Azubiyo Logo

Kunsttherapie Studium: Inhalte, Ablauf & Berufsaussichten

Kunsttherapie – Studierende analysieren Kunstwerke von Patienten

Kunst kann nicht nur schön sein, sondern auch dabei helfen, Emotionen auszudrücken und seelische Belastungen zu verarbeiten. Die Kunsttherapie nutzt kreative Methoden, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Doch wie wird man Kunsttherapeut, und welche Möglichkeiten bietet das Kunsttherapie Studium? Hier erfährst du alles Wichtige über Inhalte, Ablauf und Berufsperspektiven.

Was ist Kunsttherapie?

Kunsttherapie ist eine therapeutische Methode, die künstlerische Ausdrucksformen gezielt einsetzt, um emotionale und psychische Prozesse zu begleiten. Durch künstlerisches Gestalten mithilfe von Malerei, Zeichnung, Skulpturen oder andere kreative Techniken können Menschen Erlebtes verarbeiten und Gefühle ausdrücken, die schwer in Worte zu fassen sind.

Diese Therapieform wird oft in psychologischen und medizinischen Einrichtungen angewendet, etwa bei der Behandlung von Depressionen, Angststörungen oder Traumata. Auch in der Rehabilitation oder in der Arbeit mit Kindern und Senioren spielt Kunsttherapie eine wichtige Rolle. Sie kann helfen, Selbstbewusstsein zu stärken, Stress abzubauen und neue Perspektiven zu entwickeln. Besonders wertvoll ist sie für Menschen, die Schwierigkeiten haben, über ihre Erlebnisse zu sprechen.

Was lernt man im Kunsttherapie Studium?

Im Kunsttherapie Studium werden theoretische und praktische Inhalte kombiniert. Da es sich hierbei um einen Studiengang mit Kunst handelt, erwerben Studierende natürlich tiefergehende Kenntnisse in Kunst, Psychologie und therapeutischen Methoden. Typische Studieninhalte sind:

  • Kunsttherapeutische Theorien und Methoden: Grundlagen und Techniken der Kunsttherapie.
  • Psychologische Grundlagen: Entwicklungspsychologie, klinische Psychologie und Diagnostik.
  • Künstlerische Praxis: Malerei, Zeichnung, Skulptur und andere kreative Techniken.
  • Praxisreflexion und Supervision: Analyse und Reflexion praktischer Erfahrungen.

Diese Module bereiten die Studierenden darauf vor, künstlerische Arbeit therapeutisch einzusetzen und kunsttherapeutische Prozesse professionell zu gestalten und anzuleiten.

Wie läuft das Kunsttherapie Studium ab?

Das Kunsttherapie Studium kann als Bachelor oder Master absolviert werden. Ein Bachelorstudium dauert in der Regel sechs bis acht Semester und schließt meistens mit einem Bachelor of Arts ab. Ein Masterstudium dauert etwa vier Semester. Viele Hochschulen bieten praxisorientierte Studiengänge an, die Praktika in klinischen oder sozialen Einrichtungen einschließen.

Dies ermöglicht den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Neben den praktischen Phasen gibt es auch Seminare und Workshops, in denen verschiedene Ansätze der Kunsttherapie erlernt und reflektiert werden. Einige Studiengänge bieten zudem interdisziplinäre Ansätze die mit Musik-, Tanz- oder Theatertherapie kombiniert wird.

Studiendauer:
6 bis 8 Semester
Studiendauer: 6 bis 8 Semester
Abschluss:
Bachelor of Science
Abschluss: Bachelor of Science
Berufliche Perspektive:
gut
Berufliche Perspektive: gut

Wo kann ich Kunsttherapie studieren?

In Deutschland bieten mehrere Hochschulen ein Kunsttherapie Studium an. Hier einige Beispiele:

  • Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU): Bachelor- und Masterstudiengänge in Kunsttherapie.
  • Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg: Bachelorstudiengang „Kunst im Sozialen. Kunsttherapie und Kunstpädagogik“.
  • MSH Medical School Hamburg: Bachelorstudiengang „Expressive Arts in Social Transformation“ und Masterstudiengang „Intermediale Kunsttherapie“.
  • Institut für Kunst und Therapie München (IKT): Berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Kunsttherapie.

Jede dieser Hochschulen hat spezifische Schwerpunkte und Anforderungen, daher ist es ratsam, die jeweiligen Websites für detaillierte Informationen zu besuchen.

Welche Voraussetzungen braucht man für ein Kunsttherapie Studium?

Die Voraussetzungen variieren je nach Hochschule und Studiengang. Für ein Bachelorstudium wird in der Regel die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife) erwartet.

Einige Hochschulen verlangen zudem den Nachweis künstlerischer Fähigkeiten, oft in Form einer Mappe mit eigenen Arbeiten oder durch das Bestehen einer Eignungsprüfung. Für ein Masterstudium ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich erforderlich. Berufserfahrung im sozialen oder therapeutischen Bereich kann von Vorteil sein.

Kunsttherapie Berufe – Karrierechancen nach dem Studium

Nach dem Abschluss des Kunsttherapie Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsfelder. Kunsttherapeuten arbeiten in:

Kunsttherapeutin betreut Kinder beim malen
  • Kliniken und Krankenhäuser: Unterstützung von Patienten in psychiatrischen oder psychosomatischen Abteilungen.
  • Rehabilitationszentren: Begleitung von Menschen während der Genesung nach Krankheiten oder Unfällen.
  • Schulen und pädagogischen Einrichtungen: Förderung von Kindern und Jugendlichen in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung.
  • Senioreneinrichtungen: Angebote für ältere Menschen zur Förderung von Lebensqualität und kognitiven Fähigkeiten.
  • Selbstständige Praxis: Angebot von künstlerischer Therapie für verschiedene Zielgruppen.

Die Nachfrage nach Kunsttherapeuten wächst, insbesondere in Einrichtungen, die ganzheitliche Therapieansätze verfolgen.

Wie sind die Berufsaussichten in der Kunsttherapie?

Die Berufsaussichten für Kunsttherapeuten sind positiv, insbesondere durch die steigende Anerkennung kreativer Therapien im Gesundheits- und Sozialwesen. Allerdings können die Möglichkeiten je nach Region variieren. Es ist daher empfehlenswert, bereits während des Studiums Praxiserfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen, um den Berufseinstieg zu erleichtern.

Zudem kann eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen, wie beispielsweise Traumatherapie oder Gerontologie, die Karrierechancen verbessern. Auch die Nachfrage in privaten Praxen wächst, da immer mehr Menschen kreative Therapieansätze für ihre persönliche Entwicklung nutzen.

Schulfächer
  • Kunst
  • Deutsch
  • Englisch
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
  • Berufsausbildung/Berufserfahrung
Weitere mögliche Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Eignungstests
  • NC

Gehaltsaussichten in der Kunsttherapie

Das Gehalt eines Kunsttherapeuten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Arbeitgeber, Region und Berufserfahrung. Laut Bundesagentur für Arbeit liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach dem Bachelorabschluss bei etwa 33.600 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt entsprechend steigen.

In leitenden Positionen oder als selbstständiger Kunsttherapeut sind höhere Einkünfte möglich, allerdings erfordert die Selbstständigkeit unternehmerisches Geschick. Förderprogramme und Zuschüsse können dabei helfen, eine eigene kunsttherapeutische Praxis aufzubauen.

Passt das Kunsttherapie Studium zu mir?

Ein Kunsttherapie Studium eignet sich für Personen, die:

  • Künstlerische Fähigkeiten: Freude am kreativen Gestalten und künstlerischen Ausdruck.
  • Empathie und Kommunikationsstärke: Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und sensibel zu kommunizieren.
  • Interesse an Psychologie und Therapie: Neugier auf psychologische Zusammenhänge und therapeutische Prozesse.
  • Geduld und Belastbarkeit: Umgang mit herausfordernden Lebensgeschichten und emotionalen Belastungen.
  • Eigeninitiative und Offenheit: Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln und kreative Lösungsansätze zu finden.

Neben diesen persönlichen Eigenschaften sind auch praktische Erfahrungen hilfreich. Ein Vorpraktikum im sozialen oder therapeutischen Bereich kann einen guten Einblick in die Arbeit eines Kunsttherapeuten geben.

Fazit: Das erwartet dich im Kunsttherapie Studium

Das Kunsttherapie Studium verbindet Kunst, Psychologie und Therapie zu einem einzigartigen Berufsfeld. Es bietet eine sinnstiftende Tätigkeit mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Kliniken, sozialen Einrichtungen oder als Selbstständiger. Wer sich für kreative Ausdrucksformen interessiert und gerne mit Menschen arbeitet, findet hier eine spannende Karriereoption.

Allerdings kann der Arbeitsmarkt herausfordernd sein, weshalb praktische Erfahrung und ein gutes Netzwerk wichtig sind. Die theoretischen Grundlagen, die unter anderem auf den Arbeiten von Edith Kramer basieren, und die praxisorientierten Ansätze der Kunsttherapie helfen dabei, Menschen auf kreative Weise zu begleiten.

Jetzt Duales Studium finden

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweise: „Kunsttherapie – Studierende analysieren Kunstwerke von Patienten“ ©golubovy – stock.adobe.com, „Kunsttherapeutin betreut Kinder beim malen“ ©Monkey Business – stock.adobe.com