Heilerziehungspfleger sind sozial-pädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte in der Behindertenhilfe. Sie sind in Ergänzung, oder wenn notwendig in Vertretung der Eltern Bezugspersonen geistig, körperlich und mehrfach behinderter Menschen aller Altersstufen und als solche verantwortlich für die ganzheitliche Pflege, Erziehung und Förderung.
1. Einsatzmöglichkeiten
- integrative Einrichtungen im Kinder- und Jugendbereich
- Frühförderstellen
- Förderschulen
- Beratungsstellen für Behinderte
- Tagesstätten für Behinderte
- Werkstätten für Behinderte
- Wohnheime für Behinderte
- Freizeitstätten für Behinderte
- Psychiatrische Einrichtungen
- Berufsbildungswerke
- Fachkrankenhäuser (Kurkliniken)
- Sprachfördereinrichtungen
2. Ausbildungsinhalte
Theoretische Ausbildung
- Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven
- Entwicklung, Bildung, Erziehung, Förderung und Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen über musisch- kreative Gestaltung und Psychomotorik
- Medizinische Grundlagen für die Gestaltung pflegerischer, therapeutischer und gesundheitsfördernder Prozesse
Praktische Ausbildung
- Tätigkeiten in sozialpädagogischen Einrichtungen der Behindertenhilfe
- mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachschule wird die Fachhochschulreife erworben
3. Organisation / Ablauf
- Bücher werden von der Schule gestellt
- Praktika sind im Schulablauf integriert
4. Dauer der Ausbildung
- 24 Monate vollschulische Ausbildung
5. Zugangsvoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Sozialassistenten/Sozialassistentin
- gesundheitliche und persönliche Eignung
6. Bewerbungsunterlagen
- aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Aktuelles Zeugnis der Sozialassistentenausbildung
- Beurteilungen Praktika
7. Kosten
- monatlich 120,00 € (24 Monate)
- Schüler-BAföG oder Aufstiegs-BAföG möglich