Schulbegleiter / Schulbegleiterin
Gehalt & Verdienst
Zu den freien Stellen
Was verdiene ich während der Schulbegleiter-Weiterbildung?
Die Ausbildung zum Schulbegleiter erfolgt meist an einer Fachschule oder über einen freien Träger. Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, gibt es in der Regel keine Vergütung während der Ausbildungszeit. Wer über einen Bildungsträger ein Praktikum macht, kann in einzelnen Fällen ein kleines Gehalt erhalten.
Auch wenn das Schulbegleiter Gehalt in der Ausbildung niedrig ausfällt, entscheiden sich viele für diesen Weg – aus Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und dem Wunsch, im sozialen Bereich aktiv zu sein.
Vergleicht man das Gehalt während der Ausbildung zum Schulbegleiter mit anderen Berufen im Bereich soziale Arbeit, zeigt sich ein deutlicher Unterschied. Schulbegleiter erhalten selten eine Vergütung, während Auszubildende in anderen sozialen Berufen wie Erziehern oft ein festes Ausbildungsgehalt beziehen.
Zum Vergleich:
- Erzieher-Auszubildende: ca. 1.000 € brutto/Monat
- Schulbegleiter in Ausbildung: meist 0–450 €, wenn überhaupt
Das zeigt: Wer Schulbegleiter werden möchte, braucht neben Motivation auch die Bereitschaft, in der Ausbildungszeit auf ein festes Gehalt zu verzichten.
Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Die Zahlen in der Grafik sind Durchschnittswerte. Dein jeweiliges, tatsächliches Azubi-Gehalt kann also auch unter diesen Beträgen liegen! Tipp: Einige Unternehmen geben in ihren Stellenanzeigen die konkrete Ausbildungsvergütung an. Informiere dich also auch im Stellenmarkt über dein Einkommen in der Ausbildung:
Nach der Ausbildung starten Schulbegleiter oft mit einem Gehalt zwischen 1.800 und 2.200 € brutto im Monat. Der genaue Betrag hängt stark vom Träger, dem Beschäftigungsumfang und dem Arbeitsort ab. Da viele Stellen teilzeitnah sind, fällt der tatsächliche Monatsverdienst häufig geringer aus.
Trotz des moderaten Einstiegsgehalts berichten viele aus dem Beruf, dass sie durch die enge Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen eine hohe persönliche Erfüllung erleben – ein typischer Aspekt der sozialen Arbeit.
Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:
Im bundesweiten Durchschnitt liegt das Schulbegleiter Gehalt bei 2.000 bis 2.400 € brutto monatlich, bei Vollzeit. Teilzeitstellen und Verträge auf Stundenbasis sind jedoch in diesem Beruf sehr verbreitet, was das reale Einkommen beeinflusst.
Tipp: Wer sich weiterqualifiziert oder in anderen Bereichen der sozialen Arbeit tätig ist, kann langfristig mehr verdienen.
Wie in vielen Berufen im sozialen Bereich gibt es auch beim Schulbegleiter Gehalt regionale Unterschiede. Besonders in den alten Bundesländern ist der Verdienst häufig höher als im Osten Deutschlands.
- Nordrhein-Westfalen: bis zu 2.400 € brutto
- Thüringen: ca. 1.800 € brutto
Diese Unterschiede ergeben sich vor allem aus den Finanzierungsmodellen der Kommunen sowie der Tarifbindung der jeweiligen Träger.
Das Schulbegleiter Gehalt variiert je nach Berufserfahrung, Arbeitsort, Träger und Qualifikation. Besonders im sozialen Bereich gibt es keine einheitliche Bezahlung, während öffentliche Träger nach Tarif zahlen, legen freie Träger ihre eigenen Gehälter fest.
Auch Weiterbildungen oder eine abgeschlossene Ausbildung in der sozialen Arbeit können sich positiv auf dein Gehalt auswirken. Wer sich spezialisiert, z. B. auf die Arbeit mit Kindern mit Förderbedarf, hat oft bessere Verdienstchancen.
Der Arbeitsort hat einen starken Einfluss auf das Schulbegleiter Gehalt. Wer an einer öffentlichen Schule arbeitet, wird meist nach dem TVöD vergütet. In privaten Schulen oder bei freien Trägern gelten dagegen individuelle Gehaltsregelungen, die oft niedriger sind.
Zudem spielt die Schulform eine Rolle: An Förderschulen oder integrativen Schulen gibt es oft einen höheren Betreuungsbedarf – und damit bessere Chancen auf ein höheres Gehalt.
Deine Qualifikation entscheidet ebenfalls über dein Schulbegleiter Gehalt. Wer bereits eine abgeschlossene Ausbildung im sozialen Bereich mitbringt – z. B. als Erzieher oder Heilerziehungspfleger – steigt häufig direkt in eine höhere Gehaltsgruppe ein.
Auch Fortbildungen, etwa zur inklusiven Pädagogik oder zum Umgang mit bestimmten Verhaltensauffälligkeiten, können den Verdienst positiv beeinflussen.
Auch wenn das Schulbegleiter Gehalt am Anfang eher niedrig ist, gibt es gute Chancen zur Weiterentwicklung. Mit Fortbildungen und wachsender Berufserfahrung kannst du nicht nur dein Gehalt steigern, sondern auch in verantwortungsvollere Positionen wechseln.
Mögliche Wege:
- Fachfortbildungen im Bereich Inklusion, Autismus oder Konfliktlösung
- Einsatz in Schulprojekten oder Betreuungseinrichtungen mit höherem Anforderungsprofil
- Wechsel in andere Berufe im Bereich soziale Arbeit
Diese Möglichkeiten zeigen, auch im sozialen Bereich gibt es echte Entwicklungsperspektiven. Wer sich engagiert und stetig weiterbildet, kann im sozialen Bereich nicht nur Verantwortung übernehmen, sondern auch langfristig sein Gehalt verbessern.
Das Schulbegleiter Gehalt liegt im Vergleich zu anderen sozialen Berufen eher im unteren Bereich – besonders während der Ausbildung. Dennoch entscheiden sich viele bewusst für diesen Weg, weil sie Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und im sozialen Bereich etwas bewegen möchten.
Mit wachsender Erfahrung, zusätzlichen Qualifikationen und dem richtigen Träger lassen sich jedoch auch hier gute Gehalts- und Entwicklungschancen erreichen.
Mit steigender Berufserfahrung kann sich dein Gehalt als Schulbegleiter deutlich verbessern. Wer schon mehrere Jahre im Beruf ist, steigt oft in höhere Gehaltsgruppen auf – vor allem bei tarifgebundenen Trägern im öffentlichen Dienst.
Auch Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen im Bereich soziale Arbeit oder Inklusion können sich positiv auf den Verdienst auswirken.
Weitere Infos
Bildnachweis: "Schulbegleiterin schiebt Schülerin im Rollstuhl durch den Park" © Martin John Bowra - stock.adobe.com; „Heilerziehungspflegerin und Junge" © Olesia Bilkei - stock.adobe.com / Fotolia; „Kinderpflegerin spielt mit zwei Kindern" © Evgeny Atamanenko / Fotolia; „Erzieherin mit Kindern am Tisch" © sepy / Fotolia