Azubiyo Logo

Wohngeld für Studenten: Anspruch & Voraussetzungen

Wohngeld – Student fuellt seinen Antrag am Laptop aus

Was ist Wohngeld für Studenten?

Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zur Unterstützung bei den Wohnkosten und richtet sich an einkommensschwache Haushalte. Es muss nicht zurückgezahlt werden. Auch Studierende können unter bestimmten Bedingungen Wohngeld beantragen – allerdings nur, wenn sie nicht dem Grunde nach BAföG-berechtigt sind. Das bedeutet: Wer aus formalen Gründen keinen Anspruch auf BAföG hat, zum Beispiel wegen Altersgrenze, Studienform oder Überschreitung der Regelstudienzeit, kann möglicherweise Wohngeld erhalten. In solchen Fällen bietet das Wohngeld eine wertvolle finanzielle Entlastung während des Studiums.

Wie hoch ist das Wohngeld für Studenten in Deutschland?

Wie viel Wohngeld du bekommst, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind vor allem:

  • Deine Mietkosten: Je höher deine anerkannte Miete, desto mehr Wohngeld ist möglich.
  • Dein Einkommen: Je weniger du verdienst, desto höher fällt das Wohngeld aus.
  • Die Mietstufe deines Wohnorts: In Orten mit hoher Mietstufe wird mehr gezahlt als in Regionen mit niedrigem Mietniveau.

Ein Wohngeldrechner kann dir eine erste Einschätzung geben, wie viel Unterstützung du erwarten kannst. liegt beispielsweise die Einkommensgrenze für einen Ein-Personen-Haushalt in der Mietstufe 1 bei 1.443 Euro.

Wohngeld als Student: Wer hat Anspruch?

Nicht alle Studenten können Wohngeld beantragen. Entscheidend ist, ob ein Anspruch auf BAföG dem Grunde nach besteht – also unabhängig davon, ob tatsächlich Geld ausgezahlt wird. Studenten, die dem Grunde nach BAföG-berechtigt sind, haben in der Regel keinen Anspruch auf Wohngeld.

Wenn du jedoch aus formalen Gründen keinen BAföG-Anspruch hast – zum Beispiel wegen eines Zweitstudiums, Teilzeitstudiums oder weil du die Altersgrenze überschritten hast –, kann ein Wohngeldantrag sinnvoll sein. Auch ein niedriges Einkommen und hohe Mietkosten können den Anspruch unterstützen.

Duales Studium klingt spannend? Finde jetzt heraus, welcher Studiengang wirklich zu dir passt – Infos, Bewertungen und gratis Info-Material zu Studiengängen findest du auf studiumfinden.com!

Kann ich als Student Wohngeld beantragen, wenn ich Bafög bekomme?

Normalerweise sind Studenten vom Wohngeld ausgeschlossen, wenn sie dem Grunde nach berechtigt sind, BAföG zu erhalten. Als Student kannst du in Ausnahmefällen jedoch Wohngeld beantragen, wenn du formal keinen Anspruch auf BAföG hast. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn:

  • deine Ausbildung nicht durch BAföG gefördert werden kann,
  • du Leistungen von Begabtenförderungswerken erhältst,
  • du ein Zweit-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium absolvierst und die BAföG-Voraussetzungen dafür nicht erfüllst,
  • du deine Ausbildung ohne triftigen Grund abbrichst oder die Fachrichtung wechselst,
  • du ausländischer Student bist und die BAföG-Voraussetzungen nicht erfüllst,
  • du die Altersgrenze für BAföG überschritten hast,
  • die BAföG-Höchstdauer überschritten ist und du keine Verlängerung oder Hilfe zum Studienabschluss bekommst,
  • oder wenn dir BAföG nur als Darlehen gezahlt wird.

In bestimmten Fällen ist es möglich, trotz BAföG Wohngeld zu bekommen – nämlich dann, wenn du mit jemandem in einem gemeinsamen Haushalt lebst, der nicht BAföG-berechtigt ist. Das kann zum Beispiel dein Partner, dein Kind oder ein Elternteil sein. In solchen Fällen kann diese Person Wohngeld für den Haushalt beantragen, obwohl du selbst nicht berechtigt bist.

Wohngeld bei Studenten ohne BAföG-Anspruch

Studierende checken die Unterlagen fuer den Antrag auf Wohngeld

Bei dir besteht offiziell kein Anspruch auf BAföG? Dann stehen die Chancen auf Wohngeld besser. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn du die Förderungshöchstdauer überschritten hast, zu viel verdienst oder aus anderen Gründen nicht förderberechtigt bist. Dann kannst du unter bestimmten Voraussetzungen Wohngeld erhalten.

Wichtig dabei: Dein Einkommen muss unter einer bestimmten Grenze liegen, und du musst nachweisen, dass du deine Mietkosten nicht allein stemmen kannst. Achte außerdem darauf, dass dein Antrag vollständig ist – fehlende Unterlagen führen schnell zu Verzögerungen.

Was sind die Voraussetzungen für Studenten, um Wohngeld zu erhalten?

Um Wohngeld zu beziehen, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Einkommensgrenzen: Dein Einkommen muss innerhalb der gesetzlich festgelegten Grenzen liegen.
  • Wohnsitz: Du musst in einer eigenen Wohnung oder einem WG-Zimmer wohnen und dort gemeldet sein.
  • Kein Anspruch auf BAföG: Du darfst dem Grunde nach keinen Anspruch auf BAföG haben.

Ob dir Wohngeld zusteht, hängt oft vom Einzelfall ab – erkundige dich am besten direkt bei der Wohngeldstelle.

Wie beantrage ich Wohngeld für Studenten?

Der Wohngeldantrag ist oft der erste Schritt, um finanzielle Entlastung zu erhalten. Viele Studenten sind unsicher, ob sie alle Voraussetzungen erfüllen und welche Unterlagen benötigt werden. Dabei lohnt es sich, den Antrag zu stellen, auch wenn die Erfolgsaussichten unklar erscheinen.

Wichtig ist, dass du dich gut vorbereitest und alle geforderten Dokumente vollständig einreichst. So vermeidest du Verzögerungen und kannst schneller eine Entscheidung erhalten.

Welche Unterlagen benötige ich für Wohngeld als Student?

Für den Antrag benötigst du verschiedene Dokumente:

  • Nachweis über dein Einkommen (Lohnabrechnungen, Kontoauszüge)
  • Meldebescheinigung (wichtig, um zu belegen, dass man wirklich dort wohnt).
  • Mietvertrag und Nachweis über die Mietzahlungen
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Immatrikulationsbescheinigung deiner Hochschule
  • Einkommensnachweise aller Haushaltsmitglieder, falls man z. B. in einer Partnerschaft oder mit Kind wohnt.

Alternativen zum Wohngeld für Studenten

Nicht alle Studenten haben Anspruch auf Wohngeld. Es gibt jedoch Alternativen:

Überlege, welche Option am besten zu deiner Lebenssituation passt.

Fazit: Wohngeld für Studenten als Unterstützung

Wohngeld kann für Studierende eine wichtige Unterstützung sein, wenn kein Anspruch auf BAföG besteht. Ausschlaggebend sind Faktoren wie Einkommen, Mietkosten, Wohnsitz und die Einhaltung der Einkommensgrenzen. Wer die formalen BAföG-Voraussetzungen nicht erfüllt, etwa wegen Studienform oder Höchstdauer, hat gute Chancen auf Wohngeld. Wichtig ist ein vollständiger Antrag mit allen Nachweisen, da fehlende Unterlagen die Bearbeitung verhindern. Trotz komplexer Regelungen lohnt sich der Antrag häufig, da Wohngeld die Wohnkosten spürbar entlasten kann. Ergänzend können Nebenjobs, Stipendien oder Wohnheime eine finanzielle Entlastung im Studium bieten.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweise:
„Wohngeld – Student füllt seinen Antrag am Laptop aus“ ©Seventyfour – stock.adobe.com; „Studierende checken die Unterlagen für den Antrag auf Wohngeld“ ©Dejan Dundjerski – stock.adobe.com