Arbeitserzieher/innen
erschließen von Beeinträchtigungen oder Behinderungen betroffenen Menschen einen Lebensbereich, der von zentraler sozialer Bedeutung ist: die Berufstätigkeit. Die soziale Umgebung des Arbeitsplatzes eröffnet vielen erst den Zugang zu einer Vielzahl von sozialen Erlebnissen, die ansonsten nicht oder nur eingeschränkt erlebbar wären.
Der Lebensbereich Arbeitsplatz könnte ohne arbeitserzieherische Förderung von vielen nicht "betreten" werden.
Pädagogisches Ziel in diesem Förderprozess ist, dass die betreuten Menschen in zunehmendem Maße sowohl an ihrem Arbeitsplatz als auch in ihrem alltäglichen Leben tragfähige Eigeninitiative entwickeln können. Hierzu werden ihnen Fähigkeiten und Kenntnisse des technischen und des lebenspraktischen Bereiches vermittelt.
Eine angemessene Selbstständigkeit am Arbeitsplatz und die selbstständige Gestaltung des eigenen Lebens des Betreuten werden angestrebt. In Sonderfällen müssen Arbeitsplätze für Mitarbeiter mit Behinderung speziell entwickelt, "erfunden", werden. Arbeitserzieher/innen arbeiten also in einer Umgebung, auf die sie in hohem Maße gestalterischen Einfluss ausüben können, sollen und müssen.
Arbeitserziehung ist ein sehr vielseitiges Berufsfeld, dessen hohe Anforderungen an Berufsethos und Engagement hier nur in groben Zügen skizziert werden können.
Diese Ausbildung vermittelt eine pädagogische Qualifikation für Menschen mit Ausbildung und Berufserfahrung.
Ausbildungsverlauf:
Ausbildungsbeginn ist jeweils im September eines Jahres. Die Ausbildung dauert zwei Jahre, mit staatlicher Anerkennung drei Jahre.
Die Ausbildung umfasst zwei Jahre Unterricht an der Schule mit jeweils einem dreimonatigen Praktikum pro Jahr. Zur Erlangung der staatlichen Anerkennung muss innerhalb der anschließenden drei Jahre ein Berufsanerkennungsjahr in einer Einrichtung als Arbeitserzieher angeschlossen werden.
Verdienst nach Ausbildungsende und Entwicklungsmöglichkeiten:
Der Verdienst als ausgebildete Fachkraft beginnt je nach Tarif für eine Vollzeitkraft ohne Schicht- und Wochenenddienst bei ca. 2.400,- und steigt rasch an.
Durch Fortbildungen können fachliche Themen vertieft oder Leitungsaufgaben übernommen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.pari-schulen.de.