Tätigkeitsbeschreibung
Sie führen Versuchsreihen mit Zellkulturen, Pflanzen und Tieren durch. Beispielsweise isolieren Biologielaboranten und -laborantinnen Zellen, züchten und begutachten diese. Unter dem Elektronenmikroskop vergleichen und prüfen sie die Struktur von Viren oder Bakterien. in biochemischen Versuchen setzen sie Zellen, Eiweiße, Blut oder Gewebeproben in chemischen Lösungen an und testen die Reaktionen. Auch Parasiten und Schädlinge züchten und sezieren bzw. untersuchen sie. Bei Tierversuchen halten sie z. B. Versuchstiere bei Eingriffen fest, entnehmen Blut- und Gewebeproben oder spritzen Medikamente. Auch an genetischen Versuchen wirken sie mit. In der Pharmakologie beschäftigen sie sich mit der Wechselwirkung zwischen Arzneimitteln und Organismen. In der Sicherheitspharmakologie testen sie Nebenwirkungen von Arzneimitteln in der Entwicklungsphase. Biologielaboranten und -laborantinnen nutzen laborspezifische EDV, wenn sie Untersuchungen planen und die Versuchsergebnisse dokumentieren und analysieren.
Biologielaboranten und -laborantinnen arbeiten in der medizinischen und biologischen Forschung, der angewandten Medizin und im öffentlichen Gesundheitswessen. In der Industrie sind sie beispielsweise beschäftigt bei Pharma- und Kosmetikherstellern, bei Lebensmittelherstellern und in Betrieben, die biotechnische Produkte herstellen. Darüber hinaus können sie auch in Krankenhäusern tätig sein.
Biologielaborant/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung wird in der Industrie angeboten. Durch Wahlqualifikationen verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur.
Wir erwarten
- Interesse an Biologie
- Neigung zu naturwissenschaftlicher Denkweise und den zugehörigen exakten Arbeitsverrichtungen wie Untersuchen, Beobachten, Messen, Rechnen
- Interesse an Vorgängen in der Natur, an Pflanzen und Tieren, an biologischen Sachverhalten
- Neigung zu prüfender, kontrollierender, bewertender Tätigkeit
- Interesse an Datenverarbeitung (z. B. für die Auswertung von Versuchsergebnissen)
Ausbildungsinhalte
- Umgang, Pflege und Wartung von Ausbildungsmitteln
- Erfassen, Auswertung von Verarbeitung und Messdaten
- Umgang, Anwendung und Kennzeichnung von Arbeitsstoffen
- Vorbereitung von Proben, Kenntnisse über Analyseverfahren
- Vereinigung und Trennung von Arbeitsstoffen
- Durchführung verschiedener Arbeiten. z. B. mikrobiologische, zellkulturtechnische und biochemische Arbeiten
Arbeitsbedingungen
- Arbeitsumfeld: Labor, Forschungseinrichtung
- Arbeitszeiten: feste Zeiten
- Reisetätigkeit: Dienstreisen nur in Ausnahmefällen
Besonders wichtige Stärken:
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
Hilfreiche Stärken:
- Analytische Fähigkeiten
- Neugierde und Lernbereitschaft
Schulleistungen (Mindestanforderungen)
- Schulabschluss: Mittlere Reife
- Notendurchschnitt: Beliebiger Notendurchschnitt
- Mathe: Beliebiger Notendurchschnitt
- Deutsch: Beliebiger Notendurchschnitt
- Englisch: Beliebiger Notendurchschnitt
- Hilfreiche schulische Interessen: Naturwissenschaften, IT, Technik (MINT)
Informationen zur Bewerbung
Ansprechpartner:
Frau Monika Partsch
Telefon: 089 289-13160
[email protected]