träger der Fachakademie sind der Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V. und IN VIA Mädchen- und Frauensozialarbeit Diözese Regensburg e.V. Sie wurde 1971 gegründet, um qualifizierte Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger sowie Erzieherinnen und Erzieher auszubilden. Die Erzieherpraktikantinnen und -praktikanten, Auszubildenden und Studierenden werden darauf vorbereitet, in Kindertageseinrichtungen (Kindergärten, Kinderkrippen, Kinderhorten), Heimen und im sonderpädagogischen Bereich zu arbeiten.
Die Fachakademie ist eine private Schule, die staatlich anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird die Berufsbezeichnung “Staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional im Sozialwesen)” verliehen. Die Ausbildung an der Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik ist im Rahmen der Regelausbildung und im Rahmen von OptiPrax möglich.
Die Fachakademie vertritt die Grundwerte des christlichen Glaubens. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass im Verlauf der Ausbildung neben der Vermittlung von fachlichem Wissen und Können bei den Auszubildenden auch die Bereitschaft zu einer Erziehung geweckt wird, die vom christlichen Glauben getragen ist. Schulträger und Schulleitung setzen voraus, dass Bewerber für die Ausbildung an der Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik diese grundlegende Ausrichtung der Schule bejahen und sich während der Ausbildung an diesen Zielvorstellungen orientieren sowie den Unterricht in Katholischer Theologie/Religionspädagogik besuchen.
Die Fachakademie für Sozialpädagogik Weiden
Unsere Fachakademie für Sozialpädagogik (FakS) befähigt die Studierenden, in Kindertageseinrichtungen (Kindergärten, Kinderkrippen, Kinderhorten), Heimen und Einrichtungen der Jugendpflege sowie in anderen sozialpädagogischen Einrichtungen als Erzieher/in selbstverantwortlich tätig zu sein.
Die Fachakademie ist staatlich anerkannt und eine staatlich genehmigte Ersatzschule. Mit dem erfolgreichen Abschluss der theoretischen Ausbildung (4 Jahre) und des Berufspraktikums (1 Jahr) erwerben die Studierenden die Berufsbezeichnung “staatlich anerkannte/r Erzieher/in”.
Unsere Fachakademie bereitet dich durch ein Studium mit vertiefter beruflicher postsekundärer und allgemeiner Bildung auf eine gehobene Berufslaufbahn vor (§ 18 BayEUG). Das Studium wird durch die staatliche Prüfung zur Staatlich anerkannten Erzieherin/zum Staatlich anerkannten Erzieher abgeschlossen. Diese Prüfung öffnet den Zugang zur Hochschule und bietet die Möglichkeit zum Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife, in besonderen Fällen die fachgebundene Hochschulreife. Daneben sind weitere berufliche Qualifikationen möglich.
Träger der Schule ist der Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V. Die Fachakademie ist eine kirchliche Einrichtung und vertritt bewusst die Grundwerte des christlichen Glaubens. Von den Studierenden erwarten wir deshalb auch die persönliche und ernste Auseinandersetzung mit den Anliegen einer religiös geprägten Erziehung.
Die Berufsfachschule für Pflege in Landshut
eder Mensch hat seine eigene Geschichte. Das spiegelt sich auch in den individuellen Bedürfnissen und Krankheitsbildern wider. Deshalb braucht die Pflege engagierte Menschen mit vielfältigem fachlichem Können und enormer sozialer Kompetenz. Abgebildet werden diese Anforderungen in der neuen generalistischen Ausbildung zur Pflegefachkraft. Hier werden die Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammengeführt.
Auch unsere Berufsfachschule bietet künftig die dreijährige Ausbildung zum „Pflegefachmann“ bzw. zur „Pflegefachfrau“ an. Der Schule liegt das christliche Menschenbild zugrunde. Unsere Schüler sollen während ihrer Ausbildung zu Persönlichkeiten heranreifen, die Verantwortung übernehmen können und die Individualität jeder Person achten.
Die Pflege beinhaltet viele anspruchsvolle Aufgaben. An unserer Schule erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Ausbildung, die den ganzen Menschen in all seiner Vielfalt im Blick hat. Wir vermitteln fachliche Kompetenz, praxisbezogene und menschennahe Pflege sowie qualifiziertes theoretisches Wissen.
Unsere Ausbildung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind.
Wir sind durch die Zertifizierungsgesellschaft proCum Cert nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert.
Rechtsträger der Berufsfachschule für Pflege Landshut ist der Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Die Berufsfachschule für Pflege in Sulzbach-Rosenberg
Die Berufsfachschule wurde 1989 gegründet, um staatlich anerkannte Altenpflegerinnen und Altenpfleger auszubilden. Um den wachsenden Anforderungen im Pflegebereich gerecht zu werden, bieten wir künftig die generalistische Pflegeausbildung als Berufsfachschule für Pflege an. Darin werden die Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammengeführt.
Die Pflege ist eine anspruchsvolle und facettenreiche Aufgabe. Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine Bildung, die den ganzen Menschen in all seiner Vielfalt im Blick hat. Wir vermitteln fachliche Kompetenz, praxisbezogene und menschennahe Pflege und qualifiziertes theoretisches Wissen.
Unserer Schule liegt ein christliches Menschenbild zugrunde. Neben der fachlichen Schulung nehmen das Heranreifen zu einer Persönlichkeit durch Austausch untereinander und Übernahme von Verantwortung und die Achtung der Individualität des Anderen einen sehr breiten Raum während der Ausbildung ein.
Unsere Schule ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für Pflege.
Wir sind durch die Zertifizierungsgesellschaft proCum Cert nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert.
Rechtsträger der Berufsfachschule für Pflege Sulzbach-Rosenberg ist der Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.