Wissenschaftliches Schreiben: Definition & Regeln
Dual studieren » Wissenschaftliches Schreiben
Was ist wissenschaftliches Schreiben?
Wissenschaftliches Schreiben bedeutet, Inhalte sachlich, strukturiert und nachvollziehbar zu formulieren. Es ist ein zentraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens und begegnet dir im Studium – auch im dualen – in vielen Formen: Hausarbeiten, Projektberichte oder Praxisreflexionen.
In einem wissenschaftlichen Text wird eine präzise, logische und gut belegte Argumentation erwartet. Dabei kommt eine bestimmte Form zum Einsatz, die in fast allen Fachbereichen gleich oder ähnlich ist: Quellen belegen, Fachbegriffe korrekt verwenden und auf persönlichen Stil verzichten – das zeichnet einen wissenschaftlichen Schreibstil aus.
Warum ist wissenschaftliches Schreiben im dualen Studium wichtig?
Im dualen Studium ist es besonders wichtig, Gelerntes schriftlich fundiert aufzubereiten – sowohl aus dem Hochschulalltag als auch aus der Praxis im Unternehmen. Wissenschaftliches Schreiben hilft dir dabei, Inhalte aus beiden Bereichen sinnvoll zu verknüpfen.
Ein strukturierter, wissenschaftlicher Text zeigt nicht nur dein Fachwissen, sondern auch deine Fähigkeit, komplexe Themen klar zu vermitteln. Diese Kompetenz ist nicht nur für das Studium, sondern auch im Beruf gefragt – etwa in Konzepten, Projektplänen oder Berichten.
Die wichtigsten Regeln beim wissenschaftlichen Schreiben
Damit deine Texte im Studium überzeugen, solltest du die wichtigsten Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Diese sorgen für Nachvollziehbarkeit und Professionalität – zwei Kernziele beim Schreiben im Studium.
Zu den wichtigsten Regeln gehören:
- Sachlich bleiben: Keine Umgangssprache oder persönliche Wertungen
- Klar strukturieren: Einleitung, Hauptteil und Fazit deutlich trennen
- Richtig zitieren: Alle Quellen korrekt und einheitlich angeben
- Fachbegriffe korrekt verwenden: Nur, wenn sie verständlich eingebunden sind
- Auf Sprache achten: Rechtschreibung und Grammatik sorgfältig prüfen
Wenn du diese Grundregeln beachtest, wird dein Text der Form gerecht, die beim wissenschaftlichen Schreiben verlangt wird. So entwickelst du Schritt für Schritt einen souveränen wissenschaftlichen Schreibstil.
Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben sind anfangs ganz normal – wichtig ist, dass du sie erkennst und gezielt daran arbeitest. Besonders beim Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten sind bestimmte Fehler weit verbreitet.
Häufige Schwierigkeiten entstehen durch einen zu lockeren Stil, etwa wenn Umgangssprache oder vage Formulierungen wie „man“ oder „irgendwie“ verwendet werden. Auch eine fehlende Gliederung oder das Auslassen von Quellenangaben beeinträchtigen die Qualität des Textes. Wenn du dagegen klare Fragestellungen formulierst, eine nachvollziehbare Struktur aufbaust und richtig zitierst, entsteht ein überzeugender wissenschaftlicher Text, der den Anforderungen im dualen Studium gerecht wird.
Wie verbessere ich wissenschaftliches Schreiben?
Wissenschaftliches Schreiben lässt sich mit Übung und etwas Geduld deutlich verbessern. Je häufiger du dich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigst, desto sicherer wirst du im Umgang mit Sprache, Aufbau und Argumentation.
Hilfreich ist es, sich an gut bewerteten Arbeiten zu orientieren und Beispiele oder Vorlagen als Grundlage zu nutzen. Zusätzlich solltest du aktiv Feedback von Dozenten oder Mitstudierenden einholen, um deine Stärken und Schwächen besser einschätzen zu können. Auch das Schreiben von Übungstexten – etwa kurzen Zusammenfassungen oder Praxisberichten – kann dir dabei helfen, Sicherheit im wissenschaftlichen Schreibstil zu gewinnen.
Schon kleine Schritte führen zu spürbaren Verbesserungen. Wichtig ist, dass du konsequent daran arbeitest, dich weiterentwickelst und auch kritisches Feedback als Chance siehst.
Wo kann ich wissenschaftliches Schreiben lernen?
Zum Glück musst du nicht alles allein herausfinden. Viele Hochschulen bieten gezielte Unterstützung – auch für dual Studierende – um den Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben zu erleichtern.
Diese Angebote können dir helfen:
- Workshops und Seminare: Oft direkt über die Hochschule
- Online-Kurse und Tutorials: Ideal zum selbstständigen Lernen
- Schreibzentren: Persönliche Beratung und Betreuung
- Literatur- und Zitier-Tools
Durch diese Hilfen lernst du nicht nur, wie man einen wissenschaftlichen Text korrekt aufbaut, sondern auch, welche Form verwendet wird und was einen guten wissenschaftlichen Schreibstil ausmacht.
Wissenschaftliches Schreiben wirkt anfangs anspruchsvoll, aber mit der richtigen Unterstützung ist es gut erlernbar. Es ist ein zentraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens – und eine Kompetenz, die du sowohl im Studium als auch im späteren Beruf ständig brauchst.
Gerade im dualen Studium ist es wichtig, theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen schriftlich zu verbinden. Ein klarer und überzeugender wissenschaftlicher Schreibstil hilft dir dabei – und öffnet dir später viele Türen im Beruf.
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweise:
„Student übt wissenschaftliches Schreiben“ ©Aleksandr – stock.adobe.com; „Studentin in der Bibliothek beim wissenschaftlichen Schreiben“ ©Gorodenkoff Productions OU – stock.adobe.com