Azubiyo Logo

Doktorarbeit zitieren: Richtig zitieren mit APA, Fußnote & Literaturverzeichnis

Studentin will Doktorarbeit zitieren

Dual studieren » Doktorarbeit » Doktorarbeit zitieren

Wie zitiere ich eine Doktorarbeit korrekt?

Beim Zitieren einer Doktorarbeit kommt es auf die gewählte Zitierweise an. Im APA-Stil erfolgt die Quellenangabe direkt im Fließtext, während bei der deutschen Zitierweise Fußnoten verwendet werden. Wichtig ist, dass du alle relevanten Informationen wie Autor, Titel der Dissertation, Art der Dissertation, Studienfach, Universität und Erscheinungsjahr angibst. Bei unveröffentlichten Dissertationen musst du zusätzlich den Hinweis „unveröffentlicht“ oder „unv. Diss.“ einfügen. Achte darauf, die Zitierweise konsequent in deiner gesamten Arbeit beizubehalten.

Was ist beim Zitieren einer Doktorarbeit zu beachten?

Bevor du eine Dissertation zitierst, solltest du prüfen, ob sie öffentlich zugänglich ist. In den meisten Fällen trifft das auf veröffentlichte Dissertationen zu – sie gelten als verlässliche Quellen. Sie sind meist über Universitätsbibliotheken, Verlage oder Open-Access-Plattformen abrufbar. Wenn du dir unsicher bist, lohnt sich ein Blick in den Katalog der Hochschule oder ein Kontakt mit dem Autor. Anders sieht es bei unveröffentlichten Arbeiten aus: Hier musst du den Zusatz „unveröffentlicht“ in der Quellenangabe angeben. Wichtig ist auch, ob ein Sperrvermerk vorliegt. Dieser kann das Zitieren komplett untersagen.

Welche Informationen müssen beim Zitieren einer Doktorarbeit angegeben werden?

Beim Zitieren einer Doktorarbeit kommt es auf Vollständigkeit und Genauigkeit an. Du musst der Quelle alle wichtigen Merkmale zuordnen können, damit sie nachvollziehbar ist. Besonders bei wissenschaftlichen Arbeiten wie einer Dissertation sind einige Angaben unverzichtbar. Für eine vollständige Quellenangabe einer Dissertation benötigst du folgende Informationen:

  • Name und Vorname des Autors
  • Titel der Dissertation
  • Art der wissenschaftlichen Arbeit (z. B. Dissertation)
  • Studienfach
  • Universität
  • Erscheinungsjahr
  • Bei veröffentlichten Dissertationen: Verlag und Erscheinungsort
  • Bei Online-Veröffentlichungen: URL und Zugriffsdatum

Diese Angaben ermöglichen es dem Leser, die Quelle eindeutig zu identifizieren und bei Bedarf selbst darauf zuzugreifen.

Doktorarbeit zitieren im APA-Stil

Im APA-Stil erfolgt die Quellenangabe direkt im Fließtext mit dem Nachnamen des Autors, dem Erscheinungsjahr und der Seitenzahl in Klammern. Beispiel: (Müller, 2020, S. 45). Im Literaturverzeichnis wird die Dissertation wie folgt angegeben:

Müller, T. (2020). Titel der Dissertation (Dissertation, Universität Musterstadt). Verlag Musterstadt.

Bei unveröffentlichten Dissertationen fügst du den Hinweis „unveröffentlichte Dissertation“ hinzu:

Müller, T. (2020). Titel der Dissertation (unveröffentlichte Dissertation). Universität Musterstadt.

Achte darauf, den APA-Stil konsequent in deiner gesamten Arbeit zu verwenden.

Doktorarbeit zitieren in der Fußnote

Bei der deutschen Zitierweise erfolgt die Quellenangabe in Fußnoten. Nach dem Zitat im Fließtext fügst du eine hochgestellte Zahl ein, die auf die entsprechende Fußnote verweist. In der Fußnote gibst du die vollständige Quellenangabe an:

Müller, Thomas: Titel der Dissertation, Dissertation, Universität Musterstadt, 2020.

Bei wiederholten Zitaten derselben Quelle kannst du Abkürzungen wie „Ebd.“ oder „a. a. O.“ verwenden, um die Quellenangabe zu verkürzen.

Wie zitiere ich eine Dissertation im Text?

Wenn du eine Dissertation im Fließtext zitieren willst, kommt es auf die richtige Form an. Unterschiedliche Zitierstile bringen unterschiedliche Regeln mit sich. Damit du keine Punkte verlierst, solltest du die jeweilige Methode genau einhalten:

  • APA-Stil: (Müller, 2020, S. 45)
  • Harvard-Zitierweise: (Müller 2020: 45)
  • Deutsche Zitierweise: Fußnote mit vollständiger Quellenangabe

Wähle die Zitierweise, die zu den Vorgaben deiner Hochschule oder deines Studiengangs passt, und verwende sie einheitlich in deiner Arbeit.

Wie erstelle ich die Quellenangabe einer Doktorarbeit im Literaturverzeichnis?

Eine Dissertation im Literaturverzeichnis listest du wie alle anderen verwendeten Quellen auch alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors auf. Die Angabe einer Dissertation sollte folgende Informationen enthalten:

  • Nachname, Vorname
  • Erscheinungsjahr
  • Titel der Dissertation
  • Art der Dissertation (z. B. Dissertation)
  • Studienfach
  • Universität
  • Verlag und Erscheinungsort (bei veröffentlichten Dissertationen)
  • URL und Zugriffsdatum (bei Online-Veröffentlichungen)

Beispiel für eine veröffentlichte Dissertation:

Müller, Thomas (2020): Titel der Dissertation, Dissertation, Universität Musterstadt, Verlag Musterstadt.

Beispiel für eine unveröffentlichte Dissertation:

Müller, Thomas (2020): Titel der Dissertation, unveröffentlichte Dissertation, Universität Musterstadt.

Welche Angaben gehören in die Literaturangabe einer Doktorarbeit?

Damit du eine Dissertation im Literaturverzeichnis korrekt angibst, musst du bestimmte formale Vorgaben beachten. Die Angaben sollten vollständig und einheitlich sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Besonders bei wissenschaftlichen Arbeiten ist eine präzise Literaturangabe entscheidend. Die Literaturangabe einer Dissertation sollte folgende Elemente enthalten:

  • Autor: Nachname, Vorname
  • Erscheinungsjahr
  • Titel der Dissertation
  • Art der Dissertation (z. B. Dissertation)
  • Studienfach
  • Universität
  • Verlag und Erscheinungsort (bei veröffentlichten Dissertationen)
  • URL und Zugriffsdatum (bei Online-Veröffentlichungen)

Diese Angaben ermöglichen es dem Leser, die Quelle eindeutig zu identifizieren und bei Bedarf selbst darauf zuzugreifen.

Wie zitiere ich eine unveröffentlichte Doktorarbeit korrekt?

Bei unveröffentlichten Dissertationen musst du in der Quellenangabe den Hinweis „unveröffentlicht“ oder „unv. Diss.“ einfügen. Die Angabe im Literaturverzeichnis sieht dann wie folgt aus:

Müller, Thomas (2020): Titel der Dissertation, unveröffentlichte Dissertation, Universität Musterstadt.

Achte darauf, dass die unveröffentlichte Dissertation öffentlich zugänglich ist und keinen Sperrvermerk enthält, der das Zitieren untersagt.

Was sind die häufigsten Fehler beim Zitieren von Doktorarbeiten?

Auch beim Dissertationen Zitieren schleichen sich schnell Fehler ein – vor allem, wenn du viele Quellen verwendest. Manche wirken auf den ersten Blick vielleicht harmlos, können aber die Bewertung deiner Arbeit negativ beeinflussen. Deshalb solltest du typische Stolperfallen kennen und gezielt vermeiden.

Beim Zitieren von Dissertationen können folgende Fehler auftreten:

  • Unvollständige Quellenangaben
  • Falsche Zitierweise
  • Fehlender Hinweis auf „unveröffentlicht“ bei unveröffentlichten Dissertationen
  • Zitieren von Dissertationen mit Sperrvermerk
  • Inkonsistente Verwendung der Zitierweise
Student recherchiert zum Doktorarbeit Zitieren im Literaturverzeichnis

Um diese Fehler zu vermeiden, solltest du die Zitierweise konsequent anwenden, alle erforderlichen Angaben machen und sicherstellen, dass die Dissertation öffentlich zugänglich ist.

Fazit: Richtiges Zitieren einer Doktorarbeit

Das korrekte Zitieren einer Doktorarbeit ist essenziell für die wissenschaftliche Integrität deiner Arbeit. Achte darauf, die passende Zitierweise zu wählen und alle notwendigen Informationen anzugeben. Bei unveröffentlichten Dissertationen ist der Hinweis „unveröffentlicht“ unerlässlich. Vermeide häufige Fehler wie unvollständige Angaben oder das Zitieren von Arbeiten mit Sperrvermerk. Am Ende trägt eine sorgfältige Quellenangabe maßgeblich zur Qualität deiner wissenschaftlichen Arbeit bei.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweise:
„Studentin will Doktorarbeit zitieren“ ©Monkey Business Images – stock.adobe.com; „Student recherchiert zum Doktorarbeit Zitieren im Literaturverzeichnis“ ©Dusan Petkovic – stock.adobe.com